Matt S. Bakausky: Freiheit ohne Waschmaschine

Freiheit bedeutet für mich eine Waschmaschine, um die eigene Wäsche zu waschen. Kennst du die Bilder von den glücklichen Menschen in Indien, die ihre Wäsche im Fluss waschen? Nein, ich habe keine Waschmaschine also verbringe ich viel Zeit im Waschsalon. Aber ich drücke mich davor, da es viel Zeit kostet. Viel zu viel Zeit, aber ist eigentlich meist ziemlich entspannt im Salon.

Betrete ihn durch eine Klapptüre und spiele eine Runde Poker mit dem ein oder anderen Ass im Ärmel. Bis ich auffliege und es draußen zum Duell kommt. Dann muss ich für meine Freiheit kämpfen, aber ich bin ein guter Schütze. Und meistens rennt der Gegner weg, wenn ich ihm zack den Hut weggeschossen habe. Den Leben ist den meisten doch wichtiger als die Poker-Ehre.

Im Poker bin ich mittelmäßig und das reicht für einen mittleren Platz in der Highscore beim Briefpoker online. Früher war das Internet Freiheit für mich, mit Menschen kommunizieren, die viel Interessanter waren, als die Kinder in der Schule. Mit denen kam ich nur durch Saufen in Kontakt. Besoffen fühlte ich mich frei. Mit einer Kippe im Mund, wie ein Cowboy aus der Werbung.

Irgendwann habe ich dann erfahren, dass Freiheit gar nichts mit Zigaretten zu tun hat. Schuld war die Lektüre von obskurer Literatur. Erfuhr, dass die meisten Menschen wie Roboter ihrer Konditionierung hinterherlaufen. Da begann ich mich zu dekonditionieren, das lief immer eine Weile gut, nur kamen da Persönlichkeitsanteile zum Vorschein, die irgendwie im Konflikt mit der konformen Mehrheit standen und mir wurde die Freiheit entzogen.

Die Polizei fand mich merkwürdig und steckte mich erst mal auf Freiheitsentzug in die Klapse. Dort war ich dann wirklich frei, denn Verrückte können tun und lassen, was sie wollen. Na ja, so weit wie es die aktuelle Konditionierung zulässt. Also nur ein wenig mehr als die Normalen. Fliehen aus der Klinik war ganz ok, wurde dann irgendwie langweilig, als mir das Geld ausging.

Freiheit hat auch mit Geld zu tun. Nicht umsonst sagte mir ein Guru: Schau, dass du dich bildest und den Menschen nützlich machst, um Geld zu verdienen und mehr Freiheit zu erlangen.

Ein paar Jahre später merkte ich, dass ich es nicht schaffe, meine Konditionierung komplett abzulegen und das die eigentlich ganz ok ist. Der Drang nach Freiheit brachte mich auf die Idee, dass Gedanken mich einschränken.

Also lebte ich eine Zeit ohne Gedanken. Ließ das Leben Leben sein, ohne es zu bewerten.  Aber das war etwas problematisch, als die Emotionen mich wieder ins Denken drangen. Erwachen schön  und gut, aber die Emotionen der unteren Chakras sind trotzdem nicht weg, nur weil das Kronen-Chakra sich öffnet. Habe ich dich an dieser Stelle verloren?

Ich sitze immer noch in meiner Wohnung, die Wäsche stapelt sich. Der Waschsalon wartet, hat jedoch jeden Tag offen. Ich bin happy, aber das geht auch vorbei. Und Freiheit? Freiheit ist ein Wort. Die Bedeutung dahinter ist, was ich suche.

Julian Knoth: Die Stunde Fahrt

Die A9 kurz hinter der Brücke der Deutschen Einheit. Wir lassen die Raststätte Frankenwald hinter uns liegen. Fahren noch ein Stück weiter. Hier irgendwo muss sie sein – die Freiheit. Shell Autohof in Triptis. Eigentlich egal wo. Such Dir irgendeinen Ort aus. Irgendeinen der Kategorie „noch-nie-gehört“. Ich steige aus dem Van. Mir ist kalt. Nehme doch noch schnell die Jacke mit. Ich muss auf’s Klo und bin unterzuckert. Shell Autohof in Triptis und nicht Frankenwald. Denn Sanifair und Serways sind der Feind. Ich würde ja gerne, aber ich kann es nicht.  Ich meine, mich unter der Sanifair-Schranke durch zu drücken. Deswegen Autohof. Am liebsten für Trucker ausgelegt und mit Souvenirs. Das einzige Souvenir, das ich mir je gekauft habe war ein „Verbot der Einfahrt“- Verkehrszeichen als Sticker. Klebt auf meinem Laptop. Kann ich euch mal einen mitbringen, wenn ich mal wieder unterwegs bin. 

Zurück zum Text. 

Wir befinden uns schließlich immer noch im Shell Autohof in Triptis.  Auf der Toilette war ich mittlerweile und überlege nun, ob sich lohnt noch etwas gegen den Hunger zu unternehmen, oder ob ich doch lieber abwarten sollte. Ich verachte mich dafür, dass sagen zu müssen, aber ich muss leider beichten, dass eine Bockwurst mit Senf und Brötchen schon öfter die Rettung in höchster Not war. Heute nicht. 

Die Stunde Fahrt halte ich noch durch. 

Wisst ihr noch wie das riecht? So ein Club? Für mich immer im Moment des Ankommens nach Putzmittel und Bier und später dann nach Schweiss und Bier. Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal vermisse. 

Die Stunde Fahrt halte ich noch durch.

Ich habe aufgehört den alten Zeiten hinterher zu trauern. So alt bin ich dann auch wieder nicht. Der Blick geht nach vorne. Nur unlängst, als ich mal wieder auf der Autobahn war und mir eine Bockwurst mit Senf und Brötchen gekauft habe, wurde ich kurz nostalgisch. Ja, ich schäme mich dafür. Für die Bockwurst und die Nostalgie und für mein Verlangen, mir noch einen verbrannten, scheußlichen Kaffee hinterher zu kaufen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mal vermisse. 

Die Stunde Fahrt halte ich noch durch. 

Freiheit ist zu merken, was man wirklich vermisst. 

Das Gefühl der Freiheit kann man nicht in Worte fassen.

Morgens im Hotel. Viel zu viel mittelmäßiger Kaffee. Orangensaft in diesen kleinen Gläsern. Ein Brötchen bekomme ich irgendwie runter. 

Scheiße bin ich privilegiert.

Zülküf Kurt: Minerva’nın baykuşu

“Saatin on ikiyi geçmediği bu yer, bir külkedisi masalı bile etmiyor.”

Barbarlarla beklerken, Mehmet Mahsum Oral

Kendini gördüğün sudan kaçman, yüzünü saklaman… Tanıyamadığın bir beden… Aniden dönüştüğün şeyin bir adı, hâlâ hiç ara vermeden dönüştüğün şeyin götürdüğü bir yer olmalı… Ya yoksa diye başlayan tüm korkuların bir kâbusu olmalı. Biz, bu kâbusun çocukları, korkular dünyasının acımasız sokakları, varoşun en keskin bıçakları, sözümüz var, hınca ve korkuya bulanmış kanlar arasından. Bu defa bizi dinlemek zorundasınız. İşte, şimdi kaçamayacağımız bir denizin tam ortasındayız…

Gemilerin altına sürülen katran kadar ağır bir suyun içinde, kollarımız yorgunluğa teslim. Büyük sözler söyleyeceğim birazdan, şefkatten uzak. İçinde merhamet barındırmayacak bir kürsüden konuşacağım, gözüm uzak, sesim yakına düşerken. En yakınımızdakinin bizi çektiği aşağılarda, karanlıklarda dolanıp da çıkmayı ihanet sayanların bozkırlarından bu ses. Çıkmayacağız bu koyu karanlıktan, ışığın ucu görünse bile…

Akasyaları yere düşürecek kadar sertleşse de rüzgâr, henüz kırılmadı içimizdeki zincirler. Bir daha, bir daha vur… Daha güçlü, en ince noktasına… Çekicin murca değdiği yeri dümdüz edercesine… Ardı ardına, güçten takatten düşmemecesine. Daha çok bilenerek, daha çok hınçlanarak. Zor bir doğum bu. Demirden ve mermerden bir çocuktur doğacak olan. Şimdi anlıyor musun fırlatılan çekiçle birlikte yükseklere sinen “Diril..!” yankısını…

Neyle var olacaksın tozdan ve kilden başka? Suların ıslattığı taşlarda kaymaman maharet sayılmaz bu gaddar çağda. Yeteneğin kalmaya değil, ölmeye yazgılı. Dirhem dirhem tükeneceksin. Ne yapsan da batacaksın bu bataklığa. Belki bir timsah yemeyecek seni… Yenilme korkusuyla değil, yavaş yavaş batacaksın gittikçe milleşen bu toprağa… Batmaktan korkmaz kimse düşmekten, yenilmekten korktuğu kadar… Ölecek kadar zamanımız olacak ne de olsa…

Orta yaşlı, şapkalı bir adam olta attı denize. Üç defa boş çıktı olta. Dördüncüsünde balık kaçmayı başardı. Beşincisinde biraz daha umudu yükseldi adamın. Altıncısında öfkesi bilendi. Yedincisinde öfkesi aklını zehirledi. Sekizincisinde balık kaybetti. Sudan bir balık azaldı, karada bir balık öldü. Balıkçının her gün öldüğü kıyılarda…

Sözüm var! Dinleyin beni! Bunca yılın ardından herkese iki kelam etmeye hakkım var. Yapabildiklerimin hanesinde kalamadım. Yapamadıklarım ise hep günah diye yazıldı. Ben hiçbir yerde olmadım oysa. Siz vardınız bütün evlerde, ama hiçbiriniz de kalmadınız, bana kal dediğiniz hiçbir yerde. Hepinizin bir adı var, fakat hiçbirinizin bir adı yok. Söyleyin desem, hikâyelerinizin yalnızlığından koşar adım kaçarsınız… Neden bunca zaman bastırdınız peki, yok etmeye çalıştınız bu kadar şeyi? Ne zannediyorsunuz kendinizi? Kimsiniz siz?

Bir suya düşen taş kadar değeriniz yok diye bağırdıkların karşı kıyıda. Sen çoktan kaybettiğin bir savaşın adasında. Rutubet… Demir ranza… Kan ve kum… Ne yapsan ilk dalgada, ilk fırtınada boşa düşecek. Sen bir Sisifos Söyleni’nin içinde değilsin. Çaresizliğini öfke dışında anlatacağın bir kağıdın bile olmayacak… Ne kadar bağırabilirsen bağır, sesin aşamayacak bu dalgaları… 

Öfkenin doruğuna çıkacak bu koridorlar. Yeraltındaki tünelleri bul mutlaka. İlk tünelden gitme, sonu yıkık. İkinci tünelin ortası kuyu. Üçüncü tünelden yürü. Öfkenin koridorlarında koşarcasına… Bağır, çağır, haykır! Sen de kus öfkeni, büyüt bu denizi, yükselsin sular… Dindirilmesini bekleme bu öfkenin… Bekledikçe bilen, hatırla… Daha çok, daha çok hatırla… Ve çıkamayacaksın o tünelden de, unutma…

Sesler seslere, sesler dalgalara karışırken, ayın yüreğimizi şişirircesine daha çok büyümesi. Suyun üzerine vuran bu ışığın üzerimizdeki örtüsü kalkınca ne kalacak öfkemizden geriye? Dalgalar alıp götürmeden, ya da uzaklara uçmadan önce söyleyeceklerimiz olacak, biliyorum. Ama ne bir kelime ne de bir söz hatırlıyorum… 

Zeha Schmidtke: Ein Vogel frei

Beim ersten Knall bleiben die Dohlen sitzen. Die schmächtige ganz hinten links flattert kurz einen verschreckten Halbstart; die Ruhe des übrigen Schwarms bringt sie zurück auf den Boden. Aufgeregter als die anderen bleibt sie gleichwohl, sie pickt und scharrt und legt unter dem spinnwebdünnen Raureifglitzer das Schwarz der Ackerkrume frei.

Die nächsten Schüsse fallen ineinander, Maschinengrummel tönt dazu. Fehlzündungen und ein alter Motor sind das, von einem Schießauto, einem Scheißauto. Mit fettigem Orgeln schiebt es sich aus der sanften Kurve in Sicht, viel zu viel Lärm für das bisschen Tempo und Steigung.

Darinnen sitzt fast niemand. Vorn links so gerade mal einer, kleiner Leib inmitten übermäßig großer Dose, wie die einzig verschmähte Sardelle in einer leergefressenen Familienpackung. Das Fischlein immerhin lenkt den ganzen Wagen, Keilkissen auf dem Sitz, damit es ordentlich über das Lenkrad ragt. Der dritte Gang ist ein Problem, länger schon. Das ist kein Schalten mehr, das ist ein blindes Schieben in führungsloses Gallert, bis sich der Gang mit knarzendem Kranklaut so irgendwie noch einhakt. Jetzt, in der Kurve, dauert es fast zu lang, der Motor versäuft ums Haar, derweil er eine stinkendblaue Schmodderwolke aus dem Auspuff grunzt.

Das treibt die Dohlen nun doch in die Luft. Mit schwerem Krächz machen sie sich vom ausgesuchten Acker; der Schwarm steigt auf und ordnet sich und zieht dann feldereinwärts ab. Nur die besagte eine, die allererstens flüchten wollte, ist wieder anders unterwegs. Statt sich da einfach einzureihen, flattert sie kopflos schnell drauflos, nimmt parallel zur Straße Flugfahrt auf und schießt in blödem Bogen so nach rechts, dass es sie direkt auf die Windschutzscheibe saugt. Ein weicher Knall. Dann ist sie auch schon wieder weg. Die Scheibe ist noch ganz, ein wenig Federfett hat das Glas am Prallpunkt angeschmiert.

Die alte Karre hoppelt in den Stand. Die Tür knarzt auf, der Steuermann heraus, hektisch zurück – der Schlüssel! – wieder raus, jetzt hampelt er den Straßenrand entlang. Da liegt das bisschen Vogelkörper, das eigentlich noch brauchbar wirkt. Nur ein paar Federn staken schief in Hals und Nacken, als wären sie nicht seine.

Der kleine Mann gibt Laut; er will jetzt etwas sagen. Dass Dohlen doch angeblich solche schlauen Tiere seien. Dass sowas hier ja wohl niemals passieren darf. Nur sprechen kann er gar nicht mehr. Rotz und Verzweiflung schießen mit wilder Kraft aus allen seinen Poren, bis die Gelenke und der letzte Wille wachsweich werden und es ihn fast noch auf den Dohlenleichnam runterknickt.

Wenn wer von uns dabei gewesen wär – Du oder ich – und hätt ihn trösten wollen sollen müssen – es würde uns jetzt langsam reichen. Hör endlich auf, du feuchter Schluchz.

Er ist allein. Er lässt es laufen, bis zum Versiegen, vier Autostunden weg von seiner Hause in Berlin. Denn das ist auch das Schlimmste: Es gibt ja nicht mal einen Grund für seine Reise. Nur, weil er wieder mal nicht schlafen konnte. Statt sich zu wälzen, fährt er lieber, nächtelang. Die paar Penunsen, die er hat, tauscht er dann ein für Kraftstoff und Bewegung. Manchmal parkt er noch irgendwo und schläft im Fond. Das Häuflein, das nicht Elend heißt und doch kein Fisch ist, sondern Mensch. Der es so gern bis hierhin nicht gebracht hätt, an einem Donnerstag, um 05 Uhr 43.

Da geht die Sonne auf.

Matt S. Bakausky: Fliegen umkreisen seinen Körper

“Warum fliegen da fliegen um deinen Freund?”, fragt mich Sabrina.

Ich will es nicht zugeben, aber mein Freund ist tot.

“Er hat’s nicht so mit der Hygiene”, antworte ich selbstbewusst.

“Und wieso bewegt er sich nicht?”

“Er hat gerade eine außerkörperliche Reise, das macht er manchmal” sage ich halbgelogen. Damit ist Sabrina erstmal zufrieden, denke ich. Eine Sichtung der Smartphone-Uhr verrät, dass mein Freund wohl vor etwa zehn Stunden verstorben ist.

“Hast du das Geld?”, versuche ich das Gespräch wieder auf sachliche Bahnen zu lenken.

“Es müffelt ganz schön, wann kommt dein Freund wieder von seiner Reise zurück?”

Ich schreie sie an “Scheiße, er ist tot, siehst du nicht dass er tot ist?”

Jetzt fängt sie an zu weinen. “Gib mir schon das Geld, nimm den Stoff und verzieh dich”, sage ich etwas ruhiger, wobei ich ihr anfangs in die Augen starre und dann zu Boden blicke.

“Hör mal Marc, willst du nicht einen Krankenwagen holen?”

“Ich möchte keinen Krankenwagen holen” antworte ich trocken.

“Scheiße was ist nur aus dir geworden, Marc. Lässt hier einfach deinen Freund verrecken.”

“Ich weiß nicht was ich tun soll”, gebe ich schluchzend zu. “Er hatte einen Bündel Scheine dabei und wollte mehr als sonst”

“Du bist echt das Letzte”, faucht sie mich an, stürmt ins Bad und schließt die Tür von innen ab. Ich setze mich neben die Leiche, nehme seine Hand und fange an zu weinen. Sage ihm, dass er jetzt an einem besseren Ort ist. Sage mir, dass er jetzt an einem besseren Ort ist. Sabrina ist immer noch im Bad.

Ich rufe “Du weißt, dass ich keiner Fliege was zu Leide tun kann. Es war ein Unfall.” Jetzt entsteht ein Plan. Ich muss mich der Situation stellen, doch zunächst muss ich Sabrina auf meine Seite bringen. Ohne ihre Unterstützung geht hier nichts.

“Kannst du mir vielleicht helfen, Sabrina”
Sie antwortet nicht.
“Ich muss da ein paar Sachen wegschaffen, bevor ich die Sanitäter rufe”
Keine Antwort.
“Sabrina?” rufe ich. Ich gehe zum Bad und klopfe an die Tür. “Es tut mir Leid, Sabrina, aber ich könnte wirklich deine Hilfe gebrauchen”
Leises Schluchzen aus dem Bad.

“Es springt auch was für dich raus, Sabrina, mach bitte die Tür auf”

“Okay, du kannst das Zeug haben, alles, du musst es nur mitnehmen”
Sie öffnet die Tür, kommt aber nicht raus. Ich sehe das als Einwilligung. Nehme eine Plastiktüte aus dem Vorratsschrank und packe, die Sachen ein. Gehe durch die Wohnung von Geheimversteck zu Geheimversteck. Laufe mit dem vollen Beutel in den Flur und da steht sie mit rotgeweinten Augen.

“Ach Sabrina”, ich will sie umarmen, jedoch drückt sie mich von sich. Sie packt den Beutel in ihren Rucksack und verschwindet.
Jetzt ist der Moment der Wahrheit gekommen.
Mein Freund sitzt still da, Fliegen kreisen um ihn.

Ich wähle die Nummer.

Michael Ludwig: Fliegen

Wenn sich eine Fliege die Hände reibt, dann sieht das sehr menschlich aus. Sie ist voller Vorfreude, dass sie uns Menschen eines Tages überleben wird. Vielleicht freut sie sich auch gehässig über die Vorstellung, eines Tages ihre Eier in unsere verwesenden Körper zu legen und ihren Kindern, diesen weißen fettigen Maden dabei zuzusehen, wie sie uns auffressen. Der Entomologe nimmt uns aber jeden Spaß, wenn er erklärt, dass die Fliegen nur die Sensoren an ihren Beinen reinigen. Die Entomologie macht wie jede Wissenschaft irgendwann jeden fantasievollen Gedanken kaputt.

Obwohl… das stimmt nicht ganz. Es gibt viele wirklich fantastische Sachen die in der Natur tatsächlich passieren. Die Krötengoldfliege legt ihre Eier in die Nasen von Kröten und die Larven fressen das Hirn der armen Amphibie bei lebendigem Leib auf… aber das dauert etwas… das Futter, in dem Fall die Kröte soll ja nicht gleich verfaulen. Als Kind habe ich fasziniert auf das Schwarz-Weiß-Foto solch einer Kröte im Buch Urania Tierreich Band Insekten geschaut, die traurig und mit angefressenem Hirn in die Kamera schaute.

Solche Sachen haben mich schon als kleines Kind begeistert und ich begann den Insekten mein Leben zu widmen. Fliegen waren da allerdings nicht unbedingt die Nummer eins. Mein Bruder und ich nutzen sie nur in Ermanglung eines echten Hundes oder Katze als Haustier. Wir banden vorsichtig ein Faden um eines ihrer Beine und sahen zu, wie sie schwerfällig an die Decke flogen. Dort konnten wir sie einfach mit dem Faden zurückholen. Später taten sie uns leid und wir wollten sie losbinden, aber das ging meistens auf Kosten eins ihrer Beine. Aber hey… sie haben sechs. Im Gegensatz zu Käfern oder Schmetterlingen ergab das Sammeln und Präparieren von Fliegen nicht wirklich einen Sinn. Ich wusste ja auch was die fressen, jeder der beim Camping im Hochsommer mal in den Wald geschissen hatte, sah beim Anblick riesiger Schwärme, die sich in Sekunden näherten was Fliegen fressen.

Dabei gibt es nicht nur Schmeißfliegen, die Unterordnung der Fliegen, die wie die Mücken zur Ordnung der Zweiflügler gehören, ist riesig: Es gibt Raubfliegen, Bohrfliegen, Fruchtfliegen, Raupenfliegen, Zitterfliegen und noch viele mehr.

Zu so etwas wie Beliebtheit oder Ruhm haben es am Ehesten die Schwebfliegen gebracht, sanft schwebende Blütenbesucher, die sich als Wespen oder Bienen tarnen. Der Schwede Fredrik Sjöberg hat sie mit seinen Büchern so richtig bekannt gemacht. Weil ich als Jugendlicher in ein Mädchen verliebt war, die ich einmal im Jahr in so Biologischen Jugendlager traf und die sich die Schwebfliegen zum Objekt machte, kenn ich noch heute einige ihrer lustigen, deutsche Namen:

Gemeine Schattenschwebfliege
Gelbflügel-Erzschwebfliege
Zwiebelmondfliege
Späte Frühlingsschwebfliege
Halbmond-Blattlausschwebfliege
Gemeine Schnauzenschwebfliege
Goldhaar-Langbauchschwebfliege
Späte Großstirnschwebfliege

Das Mädchen hieß Anke.

Theobald Fuchs: Fliegen

Ich liebe es zu fliegen. Richtig zu fliegen, frei in der Luft, ohne Geräte, ohne Maschinen. Nur mit der Kraft meiner Arme. Dabei fühle ich mich sicher, da ich ja selbst entscheide, in welche Höhe ich steige und wohin ich segele. Da wo ich selbst hinkomme, komme ich auch wieder heil heraus und zurück und herunter. Das ist die alte Regel. Der ich vertraue. Deswegen hat eine Katze Schnurrhaare, damit sie spürt, ob sie aus einem Loch wieder herauskommt, ehe sie hinein kriecht.

Meine Mutter war dagegen, dass ich flog. Strikt dagegen. Sie wollte, dass ich etwas Gescheites lerne. Sie hatte wohl zu viele üble Geschichten gehört von Kindern, die ihren Eltern einfach davonflogen. Mein Vater hatte keine Angst deswegen, er unterstützte mich, zeigte mir auch ein paar gute Tricks wie am Rücken fliegen und in einer Wolke die Luft anhalten, damit einen keiner darin entdecken kann. Ich flog ja auch nicht einfach fort. Als es irgendwann soweit war, verabschiedete ich mich ordentlich wie es sich gehörte und sprang vom Fensterbrett aus der Küche. Meine Mutter weinte, ihr nasses Taschentuch flatterte im Wind, dabei flog ich nur ans Ende der Straße, wo die Schule stand.

Die Schule an sich war ganz o.k. Wir lernten dies und das, doch was mir nicht gefiel: es gab haufenweise unerfüllte Vorstellungen, nicht eintreffende Erwartungen, ungültige Versprechen.

»Gleich fliegst du raus!« sagten mir die Lehrer ein ums andere Mal.

Darauf freute ich mich immer, doch der Lehrer war ein Lügner. Große Enttäuschung. Zu Fuß verließ ich das Klassenzimmer, niemand beschwerte sich. Da war etwas versprochen worden, aber nicht gehalten.

Ich probierte es immer wieder, bis ich die Schule abgeschlossen hatte. Mit drei Schlössern, deren Schlüssel ich in einer Erdspalte versenkte. Und Wasser hinterher kippte. Heute ist dort das tote Meer. Das Salz darin kommt von den Tränen all der Schüler, die enttäuscht wurden. Von sich selbst, von den Lehrerinnen und Lehrern, vom Unmöglichen als solchem, das leider echt knorzengroß ist.

Doch was hülfe mehr gegen Kummer als Bewegung in der frischen Luft? Es gibt kein Problem, das sich nicht mit Fliegen lösen ließe!

Das Schönste aber ist, im Flugzeug zu fliegen. Während die anderen in ihre Sitze festgeschnallt dasitzen und Angst haben, dass die Maschine am Boden zerschellt.

Verkrampft und bleich klammern sie sich an die Armlehnen, stoßweise und gepresst atmen sie die dünne Luft in der Kabine. Nur ich bin entspannt, nur mich stört es nicht, wenn die Hände der Stewards und Stewardessen vor Angst zittern und sie den Gin Tonic verschütten und ihnen die Tränen über’s Gesicht laufen, während sie dir einen schönen Flug wünschen. Tränen, die sie um sich selbst weinen, dass sie so dumm gewesen waren und nichts Gescheites gelernt haben, etwas, worauf ihre Mütter endlos gedrängt hatten, sondern dass sie diesen Beruf ergriffen haben, der nichts anderes als ein Selbstmordkommando ist.

Ich gleite derweil sanft und entspannt über den Köpfen der Menschen von vorn bis zum Heck der Maschine und wieder zurück zur Tür, hinter der Pilot und Pilotin vor Angst Blut schwitzen und mit verkrampften Händen beten, was das Zeug hält. Immer auf und ab fliege ich, ganz ruhig, ohne Furcht. Bis wir zusammen landen, der große Vogel und ich.

Wenn ich es nicht könnte, wenn ich nicht fliegen könnte, überall hin, wo ich will, und ganz besonders im Flugzeug – ich glaube, ich hätte dann auch wie alle anderen höllische Flugangst… behauptet zumindest meine Therapeutin. Oh! Jetzt geht’s los. Hören Sie auch dieses Geräusch? Na, dieses sirrende Geräusch, das da aus dem linken Motor kommt? Ganz klar zu hören ist das, da stimmt doch etwas nicht! Ogottogottogott… wir stürzen sicher ab!

Matt S. Bakausky: F wie Liebe

Dieser Text beruht auf wahren Begegebenheiten.

Ich bin verliebt. Beim Online-Dating hat es Klick gemacht. Sabine liebt mich auch, ganz bestimmt. Ich wollte eigentlich das Angebot kündigen, doch dann tauchte sie plötzlich wie aus dem Nichts auf. Ist das nicht romantisch? Ich mit 35 noch einmal die große Liebe finden! Wer hätte das gedacht. Stolz erzähle ich meinem Kumpel Bert davon. Er kann sich das irgendwie nicht vorstellen, so ganz einfach nur durch den Austausch von Worten und Fotos sich zu verlieben. Man muss doch die Person mal treffen oder zumindest ihre Stimme hören. Aber ich bin auf Wolke Sieben. Sabine will nun mal nicht Telefonieren, so sind Frauen eben  schreibt sie, ja sie ist etwas schüchtern, traut sich nicht. Ich muss sie also erst mal überzeugen, dass es sicher ist mit mir zu sprechen. Auch ihre E-Mail-Adresse will sie mir noch nicht geben, sie meint, dass sie die vor allem geschäftlich verwendet. Ich zeige mich verständnisvoll, denn sie muss ja sehen, dass ich nicht gefährlich bin. Mein Kumpel Bert fragt nach ein paar Wochen, was denn jetzt los sei, ob ich sie mal getroffen hätte. Ich sage ihm, dass sie noch nicht so weit ist, dass sie zwar ein wunderbarer, jedoch schüchterner Mensch, sei. Bert ist auf einmal interessiert an dieser Online-Dating Webseite und fragt mich, ob die kostenlos ist. Ich sage ihm, dass man da nur Nachrichten schreiben kann, wenn man zahlt. Und er fragt wie viel ich dafür denn zahle, dass ich dieser Frau schreiben kann. Und ich traue es mich nicht ihm zu sagen. Doch er lässt nicht locker. Und ich sage es ihm. Er sagt: „159 Euro im Monat, spinnst du? Und seit wann bist du da dabei?“ Ich sage ihm, dass er sich beruhigen soll. Ich bin erst seit einigen Monaten dabei und anfangs hatte ich nur einen Basic-Account und jetzt habe ich einen Pro-Account. Der Unterschied ist, dass man mit dem Pro-Account besser gefunden wird, mehr Reichweite hat und man sehen kann, wer sein Profil besucht hat. Bert ist immer noch entsetzt und meint jetzt: „Die verarschen dich doch! Für 159 Euro im Monat würde ich dir auch ein paar Nachrichten zuschicken. Schon mal dran gedacht, dass das auch ein Dude sein könnte?“ Nein, nein, so ist das nicht. Ich breche erstmal den Kontakt zu Bert ab, denn meine große Liebe –  Sabine – ein Dude, das kann nicht sein und Bert scheint sich da in etwas hinein zu steigern. Aber es nagt doch an mir, dieses Gespräch und ich spreche meine Traumfrau darauf an. Sie reagiert geschockt und ist beleidigt. Als ich mich entschuldige, reagiert sie erst nicht. Ich habe es wohl versemmelt, sie hat sich seitdem nicht mehr gemeldet. Ich habe diese wunderbare, jedoch schüchterne Frau verjagt. Ich traute mich nicht mein Profil zu kündigen, Sabine könnte jeden Tag auf mich zukommen und antworten. 

Ich kam auf die Idee nach ihr zu suchen. Und begann eine kleine Zettelkampagne in meiner Stadt … „Wer kennt diese Frau?“ … jemand fotografierte diesen Zettel ab und er landete im Internet. Ein TV-Sender rief mich an und fragte mich zu meiner Kampagne aus. Ich wurde in eine Talkshow eingeladen. Erzählte von meiner großen Liebe Sabine und wie ich sie verloren hatte. Dann als ich eine Träne vom Gesicht wischte und die Kamera darauf zoomte, in diesem Moment sagte die Moderatorin … „Wir haben die Frau auf dem Foto gefunden!“ und ich freute mich so sehr das ich zu schwitzen anfing und mir ganz warm ums Herz wurde. Ich fragte: „Ist Sabine heute hier?“ … Und die Moderatorin sagt: „Nein, aber wir haben eine Videobotschaft“. Und da war sie – meine Traumfrau – auf dem Bildschirm. Ein Reporter interviewte sie scheinbar zu dem Foto meiner Kampagne… jedoch sprach sie auf einer anderen Sprache und ein Dolmetscher übersetzte ihre Worte. „Ich bin die Frau auf den Fotos, ja“ „und wie ist ihr Name?“ „Ich heißte Tereza“… „und kennen Sie diesen Mann?“ „Nein, ich kenne ihn nicht.“ – Wie ist das möglich, dachte ich mir… sie wird sich doch an mich erinnern… „Ich habe die Fotos verkauft an eine Bildagentur vor 4 Jahren, ich weiß nicht, was die damit gemacht haben!“…. Mir ist etwas schwindelig, sie haben bestimmt nur eine Doppelgängerin gefunden! Die sieht schon etwas anders aus als auf den Fotos und die spricht Tschechisch…. Auf einmal wird alles weiß. Ich höre eine Stimme aus der Ferne … „Matt, du bist auf ein Fake-Profil hereingefallen. Das tut uns ja sooo Leid.“ Ich sehe nichts mehr, nur noch weiß. Sterbe ich?
Später sehen Bert und ich uns die Sendung im Fernsehen an, in dem Moment, in dem ich nur weiß sah, wankte ich leicht hin und her und die Moderatorin stützte mich und brachte mich auf meinen Platz zurück. Dann kündigt sie die fünf Tipps an, mit denen man seriöses Online-Dating erkennt. „Und glaubst du mir jetzt?“, fragt Bert. Ich lache ihn aus und antworte „Nein, das haben die doch gefaket, Fernsehen ist alles Fake! Sabine hat sich wieder bei mir gemeldet und sie sagt das auch!“ Da schaut Bert mich traurig an. Vielleicht hätte er auch gerne so eine Frau wie Sabine, aber ich spreche es lieber nicht an.

Matthias Rische: Besitzlos

Ein Junge robbt durchs Unterholz. Sein Gesicht ist dreckverschmiert und von Ästen und Dornen zerkratzt, die Haare mit Erde und Laub überzogen. Die Armeejacke am Rücken zerrissen. Noch einige kräftige Züge mit den Unterarmen und er hat die Straße erreicht. Ein erstes Ziel. Unentdeckt.

Es ist finster. Die Chance, gesehen zu werden, verdammt gering. Solange er sich im Schutz der Bäume bewegt. Als sich seine Atmung beruhigt, zieht er sich an einem kräftigen Baumstamm in die Höhe. Die Oberschenkel fühlen sich an wie Watte. Aus der klammen Hose ragen nackte Füße. Es hat eine Ewigkeit gedauert, bis er dem Wald entkommen ist.

Jetzt, wo er steht, ist sein Alter schwer zu schätzen. Unter dem Dreck im Gesicht, verbergen sich sehr weiche Züge. Er könnte ein zu groß geratener Zwölfjähriger, ein Jugendlicher oder gar ein junger Erwachsener sein.

In der Dunkelheit sind Lichtreflexe oder Autoscheinwerfer weithin erkennbar.
Macht es Sinn zu warten, bis ein Wagen vorbeikommt? Aber wonach soll er entscheiden, welcher ihm Sicherheit bietet?

In welche Richtung soll er sich bewegen? Auf der Suche nach einer Ortschaft! Er hat keine andere Wahl, als sich Hilfe zu holen. Er weiß nicht, wo er ist. Er kann sich für keine Richtung entscheiden. Also hat macht er es wie immer. Das vierte Auto, egal woher es kommt, ist seines. Es ist immer die vier, sobald eine Lösung gefunden werden muss.
Die Automarke ist nicht zu erkennen. Mittelklassewagen schätzt er.                       

Eine dunkelhaarige Frau sitzt hinter dem Steuer, lässt auf elektrischem Weg das Fenster auf der Beifahrerseite herunter. Die Frau ist nicht mehr jung. Er wundert sich darüber, dass ausgerechnet sie angehalten hat. Sie hat etwas zu verlieren.           
Das bestärkt ihn darin, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.                       

Sie wirkt nicht erschrocken. Lediglich einen Tick irritiert. „Komm erzähl mir eine Geschichte!“, sagt ihr Blick, unterstützt durch ein offenes Lächeln.              
Sie ist auf der Suche nach einem Abenteuer. Eines, welches sie bei ein paar Flaschen Wein ihren gelangweilten Freundinnen darbieten kann. Die Wahrheit ist ihr egal. Das kann er ihr bieten.                        

Stumm streckt er seinen Arm aus und deutet vage in die Fahrtrichtung. Beinah schüchtern öffnet er die Tür und gleitet auf den ledernen Beifahrersitz. Geräuschlos setzt sich der Wagen in Bewegung. Die Scheinwerfer schneiden nur unvollständige Bilder aus der Dunkelheit. Hier einen abgeschlagenen Baum, dort feuchten Asphalt. „Lore. Ich bin Lore. Dein Name interessiert mich nicht. Ist eh nur gelogen. Bist du schon lange auf der Flucht?“ Er setzt ein verständnisloses Gesicht auf. Zuckt die Schultern. Er ahnt, was die Fremde in ihm sieht. Ein gebrochenes Häuflein Mensch, dem man böse mitgespielt hat. Sie hält ihn für vierzehn, vielleicht fünfzehn. Für einen Jungen, der versucht seinen bösartigen Rabeneltern zu entkommen. Einen Jungen, der Hilfe und ein wenig Zuspruch braucht.      

Schon streicht ihre beringte Hand durch sein sandiges Haar. Zieht sie angeekelt zurück, sucht nach einem Stück Stoff, an der sie sie abwischen kann. Das wird sie kein zweites Mal versuchen. Beinahe hätte er gelächelt.                    

Verlegen reibt er seine Jeans zwischen angewinkelten Zeigefinger und Daumen, als wolle er sie nicht anschauen. Vor Scham.          
„Ivo“. Er erzählt den Namen seinem Knie. Irgendetwas muss er ihr bieten. Der vierte Buchstabe. Beim der Letzten hieß er Emre. Beide Namen passen zu seinem südländischen Aussehen. Wie seine Mutter ihn einst taufte, hat er vergessen. Zu lange schon benutzt er Phantasienamen. Erzählt, wenn es überhaupt notwendig wird, Phantasiegeschichten.            

Mutter ist vor drei Jahren an Krebs gestorben. Sein Vater kommt gar nicht mehr klar. Hat zu saufen begonnen. Verprügelt ihn, beinahe täglich. Das ist die harte Story. Eltern nach der Geburt verstorben. Seine alte Großmutter hat ihn liebevoll großgezogen. Vor einigen Tagen lag sie tot in ihrem Bett. Er hat sich zu ihr gelegt. Sie festgehalten. Dann sei er wie in Trance, ohne zu wissen, was er tat, durch die Stadt gezogen.                

Bei den meisten Leuten fließen schon weit vor Ende der Geschichte die Tränen.        

Die erzählt er nicht so oft. Er will nicht ihr Mitleid. Er will, dass sie sich um ihn kümmern. Für ihn sorgen. Gerne dürfen sie ihn auch im Kinder- oder Jugendnotdienst abgeben. Da gibt es warmes Essen, ein frisches Bett, manchmal Taschengeld.      

Die Dunkelhaarige wird ihn mit nach Hause nehmen. Das sagt ihm seine Erfahrung. Ihn einige Tage verwöhnen. Mit allen Annehmlichkeiten, die ihr zur Verfügung zu stehen. Dass das nicht wenige sind, zeigt ein Blick auf ihre Ringe.        

Wieder muss er ein Lächeln unterdrücken. Wie gut er in den vergangenen zehn Jahren gelernt hat, Leute einzuschätzen. Anhand weniger Worte oder Gesten zu erspüren, zu lesen, wie er sich verhalten muss. Wie sich die Menschen ihm gegenüber geben werden. Wann es Zeit wird, Kurzbeziehungen abzubrechen.    

Dabei kam ihm sein zunächst kleiner Wuchs, sein zierlicher Körperbau zugute. Er wirkte schon immer jünger als er tatsächlich war. Vorgestern, allein im Wald und bei einem lodernden Lagerfeuer hat er seinen 23. Geburtstag gefeiert. Er hat die letzten Jahre noch einmal an sich vorbeiziehen lassen. Da sind viele gute Erinnerungen. Begegnungen mit Menschen, die immer nur das Gute im anderen sahen. Die er über Tage und Wochen ausbeuten konnte. Materiell und emotional. Zwei waren dabei, da machte er nach der ersten Nacht, dass er schnell wieder weg kam. Beide Male Männer. Die waren ihm unheimlich und sie rochen extrem schlecht. Er hatte das Gefühl, die waren auf der Suche nach einem Betthasen, den sie locker beherrschen konnten. Nicht, dass er sich davor scheute, seinen Helfern auch körperlich zur Verfügung zu stehen. Schließlich ging es um Geben und Nehmen. Egal ob Mann oder Frau. Aber opfern oder benutzen lassen wollte er sich nicht.  

Einmal wurde es brenzlig. Da hatte er es mit einer Story so weit übertrieben, dass das hilfreiche Ehepaar sich genötigt sah, die Polizei einzuschalten. Bei den Bullen tat er so, als verstehe er kein deutsch. Sprach nur gebrochen englisch. Aufgrund seines jungen Aussehens, haben die ihn dann ans Jugendamt vermittelt. Heimunterbringung. Ohne, dass sie Zähne oder Handknochen vermessen hatten. Anhand dieser Untersuchungen war sehr schnell nachweisbar, dass er nicht mehr jugendlich war. Das hatte er gelesen. Ob man damit auch seine Herkunft bestimmen konnte, wusste er nicht. Aber irgendeine Untersuchungsmethode dafür, gab es bestimmt.    

Er will nicht meckern. Er hat viele Städte gesehen, in einigen Ländern. Hat noch nie für seinen Lebensunterhalt arbeiten müssen. Was will man mehr.        

Er lässt seinen Kopf gegen die dunkle Satinbluse der Frau sinken und schließt die Augen. Er spürt ihren prüfenden Seitenblick. Der Wagen gleitet weiterhin ruhig durch die Nacht. Es hat sich gelohnt, einige Tage unterzutauchen. Für sich selber und auch mal hungrig zu sein. Das schärft den Blick für das Angenehme.

Wer weiß, wie lange die Tour noch funktioniert. Das Leben hat es gut mit ihm gemeint, den Haarwuchs am Körper lange zurückgehalten. Ehe er seiner Retterin morgen früh Gesellschaft leistet, muss er sich erst ganz genau im Spiegel überprüfen. Aus jedem Gesicht verschwindet irgendwann die Jugend.        
Für die nächsten Tage ist er sicher.                  

„Weck mich, wenn wir da sind, Lore!“                              

Daphne Elfenbein: Das Märchen vom Waldbaden

Es war einmal eine Elfe. Die lebte auf einem Baum. Der Baum stand mitten im Wald der im Sommer herrlich nach Zedernholz roch und im Winter nach  dem feinen Moder gefallener Nadeln.  Die Vögel begannen im März ihr Konzert und im Herbst zogen sie in lärmenden Schwärmen über die Wälder  hinweg.  

Gerne ließ sich die Elfe an sonnigen Tagen in einer Astgabel zum Mittagsschlaf nieder. Dabei ließen die Schatten der Äste im Wind Sonnenflecken auf  ihrem Gesichtchen tanzen. Den Winter durchschlief sie meist in einem hohlen  Stamm, der an einem Bach stand. Erst wenn es kalt wurde, verschwand sein  liebliches Gluckern und Plätschern unter starrendem Eis. Doch wenn die ersten  Rinnsale sich wieder lösten und die Vögel zurückkehrten, putzte die Elfe ihre  Flügel und flog übermütige Kreise und Schleifen um Blumen und Bäume herum. 

Da kam eines Tages ein großer alter Elch und sprach: Kleine Elfe. Komm in die  große Stadt. Dort wartet ein wunderbares Leben auf dich. Du kannst arbeiten  und Geld verdienen und wohnst in einem schönen Haus und am Wochenende  gehst du ins Kino. Schau. Ich selbst arbeite schon lange bei einer Bank und habe  Geld auf dem Konto für das ich mir alles kaufen kann: Elchkühe, Zähne, Häute,  Wassertränken aller Art, und im Winter gibt`s heiße Kastanien. Gibt es auch  Elfen in der Stadt?, fragte die Elfe und zirbelte mit den Flügeln. Sehr wohl, sagte  der Elch: Viele interessante Elfen. Du wirst staunen. Ach ich weiß nicht recht,  murmelte die Elfe, und wippte im Takt ihres Herzschlags davon.  

Des Nachts konnte die Elfe nicht schlafen. Zu schön klang das Leben, das der  Elch ihr vorgemalt hatte. Und hatte sie selbst nicht längst genug von dem ein samen Leben im Wald? Es wurde Herbst. Es wurde Winter. Und immerzu dach te die Elfe an die Worte des alten Elchs. Arbeit,  

Geld, Kino, viele aufregende Elfen… Es war an einem Novembertag, an dem sie ausgiebig ihre Flügel putzte, Nüsse und Honigwaben sammelte und zum hohlen Baum trug zur Vorbereitung auf den Winterschlaf. Doch diesmal war der Baum besetzt. Ein dicker fetter Dachs machte sich breit in ihrem Winterdomizil. Hau ab, grunzte der nur und drehte ihr sein Hinterteil zu. Jetzt reicht`s mir aber, sagte die Elfe und schmiss ihre Sachen hin. Denn mit dem Dachs wollte sich keiner im ganzen Wald anlegen. Ich geh in die Stadt, rief sie, jawohl! Und schon packte die Elfe ihr Bündelchen und flog mit ihren frisch geputzten Flügeln in die Stadt.  

Als sie klein war, hatten ihre Eltern sie oft mit dorthin genommen. Damals hatte  sie ihren Elfengeschwistern alle alle Reklameschilder vorgelesen, an denen sie  vorbei geflogen waren. Die Elfe konnte nämlich lesen. Und nun war die Elfe  schon groß und flog ganz allein in die Stadt. Als Erstes ging sie zur Bank. Die lag direkt neben der Börse: Bitte, ich möchte Herrn Elch sprechen, sagte sie zu der  Frau am Schalter, die sie verwirrt anschaute. Dann drehte sie sich um und rief  zu ihren Kolleginnen: Schaut mal! Eine Elfe! Eine Elfe! Die Anderen eilten herbei  und riefen: Ja dass es so etwas noch gibt. Aus dem Wald, rief eine. Was? Gibt es  noch Wald?, fragte eine. Und da kam auch schon der Herr Elch im feinen Anzug  aus dem Backoffice: Ja guten Tag liebe Elfe. Ich freue mich, dass du zur Vernunft  gekommen und in die Stadt gekommen bist. Endlich, rief er und breitete die  Arme aus. Die Elfe flatterte auf seine Schultern. Zeigst du mir wohl, wo mein  Baum ist?, und Ihre Flügel summten. 

Und so kam die Elfe in die Stadt.  Der Herr Elch zeigte ihr einen unbewohnten Dachsbau in einem Mietshaus, einen Laden, in dem es Honig und Nüsse in Gläsern und Plastiktüten gab und ein Büro, wo sie jeden Tag hingehen musste zum Geldverdienen. Letzteres leuchtete ihr zwar nicht so ganz ein. Doch der Elch versicherte ihr, das habe schon alles seine Richtigkeit. Jeder müsse sich nützlich machen. Aha, meinte die Elfe und nickte vage.  

Und so zog sie ein in einer kleinen Betonschachtel und ging täglich ins Büro.  Eines Tages aber lief ihr der Dachs über den Weg. Tollpatschig strollte er über  die Straße und ein Mercedes machte eine Vollbremsung direkt vor seinem fet ten Hinterteil, das jetzt noch fetter geworden war. Die Elfe blieb stehen: Was  machst du denn hier? Nu nä, grunzte der Dachs, das mit dem Wald war nicht  mehr so mein Ding. Man wird älter… außerdem hab ich einen Job bei der Börse  bekommen. Die Elfe legte das Köpfchen schräg an den Flügel und überlegte: Ja,  eigentlich… das mit dem Wald war auch für mich nicht mehr so… 

Und so nahm das neue Leben seinen Lauf. Sie fuhr U-Bahn. Sie fuhr im Bus. Sie  kaufte hinter großen Glasscheiben allerhand ein, und am Samstag ging sie ins  Kino. Alle anderen Tage flog sie in einem Büro herum und trug auf ihren dünnen  Ärmchen Papierstapel hierhin und dorthin. Sie tippte schwarze Buchstaben auf  einen weißen Bildschirm, von dem ihr die Augen brannten. Sie lernte, dass ihre  Arbeitskollegen alle so taten, als seien sie keine Elfen. Denn sie waren nie zum  Spielen aufgelegt. Immer guckten sie ernst und streng und schüttelten missbilli gend den Kopf, wenn die Elfe jubelte, weil draußen Blütenstaub in unsichtbaren  Wolken durch den Äther stob.  

Es ging nicht lange und die Elfe wurde krank. Sehr krank. Immer war sie müde. Und nie hatte sie Lust zu irgendwas. Sie fing an komische Sachen zu machen: dass sie immerzu gegen die Wand flog in ihrem Zimmer oder Nächte lang mit hohem Flügelschlag an der Decke neben der Lampe hing wie ein gefangener Nachtfalter. Es wurde so schlimm, dass sie sterben wollte. Der Herr Elch sagte, nimm eine Aspirin, und geh zum Arzt. Der Arzt betastete Panzer und Flügel der Elfe und befand: Eigentlich bist du ganz gesund. Das ist bestimmt psychosomatisch 

Ich gehe zurück in den Wald, sagte die Elfe zu einer Nachbarelfe. Das ist mir alles zu komisch hier. Ich will nach Haus. Es war schon  wieder Frühling geworden und sie vermisste so sehr das Gluckern des Baches beim hohlen Baum, den Duft der Schneeschmelze und der ersten Veilchen. Be stimmt ist mein Baum jetzt wieder frei, dachte sie, packte ihr Bündel und flog  zurück in den Wald.  

Aber ach! Der ganze Wald war gerodet. Ihr Baum war nicht mehr da.  

Der Bach war begradigt und verlief unter der Erde. Sie musste das Ohr fest an die Erde pressen, um ihn zu hören. Der hohle Baum fehlte gänzlich. Die Erde war aufgeschürft wie eine einzige große Wunde. Oh weh! Rief sie, wo ist mein Wald? Wo soll ich jetzt hin? Im Torkelflug landete sie wieder vor der Haustür ihres Mietshauses. Ja hast du denn nicht die Zeitung gelesen?, fragte der Elch. Es ist doch allgemein bekannt, dass die  Bank den Wald roden lässt. 

Es ist eben der Stress, das Wetter, die Jahreszeit, sagte der Doktor, der am  nächsten Tag ihr rasendes Herzchen abhörte. Dann setzte er sich hinter seinen  Schreibtisch und holte den Rezeptblock aus der Schublade. Ich verschreibe dir  Waldbaden, sagte er.  

Waldbaden? Fragte die Elfe und schüttelte den Kopf.  

Du weißt nicht was Waldbaden ist?, fragte der Arzt, du bist doch eine Elfe. Ja ja, meinte die Elfe, und ließ den Kopf hängen.  

Waldbaden beruhigt, sagte der Doktor. Und Ruhe ist, was du jetzt brauchst.  Dann gab er ihr noch eine CD mit Vogelstimmen. Da, die musst du jetzt jeden  Abend zum Einschlafen hören. 

„Waldbaden ist gut gegen Krankheiten aller Art“, stand in dem Prospekt der Krankenversicherung. Die zahlte von nun an für das regelmäßige Waldbaden. Dazu musste sie lange im Zug fahren. Dann stand sie auf einem Parkplatz in einer großen Gruppe von Elfen auf Krücken, an Rädern, hustend, bleich wie der Tod. Die Elfe selbst war nur noch Haut und Knochen, winzig und blass mit durchsichtigen Flügeln. Der Waldtherapeut schnallte ihr einen Rucksack auf den Rücken. Ein Experte hielt den Neuankömmlingen einen Vortrag: Dieser Badewald gehört der Elch-Bank und ist zertifiziert wegen seines hohen Gehalts an Zedernöl. Hier liegt im Übrigen auch der Ursprung der Elfen! Am Bach könnt ihr das heilsame Plätschern des  Wassers hören. Aber ihr müsst immer auf den auf den vorgezeichneten Wegen bleiben…