Ferenc Liebig : Die Wirklichkeit in kleinen Teilen

Man würde mich in die Berge schicken, dort, so sagte man, habe man eine neue Methode entwickelt, Prozesse des Unsichtbaren sichtbar zu machen. Ein gewisser Professor Beringer hatte erst vor kurzem eine Abhandlung geschrieben, in der es hieß, man könne nun in die Welt der Moleküle hineinschauen, Anregung und metastabile Zustände definieren. Sein Fazit lautete, ab jetzt bliebe nichts mehr im Verborgenen. Die Geheimnisse der Welt würden sich auflösen, wie ein vorher undurchsichtiger Nebel. Mein Doktorvater meinte, diese poetischen Abschlusszeilen hätte man sich sparen sollen. Darin ließe sich nicht die nötige Ernsthaftigkeit finden, die dieses Thema verdient hätte. Aber die Auswertung der vorliegenden Messdaten beeindruckten ihn. Die Modellrechnungen zeigten, so war er sich sicher, den Ursprung einer Veränderung in unserer Wahrnehmung. Man könnte meinen, dass wir an dieser Stelle den Nullpunkt zwischen Vergangenheit und Zukunft setzen werden. „Es wäre eine Schande“, sagte er, „ihre Überlegungen und bisherigen Ergebnisse nicht mit diesem System untersuchen zu lassen.“
Man begleitete mich zum Flughafen und sagte mir, dies könnte der größte Durchbruch sein, den die Wissenschaft bisher erlebt hat. Vom Eifer gepackt, standen wir mit meinen Koffern neben der Haltebucht und glaubten, spätere Biographen würden diesen historischen Moment meines Abflugs mit großen Worten bedenken. „Was es bedeuten würde, wenn wir die Zusammenhänge verstehen könnten. Eine Energiewende, eine Revolution in der Pharmaindustrie, unendliches Leben vielleicht.“ Mein Doktorvater drückte mir einen Brief in die Hand. „Für Professor Beringer.“ Er sah mich nachdenklich an und gab mir den Hinweis mit auf den Weg, es würde sich um einen sehr scheuen Mann handeln, der in der Welt der Wissenschaft nicht immer ganz unumstritten war und dem man einen schweren Charakter und ein gewisses Dasein als Eigenbrötler zuschrieb. Nicht ohne Grund hätte er mich ausgewählt. Nicht wegen meiner Leistungen auf dem Gebiet der Elektronenverschiebung, sondern aufgrund meiner Diplomatie, den Umgang mit Kritik, meinen schier endlos ausrollbaren Geduldsfaden. Es wäre hilfreich, ihm nicht zu widersprechen.

Mit einem Stapel gebündelter Publikationen saß ich im Flugzeug und blickte aus dem ovalen Fenster auf die feuchte Landebahn. In Der entzauberte Regenbogen behauptete Richard Dawkins, dass das Wunderbare nicht weniger wunderbar wird, wenn wir es erklären können. Aber was würde geschehen, wenn sich die Komplexität der Welt herunterbrechen ließe, auf eine einzige Formel, wenn Heisenbergs Vermutung sich als richtig herausstellen würde, sein Ansatz nur falsch gedacht war, alles plötzlich erklärbar wäre, wie würden wir damit umgehen, wenn wir in den Nachthimmel schauen, ohne Faszination, ohne den Glauben an mehr, was würde das aus uns machen, wenn die Neugier nur noch ein Artefakt, die Existenz eines Gottes nur noch eine Randnotiz ist. Ein Gewitter hatte sich zusammenbraut. Kurz beschäftigte die Passagiere die Frage, ob der Flug überhaupt stattfindet, aber zur Erleichterung aller, entschied sich der Pilot für einen Start. Ich lehnte mich zurück und schloss die Augen. Zahlen, Buchstaben, Symbole erschienen mir in ungeordneter Reihenfolge, als würden sie verlangen, sortiert, zu einem höheren Sinn zusammengesetzt zu werden, aber es war mir nicht möglich, sie zu greifen. Als das Flugzeug abhob, begannen die Kopfschmerzen. Die Euphorie schlug in Mattigkeit um. Die Augen wieder öffnend, lag unter mir das winzige Berlin, eine Miniaturstadt, wie ein Modell, ohne Menschen, ohne Leben, dennoch wunderschön anzuschauen.
Mit anbrechender Dunkelheit knackste der Lautsprecher. Der Pilot sprach von Turbulenzen. Nicht sonderlich schweren, aber man wolle Panik vermeiden. Vor zwei Wochen war erst eine Maschine abgestürzt, die Leichenteile in einem Waldstück verteilt gefunden worden. Man wusste, solche Bilder und Information hätten sich noch nicht weit genug aus unserem Gedächtnis entfernt, um der Wahrscheinlichkeit eines Absturzes mit statistischer Logik zu begegnen. Mit Eintritt in die Wolkendecke wurde es holpriger. Ich dachte an die tiefe Falte zwischen den Augenbrauen meines Doktorvaters. Seit meines ersten Gespräches mit ihm, fragte ich mich, ob er diese besonders reinigen würde, mit einem Wattestäbchen zum Beispiel und wie die Haut dazwischen aussah, wenn man die Falte auseinanderschob. Ein Tal der Ungewissheit, dachte ich schmunzelnd, als der Pilot wieder zu uns sprach. Ein Gewitter sei vor uns, nicht möglich zu umfliegen, aber wir sollten uns keine Sorgen machen, man hätte schon häufiger solche Situation erlebt und wie man bemerken würde, bisher auch alle überlebt. Ein grunzendes Lachen beendete die Durchsage.
Es wurde einiges durcheinandergeschüttelt. Koffer regneten aus den Ablagefächern, eine Stewardess stolperte und hielt sich ungünstiger Weise an dem Kopf eines Passagiers fest, dessen Frau nicht besonders amüsiert darüber erschien, als ihre Brüste seine Wangen streiften, ein paar Sauerstoffmasken baumelten hinab und Gläser, ob gefüllt oder leer, fielen zu Boden und rollten nun kreuz und quer zwischen Gang und Sitzen entlang. Der Herr neben mir, ein hochdekorierter Anthropologe, der auf dem Weg zu einem Kongress in einen Nachbarort meines Zieles war, begann Stoßgebete zu flüstern, bis ich ihn vorübergehend beruhigen konnte. Mit simpler Mathematik erklärte ich ihm, dass die eigentliche Differenz zwischen Leben und Tod so gering sei, dass man schon die Nachkommastellen beachten müsste. Auch erzählte ich ihm von meiner Idee, der Nichtzugehörigkeit von Elektronen, diesem wimmelnden Wirrwarr an Energie, diesem Theorem, dass falls die Messungen ähnliche Tendenzen aufwiesen, dies der Welt der Physik den Atem stocken lassen würde. Ob er verstünde, fragte ich ihn, aber anstatt staunend zu applaudieren, wendete er seinen Blick ab und sprach wieder zu Gott, der doch an seine Familie denken sollte, die Kinder und Enkelkinder und die Trauer und wie viel noch entdeckt werden muss, er müsse noch so vieles entdecken und diesmal unterbrach ich ihn nicht, schaute aus dem Fenster in die Lichtblitze, die sich in den Wolken sammelten und spürte im Angesicht dieser Schönheit ein seltsames Glück, dass nur mit einer Theorie zu vergleichen ist, die sich von der Praxis belegen lässt.
In der Schule noch mit Niels Bohr konfrontiert, der seine Elektronen auf Kreisbahnen um den Kern schickte, kam später Erwin Schrödinger in die Bücher, der über ein mathematisches Modell die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Elektronen im Atom bestimmen konnte. Mittels Wellenfunktionen ließen sich die räumliche und zeitliche Entwicklung des Zustandes eines Quantensystems beschrieben. Als ich erstmal davon hörte, war ich endlos begeistert. Ich versuchte zu lesen, was es zu lesen gab. Fachbücher, Publikationen, Abrisse, biografische Notizen, Tagebucheinträge. Und je mehr ich las, desto ergriffener wurde ich. Meine Anschauung, mein alltägliches Verständnis von einfachsten Ausführungen, mein Bewusstsein für Details veränderte sich mehr und mehr und an Tagen, an denen ich hunderte Seiten studierte, in die Beschreibungen versank. Die Welt stellte sich anders dar, nicht mehr nur dreidimensional, sondern als ein Gebilde, eine Membran, in der sich alle Kräfte und Teilchen aufhielten. Daran musste ich denken, als der Pilot wiederholt zur Ruhe ermahnte und seine zehntausend Flugstunden als Garantie hergab, dass wir uns in sicheren Händen befanden. Leider konnten seine Worte herzlich wenig ausrichten, als der rechte Flügel einknickte und der Rumpf sich wie eine Treppenläuferspirale zu verziehen drohte.

Bei brennenden Triebwerken öffnete ich den Brief meines Doktorvaters. Ich wusste, er würde es nie erfahren. Wer sollte es ihm verraten, dachte ich grinsend, während sich das Flugzeug vornüber neigte und der hochdekorierte Anthropologe nun zitternd Bibelverse zitierte. Ich entnahm den Brief aus seinem Umschlag und entfaltete das Papier. Von draußen hörte man das geisterhafte Surren des Windes, das Rauschen von Geschwindigkeit, im Innern das Kreischen und Übergeben von Insassen, die jedwede Hoffnung aufgegeben hatten, dieses Flugzeug unbeschadet zu verlassen. Lieber Herr Beringer, stand da, mein Student, Sie werden ihn zu schätzen wissen, hat in den letzten drei Jahren seiner Promotion interessante, ich würde sagen, Erleuchtungen gehabt, wie ich vorher noch keinen meiner Promovierenden habe Erleuchtungen sehen gehabt, aber dies ist nicht das eigentlich Aufregende, das wirklich Aufregende ist, dass er erst am Anfang steht, selbst noch nicht weiß, zu was er fähig ist und ich Ihnen zusichern kann, er wird seinen Durchbruch erleben, bestenfalls mit Ihrer Hilfe. Gemeinsam wird es möglich sein, seine Vision zu vervollständigen und eine komplett neue Auffassung für unser Universum zu erlangen. Aber seien Sie streng mit ihm. Er neigt zu Höhenflügen und verschiebt schon durch leichte Ablenkungen seinen Fokus. Mit freundlichsten Grüßen, Prof. Dr. Dr. Mathuren. Ein wenig stolz auf diese Einschätzung, schloss ich den Brief und konnte nun schon flache Berge erkennen, auf die wir ungebremst zurasten.

Kurz vor dem Aufprall, dachte ich an meine Mutter, wie sie in der Küche vor einem übergroßen Suppentopf stand. Sie sagte, „komm schon mein Sohn“ und ich ging auf sie zu und sie wies mich an, einen Blick in den Topf zu werfen. „Dort ist deine Lösung“, rief sie aus. Ich beugte mich vor, doch anstatt kleingeschnittenes Gemüse vorzufinden, war es der Moment vor dem Urknall, den sie mit einer gemächlichen Bewegung herbeirührte. Ich wünschte mir, ihr rechter Arm hätte nicht mein Sichtfeld eingeschränkt, dennoch konnte ich eindeutig den Punkt erkennen, in dem sich die gesamte Energie sammelte und nicht nur das, ich verstand auch, warum sie sich genau in diesem Punkt sammeln musste, warum es keine andere Möglichkeit als diese gab. Unsere Blicke trafen sich. „Bis gleich“, sagte meine Mutter und ließ den Topfdeckel fallen.

blumenleere: spiel, spannung, spasz

kennst du das auch …? bohrende langeweile – dein magen schreit lauthals, hunger!; gib mir richtig fett geile dinge zum mampfen, aber sofort, sonst knallt’s!, doch du hast absolut keinen bock, dich – mir nichts, dir nichts – schnurstracks & fast so aufs geradewohl gen kueche zu begeben & dich dort brav & devot ans kochen zu machen. nein, das, naemlich, faellt dir genau gar nicht ein & etwas andres gescheites ebenso wenig – wenigstens nichts, was du nicht im laufe der letzten wochen mindestens zwei dutzend mal deinen gierigen schlund hinuntergestopft haettest.
diesem missstand, allerdings, laesst sich mit ein bisschen phantasie wirklich recht lockerleicht abhilfe schaffen – pass auf!:
zock dir einen w20 & einen w10 von deinem lokalen fantasy-brettspielladen, einen w6 wirst du ja sicherlich noch irgendwo daheim rumliegen haben, oder? dann verfass eine liste mit deinen 20 lieblingsgemuese- bzw. besten wissens & gewissens erhitzbaren lieblingsobstsorten (tierisches vernachlaessigen wir, der politischen korrektheit wegen, natuerlich tunlichst), schreibe 10 zubereitungsmethoden auf einen zettel (dazu wuerfelst du bei bedarf, also, falls die spezielle herangehensweise es erfordert, eins deiner liebsten komplementaeren fette bzw. oele aus – 6 optionen sollten reichen, um die sache nicht zu ueberkompliziert zu gestalten), von frittieren, braten ueber grillen & garen bis hin zu raffinierterem pochieren & duensten – einschlieszlich entsprechender nummerierung. daraufhin ueberlegst du gezielt, was fuer sogenannte beilagen dazu passen koennten, welche gewuerze, wie erstere angerichtet & praepariert werden duerfen. ist dir der kniff nun klar? los geht’s: kochen nach zahlen! (respektive: das entsprechende zeug besorgen &, sagt dir das somit gerade entstandene rezept nicht zu, wuerfel halt erneut!)
spannende kombinationen & kulinarische ueberraschungen beinahe garantiert!

Christian Knieps: Abschottung

Eine Mauer umgab ihr Wesen. Für Außenstehende wirkte sie zuweilen, als würde sie sich bewusst gegen die Außenwelt abschotten, um mit sich selbst allein zu sein. Niemand ahnte, dass sich diese Mauern, die früher zum Schutz vor ihrem gewalttätigen Vater aufgebaut worden waren, inzwischen so sehr um ihr Wesen verfestigt hatten, dass sie keinen Menschen mehr an sich heran ließ. Keinen einzigen.
Vor allem nicht die Menschen, denen sie auf der Arbeit begegnete. Sie lieferte tadellose Arbeit ab, machte so gut wie nie einen Fehler, und selbst, wenn ihr einmal einer unterlief, konnte man ihr kaum böse sein, da sie so willfährig diesen anerkannte, um bloß keinen weiteren Ärger und damit Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Sie duckte sich generell weg, wenn es darum ging, in irgendeiner Form aufzufallen und fehlte nicht selten auf Betriebsfesten oder verließ diese zu früher Stunde. Und das immer, ohne groß mit ihren Kollegen anzubändeln – denn das war nicht ihr Wesen. Jenes Wesen, das von Mauern umgeben blieb.
Aber alles ändert sich einmal, und auch dieser Zustand auf der Arbeit sollte sich alsbald ändern, als der alte Abteilungsleiter queraufsteigen konnte und ein neuer auf der gleichen Position eingestellt wurde. Da dieser neue ebenfalls quer aufgestiegen war und niemanden in der Abteilung vorher kannte, gab es einen vollständigen Neustart für alle Angestellten. Für restlos alle.
Während der alte Abteilungsleiter vor allem auf die Leistung achtete und es ihm mehr oder minder gleich war, ob sich einer in dem Team integrierte oder eher am Rande stand, machte der Neue gleich von Anfang seine Marschrichtung klar, indem er auf dem ersten gemeinsamen Abteilungsmeeting deutlich machte, dass er sich ein Team wünschte, in dem alle auf einer Stufe stünden. Sie alle hätten zusammenzuarbeiten, zusammengeschweißt, gemeinsam, als Team, im Verbund, als Gemeinschaft, jeder für jeden, alle für einen, alle zusammen.
Diese Vorstellung war eine Schreckensbotschaft für jenes eingemauerte Wesen, denn sie befürchtete, dass sie nun mehr aus sich herausgehen müsse, um mit der Geschwindigkeit der Teambildungsmaßnahmen Schritt halten zu können. Denn Schritt halten mit den anderen war gerade das, was ihre Mauern nicht nur erschwerten, nein, sie verhinderten jedes Bewegen außerhalb des eigenen Wesens.
So kam es, wie es kommen musste, denn schon bald fokussierte sich der neue Abteilungsleiter auf die drei Mitarbeiter, die er am Rand des Teams ausgemacht hatte, und während die anderen beiden aktiv daran arbeiteten, mit in die Mitte der Gemeinschaft zu rücken, verstärkte das ummauerte Wesen mit jedem Versuch seinerseits nur die eigenen Mauern. Hinzu kam, dass der neue Abteilungsleiter eine Art an sich hatte, die sie an die wenigen netten Momente mit ihrem Vater erinnerte. Jene netten Momente, aus denen nicht selten ein kleines Pflänzchen an Vertrauen erwachsen war, das mit dem nächsten Gewaltausbruch auch wieder zertrampelt wurde.
Mit jedem Einzelgespräch, die alle äußerst unangenehm waren, und mit jedem Gruppengespräch, die sich wie eine gefühlte Hölle für das ummauerte Wesen anfühlten, wuchs die Unsicherheit, und es schlichen sich aufgrund der permanenten Anspannung Fehler um Fehler in ihre Arbeit ein, sodass aus den teamintegrierenden Gesprächen mehr und mehr jobgefährdende wurden.
Das ummauerte Wesen besaß einfach nicht die Kraft, gegen ihre eigenen und die Widerstände außerhalb der Mauern anzukämpfen, und da sie niemanden auf ihre Seite ließ, musste sie irgendwann dem Druck nachgeben und schied ohne großes Auffallen von der Arbeitsstelle aus. Zu Hause, ohne Arbeit und ohne Netzwerk, das ihr in dieser Not helfen könnte, mauerte sie sich noch weiter ein, baute eine Trennmauer vor die andere, solange, bis sie sich nicht mehr bewegen konnte. Keinen Fußbreit mehr.
Mit den Jahren hatten die vielen Mauern ihr Wesen verhärtet; sie lebte von der geringen Hilfe, die ihr eine unpersönliche Behörde gab, und war einfach. Mehr nicht. Sie war. Musste sein. Denn mehr ließen ihre Mauern nicht zu, so eingeschlossen hatte sich ihr ummauertes Wesen.

Harald Kappel: MischFischTisch

Zu Weihnachten bekam mein Bruder eine Gitarre.

Meine Schwester eine Nähmaschine.

Und ich sogar ein Boot.

Ich heuerte bei mir selbst als Schiffsjunge an, mein Bruder nannte sich Freddy Quinn und sang schreckliche Lieder. Meine Schwester strickte ein Zelt für uns.

Wir fuhren über sieben Meere.

Wir umschifften tausend Klippen, bis unser hölzerner Rumpf an einem Fels in der Brandung zerbrach.

Wir hungerten. Wir hatten Dünnpfiff. Wir fütterten die Fische.  

Aber das Meer nahm sich nur, was es uns gegeben hatte.

Vater bekam Skorbut und meine Schwester nähte ihm mit ihrer verrosteten Nähmaschine eine Angel. Mein Bruder sang immer noch schreckliche Seemannslieder. Mutter wurde mondsüchtig.

Am Samstagabend, vor der Hitparade, beschlossen wir baden zu gehen.

Auf dem Weg zum Strand saßen die Badehosen knapp, aber dies versprach eine

Prise Gefahr und Abenteuer. Meine Schwester wollte uns Tangas weben, aber wir lehnten ab. Mein Bruder wollte singen. Aber wir lehnten ab.

Wir verbrachten unser halbes Leben an diesem Strand. Die Badehosen saßen zwar immer noch knapp, aber da sonst alles an der richtigen Stelle war, blieben wir gelassen. Die Wellen spülten die Zeit und unsere Pisse hinweg, bis Vater nach vielen Jahren den ersten Fisch fing. Er war klein, weiß und lieb. Der kleine Fisch konnte meinen Hunger nicht stillen und in meinen Gedanken war wenig Platz für seinen Tod.

Ich betete, denn ich war gefangen am Ende der Welt und gestrandet im Hafen der Einsamkeit. Im Bauch eines Wals wurden wir gerettet.

Mein Leib blieb zurück, meine Schwester nähte nie mehr. Mein Bruder ist Freddy Quinn, meine Mutter reiste zum Mond und als mein Vater starb, waren seine letzten Worte:

Es gibt nichts Besseres als frischen Fisch zum Frühstück.

Lea Schlenker: Die Auktion

Als ich die Auktion betrat
Hatte ich ja keine Ahnung
Als ich die Auktion betrat
Hatte ich ja gar keine Wahl
Wo sollte ich denn sonst hin
Auf der Suche nach ein bisschen roher Emotion

Die Welt wurde an den Bestbietenden verkauft
Und nun ist die Auktion beendet
Alle stehen auf und wollen ein Stück von mir
Ein Stück Leber und eine Träne und die zwei Augen
Meine Zähne und eine Haarsträhne ausgerissen und zwischen zwei Buchseiten geklemmt
Dieser Ausverkauf flasht mich überhaupt nicht mehr
Gar nicht so wie früher oder
Vielleicht war ich auch gar nie auf der Suche nach irgendwas

Mein Streikbrecher und ich sind wild wie Wölfe
Und rot wie das brennende Athen
Mein Streikbrecher und ich sind wild wie Wölfe
Wo bist du mein Kleiner?
Wir haben uns doch mal zu Musik im Supermarkt geküsst
Zwischen Mangos und Avocados
Haben Coupons zerrissen und ein Feuer gemacht
Ruth Bader Ginsberg zur rechten und Mariah Carey zur linken

Wir sitzen in einem Restaurant und geben unsere Daten nicht an
Eine fette Pappmachepuppe starrt uns an
Sie starrt uns während des Hauptgangs an
Sie starrt uns während des Desserts an
Sie sieht uns sogar beim Weinen zu als wären wir Fische in einem Aquarium
Ich sehe zu Dladlinia rüber und sie schluckt und sagt
Ohne Acid kann ich diese Weltuntergangsstimmung einfach nicht richtig geniessen
Verstehst du was ich meine

Denke an kleine Metallteile in der Luft
Und ich langweile mich
Und ich hasse das
Und ich hasse diese Hitze gefolgt von Regen gefolgt von Kälte gefolgt von Feuer
Die Stadt und die Menschen
Die den Olymp bestaunen und ein Foto machen
Solange er noch steht
Während im Hintergrund die Flammen lodern
Und riesige Fluten von Asche und Blut auf uns zu kommen

Und ich bereue dass ich an dieser Auktion dabei war

Janina Dotzauer: Freiheit.

Früher oder später im Verlauf unseres Lebens streben wir alle nach Freiheit.
Rauschendes Meer und eine Prise Salz auf der Zunge. Die Wellen brechen sich im Sand.
Ich lausche den Möwen im Wind und spüre die Sonne auf meiner Haut.
Entsteht Freiheit nicht zuerst im Herzen? Frage ich mich.
Ich gucke in die Weite des Meeres.
Was sich wohl hinter dem Horizont verbirgt?

Meine Gedanken kreisen und das Gefühl der Leichtigkeit verfliegt. Ich höre das Kreischen der untergehenden Menschen im Meer. Ich komme mir seltsam vor. Weiß, privilegiert und ohne größere Sorgen. Ich kann einfach hier sein. Ich kann doch einfach frei sein.
Dann höre ich mein Schreien von damals, als ich ihn verlor. Ein so sanfter Gesichtsausdruck von ihm bildet sich in meinem inneren Auge vor mir ab. Er wirkt erlöst und so als ob er bereits an einem anderen Ort ist. Ich erinnere mich an den Augenblick, bevor sie ihn mitnahmen. Eine unendliche Sekunde breitet sich in mir aus. Bis jetzt habe ich nicht Tschüss gesagt. Wir werden uns niemals wieder sehen und doch vergeht kein Moment ohne an ihn zu denken. Während ich die Wellen des Meeres so beobachte und meine Gedanken kreisen, erinnere ich mich an die Steine, die er immer ins Wasser geworfen hat.

Die Steine, die du ins Meer wirfst, kannst du meistens nicht wieder finden, aber du kannst dich sehr wohl an sie erinnern. Die sinkenden Steine verwandeln sich in leuchtende Diamanten, wenn sie untergehen und in der Tiefe des Meeres verschwinden. Vielleicht verknüpfst du die hüpfenden Steine im Meer mit einem Gefühl der Freiheit. Du lässt sie los und findest sie nie wieder.
Bevor das so ist, siehst du ihnen für einen kurzen Moment zu, wie sie über die
Wasseroberfläche springen, um anschließend zu verwinden. Ähnlich wie ein Hase im Feld, der um sein Leben rennt, weil der Bauer übers Feld mäht.

Ist der Moment die Freiheit?

Das Leben ist so heimtückisch. Manchmal fühlt es sich einfach so leicht an, um dir in einem anderen Moment dein Herz zu zertrümmern.

Das Meer, die wilde Natur, das einfach Machen, das Sein.
Früher hat sich das immer angefühlt wie unendliche Freiheit.
Aber sind wir nicht alle Fische in einem unendlichen großen Meer? Es gab für mich diese Momente der Freiheit. Doch jetzt frage ich mich, können wir Menschen überhaupt frei sein?

Wenn wir das Wasser verlassen, dann trocknen wir aus und überleben doch nicht.
Mit jeder weiteren Sekunde, die ich lebe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob wir wirklich frei sind. Niemals bin ich nämlich frei von meinen Gedanken.

Es gibt zum Beispiel die körperlichen Grenzen. Auch wenn wir so tun, als ob wir unsterblich sind. Wir ignorieren den Tod, schmieren uns die Anti Aging Creme ins Gesicht und arbeiten bis wir umfallen. Ich komme zu dem Entschluss, dass der Mensch im 21. Jahrhundert alles andere als frei ist. Er leugnet den Tod und vergisst so oft zu Leben.
Unsere Freiheit endet, spätestens wenn wir mit dem echten, manchmal eiskalten und
dennoch schönen Leben konfrontiert werden und keine Antworten mehr haben. Wir stehen da. Verlassen von der eigenen Vernunft. Verlassen von dem eigenen Verstand. Verlassen vom Glauben. Verlassen von all den guten Geistern. Verlassen von der Fantasie, die uns doch sonst so oft von der Realität befreit hat.

Jeder Atemzug fühlt sich an wie der Knast, den man sich selbst baut und aus dem man dann wieder ausbrechen will.
Ich komme zu dem Entschluss, dass ich glaube, dass die Freiheit nur im Befreien liegt.

Freiheit ist ein Gefühl.
Freiheit ist ein Gefühl deines Herzens. Wenn dein Herz beschädigt ist, kannst du nicht frei sein. Egal wie sehr du dich bemühst. Deswegen ist es auch egal, wieviel du verdienst oder was du leistest, wenn dein Herz kaputt ist, wirst du niemals die Freiheit fühlen können.

Ich denke, wenn du frei sein willst, musst du als erstes dein Herz befreien.

Das Herz befreit sich immer nur für den Moment von deinen Gedanken, sodass du
letztendlich nur im Hier und Jetzt frei sein kannst. In der Zukunft wirst du nicht freier sein, wenn du nicht jetzt freier bist.

Also bin ich jetzt in diesem Moment frei und erinnere mich zurück an den eisgekühlten Schluck Cola in einer Florenzer Kaffeebar und dem glückseligen Gefühl, welches währenddessen durch mein Innerstes zog. Ich fühle die Freiheit dieses vergangenen Moments und lasse mich von dieser Energie beflügeln im Hier und Jetzt. Die Freiheit des Moments transformiert in mein Jetzt.

Genauso wie mein eigenes Bewusstsein das Gefühl von Freiheit abspeichern kann und in das Jetzt übertragen kann.
Genauso kann mein eigenes Bewusstsein der Käfig meiner Gedanken sein, aus dem ich mich befreien muss.

Ich will mich befreien, hier und jetzt in diesem Moment, will ich frei sein von den dunklen Gedanken, die mir in den Kopf steigen, während ich die Wellen des Meeres beobachte.
Ich will mich befreien, um meiner Fantasie den freien Lauf zu lassen.
Und so verwandeln sich die am Ufer überschlagenden Wellen zu einem Rhythmus des Lebens.
Alles kommt und geht in einem mehr oder weniger gleichen Rhythmus.
Mal sind die Wellen höher und manchmal sind sie niedriger. Alles geschieht unabhängig von meinen Gedanken.
Und so gehört für mich zum Leben auch der Tod. Sich von dieser Angst zu befreien, bedeutet für einen Moment, unendliche Freiheit zu erfahren, bevor man wieder vor der nächsten Herausforderung steht.

Ich kann also frei sein für einen kurzen Moment. Die andere Zeit verbringe ich damit, mich zu befreien. Von der Last, der Schuld, dem Schicksal, dem Zufall.
Am Ende des Tages stelle ich mir jedoch immer noch die Frage, ob ich wirklich frei sein kann.

Ich bewundere das spielende Kleinkind neben mir, welches bereits seit einiger Zeit ganz vertieft eine Sandburg baut.
Ist es nicht eine der größten ungelösten Fragen der Menschheit, ob der Mensch wirklich frei sein kann?
Bis zum Schluss wird die sich immer wandelnde Gesellschaft damit beschäftigt sein, sich von den Stigmatas der Menschen, den verkorksten Gedanken und den großen Ungerechtigkeiten befreien zu wollen.
Bis zum Schluss werden wir immer wieder an unserer Freiheit scheitern, bis sie uns
weggenommen wird, um dann wieder für sie zu kämpfen.
Nichts ist selbstverständlich um uns herum, auch nicht unsere Demokratie, für die einst viele Menschen ihr Leben lassen mussten, um endlich Freiheit zu erlangen.

Zülküf Kurt: Minerva’nın baykuşu

“Saatin on ikiyi geçmediği bu yer, bir külkedisi masalı bile etmiyor.”

Barbarlarla beklerken, Mehmet Mahsum Oral

Kendini gördüğün sudan kaçman, yüzünü saklaman… Tanıyamadığın bir beden… Aniden dönüştüğün şeyin bir adı, hâlâ hiç ara vermeden dönüştüğün şeyin götürdüğü bir yer olmalı… Ya yoksa diye başlayan tüm korkuların bir kâbusu olmalı. Biz, bu kâbusun çocukları, korkular dünyasının acımasız sokakları, varoşun en keskin bıçakları, sözümüz var, hınca ve korkuya bulanmış kanlar arasından. Bu defa bizi dinlemek zorundasınız. İşte, şimdi kaçamayacağımız bir denizin tam ortasındayız…

Gemilerin altına sürülen katran kadar ağır bir suyun içinde, kollarımız yorgunluğa teslim. Büyük sözler söyleyeceğim birazdan, şefkatten uzak. İçinde merhamet barındırmayacak bir kürsüden konuşacağım, gözüm uzak, sesim yakına düşerken. En yakınımızdakinin bizi çektiği aşağılarda, karanlıklarda dolanıp da çıkmayı ihanet sayanların bozkırlarından bu ses. Çıkmayacağız bu koyu karanlıktan, ışığın ucu görünse bile…

Akasyaları yere düşürecek kadar sertleşse de rüzgâr, henüz kırılmadı içimizdeki zincirler. Bir daha, bir daha vur… Daha güçlü, en ince noktasına… Çekicin murca değdiği yeri dümdüz edercesine… Ardı ardına, güçten takatten düşmemecesine. Daha çok bilenerek, daha çok hınçlanarak. Zor bir doğum bu. Demirden ve mermerden bir çocuktur doğacak olan. Şimdi anlıyor musun fırlatılan çekiçle birlikte yükseklere sinen “Diril..!” yankısını…

Neyle var olacaksın tozdan ve kilden başka? Suların ıslattığı taşlarda kaymaman maharet sayılmaz bu gaddar çağda. Yeteneğin kalmaya değil, ölmeye yazgılı. Dirhem dirhem tükeneceksin. Ne yapsan da batacaksın bu bataklığa. Belki bir timsah yemeyecek seni… Yenilme korkusuyla değil, yavaş yavaş batacaksın gittikçe milleşen bu toprağa… Batmaktan korkmaz kimse düşmekten, yenilmekten korktuğu kadar… Ölecek kadar zamanımız olacak ne de olsa…

Orta yaşlı, şapkalı bir adam olta attı denize. Üç defa boş çıktı olta. Dördüncüsünde balık kaçmayı başardı. Beşincisinde biraz daha umudu yükseldi adamın. Altıncısında öfkesi bilendi. Yedincisinde öfkesi aklını zehirledi. Sekizincisinde balık kaybetti. Sudan bir balık azaldı, karada bir balık öldü. Balıkçının her gün öldüğü kıyılarda…

Sözüm var! Dinleyin beni! Bunca yılın ardından herkese iki kelam etmeye hakkım var. Yapabildiklerimin hanesinde kalamadım. Yapamadıklarım ise hep günah diye yazıldı. Ben hiçbir yerde olmadım oysa. Siz vardınız bütün evlerde, ama hiçbiriniz de kalmadınız, bana kal dediğiniz hiçbir yerde. Hepinizin bir adı var, fakat hiçbirinizin bir adı yok. Söyleyin desem, hikâyelerinizin yalnızlığından koşar adım kaçarsınız… Neden bunca zaman bastırdınız peki, yok etmeye çalıştınız bu kadar şeyi? Ne zannediyorsunuz kendinizi? Kimsiniz siz?

Bir suya düşen taş kadar değeriniz yok diye bağırdıkların karşı kıyıda. Sen çoktan kaybettiğin bir savaşın adasında. Rutubet… Demir ranza… Kan ve kum… Ne yapsan ilk dalgada, ilk fırtınada boşa düşecek. Sen bir Sisifos Söyleni’nin içinde değilsin. Çaresizliğini öfke dışında anlatacağın bir kağıdın bile olmayacak… Ne kadar bağırabilirsen bağır, sesin aşamayacak bu dalgaları… 

Öfkenin doruğuna çıkacak bu koridorlar. Yeraltındaki tünelleri bul mutlaka. İlk tünelden gitme, sonu yıkık. İkinci tünelin ortası kuyu. Üçüncü tünelden yürü. Öfkenin koridorlarında koşarcasına… Bağır, çağır, haykır! Sen de kus öfkeni, büyüt bu denizi, yükselsin sular… Dindirilmesini bekleme bu öfkenin… Bekledikçe bilen, hatırla… Daha çok, daha çok hatırla… Ve çıkamayacaksın o tünelden de, unutma…

Sesler seslere, sesler dalgalara karışırken, ayın yüreğimizi şişirircesine daha çok büyümesi. Suyun üzerine vuran bu ışığın üzerimizdeki örtüsü kalkınca ne kalacak öfkemizden geriye? Dalgalar alıp götürmeden, ya da uzaklara uçmadan önce söyleyeceklerimiz olacak, biliyorum. Ama ne bir kelime ne de bir söz hatırlıyorum…