#0020 – Ekstase


Rucke die Kuh, Blut ist im Chuh! Wir tanzen diesen Monat am Abgrund des Bewusstseins entlang und zucken uns in Trance; Es geht nämlich um Ekstase. oder Exstase … Eckstase? Naja. Ich weiß doch auch nicht, wer weiß das schon?

Unsere beiden Radioschwergewichte Magadena Meisendraht und Prof. Hartmut K. Eisenbart wühlen sich durch dieses viel(ge)schichtige Thema, begrüßen sibirische Schamanen mit feuchtem Händedruck, schlürfen gewürzten Wein mit den ollen Griechen, spannen dem Erlkönig seinen Manager aus u.dgl.m.

Herr Eisenbart verrät uns, wie das damals auf Woodstock zuging, während Frau Meisendraht ihre mühevollen Rechercheergebnisse unterm Hintern weggeklaut wurden. Gemein. Die Zimbeln erschallen, Adorno tanzt und es wird viel getrommelt. Nietzsche hat auch noch ein fast unerkanntes Gastspiel und überhaupt geht es recht dionysisch zu.

Unsere Autor*innen indes liefern uns, einem Prisma gleich, ein buntes Spektrum an ekstatischen Beiträgen, die sich, mit Verlaub, gewaschen haben.

Halten Sie sich fest, die nächste Fahrt geht rückwärts!

Ihr

Pappy, der Redaktionspapagey

Die Texte:

Die Sprecher*innen

  • Verena Schmidt
  • Michael Kahn-Tholts
  • Petra Bogner
  • Andreas Lugauer

#0019 – Das Grauen in Farbe (live)

Grauenhaftes, graues, gräuliches und das ganze auch noch live auf dem Radio Z Sommerfest.

Eisi und Meisi on the Road again. Diesmal zu Gast beim Sommerfest unseres richtigen und wichtigen Hausradiosenders Z.

Das Thema, Gerüchten zufolge in einer Nacht- und Nebelaktion unter Schmerzen geboren, lautet „Das Grauen“. Und so machen sich Hartmut EB und Magdalen MD zusammen mit ihren Autor*Innen auf eine Reise in die großen und kleinen Grautöne des Lebens. Von Wölfen ist da die Rede aber auch von Nahrungsaufnahme, Alpenlyrik und metallischen Briefen. Wir besingen Doris D und auch sonst geht es ganz schön gräuelich zu.

Die Technik ist mal wieder störrischer noch als ein misslauniger Nepalesel und so müssen sich unsere beiden Radioconférenciers mühsam durch den Abend wursteln. Auch das Bühnenkonzept ist höchst anspruchsvoll: neben dem ersten Teil der Schau im extra entsättigten L-Raum der Nürnberger Desi(nfektionsanstalt), haben für den zweiten Teil eine Kohorte JungarchäologInnen extra für diesen Anlass ein römisches Amphitheater im Desigarten für uns freigelegt. Und darinnen feuern unsere AutorInnen, ganz im Geiste Aristophanes‘, Sophokles‘ und wie sie alle sonst noch heißen, eine Show aus ihren Textblättern, dass kein Auge trocken und keine Seele unkartharsiert nach Hause stapfen muss.

Nun also für Sie, ohne weitere Umschweife, die hier sicherlich nicht unangebracht wären, nun der Mitschnitt dieses Abends.

Von Hitzewallungen gezeichnet
Euer
Pappi, der Redaktionspapagey

Texte

Sprecher*Innen

  • Die Autor*innen

#0018 – Lyrics und Lyrik

Was ist eigentlich ein Lied? Oder Oden? Sind Lyriker imer Lyricers? Wir schauen hinein in Lieder und Liedtexte.

Jauchzet und Frohlocket, EisiMeisi sind wieder da!

Im Monat Juni soll gesungen und gedichtet werden. Die beiden Radiovisionäre Magdalena Meisendraht und Hartmut Eisenbart schauen sich große Lyrik an und Herr Eisenbart versucht, die Sache mit der Metrik ein für alle mal zu klären. Über allem schwebt, dem Damoklesschwert gleich, die große Frage: was ist denn nun ein Lied, verdammte Acht!?

Wir ertasten sachte, ja vorsichtig, das Thema Metrik und Lyrische Textarten, schnitzen mit blauhaarigen Youtubern Akronyme in Baumrinden und fragen uns, was zur Hölle auf der anderen Seite des großen Teiches lyrisch so am Abgehen ist. Es erschallt ein definitorisch einwandfreies Lied auf das Grundgesetz, zusammengeschraubt und -geklebt von den ModeratorInnen höchstelbst und dazu gibt es einen Riesenhaufen. Einen Riesenhaufen Texte von und über Lyrik nämlich, den wir herausgefischt haben aus unserem würdevollen Autorenpool.

Mit sonnigen Grüßen
Pappy der Redaktionspapagey

Texte

Sprecher*Innen

  • Bernadette Rauscher
  • Andi Dollinger
  • Karin Rabhansl

#0017 – Noir

Alles schwarzweiß, alles düster, alles verregnet. Und dann liegt der faulige Geruch des Verbrechens auch noch in der Luft; Wahrlich ungemütlich. Dafür aber umso spannender.

Es regnet! Im Mai!

Was könnte da schöner sein, als muggelich in die Sofaritze zu kriechen und bei flackerndem Taschenlampenlicht düsteren Kriminalschwänken zu lauschen? Eben! Genau deshalb haben sich die Radiotitanen Eisi und Meisi mit Popelinemantel und Zigarettenspitze ausgerüstet und gehen mit Ihnen, werte HörerInnen, auf Verbrecherjagd.

Hand in Hand mit den New Yorker Trümmerfrauen tanzen wir durch die nassen Straßen des Großstadtmolochs und ergötzen uns an so schlimmen Dingen wie Kloschlümpfen, intriganten Ehegattinnen und Kuchen. Außerdem geht es um die Kulturthemen, die die Nation diesen Monats in Atem gehalten haben: den Paniniband der Elbphilharmonie, Einzelhandelsmuttertagswerbeschpots, Walvideos und dergleichen gar mehr.

Diesmal auch besonders viel der Literatur unseres bewährten und traditionsreichen aber doch auch innovativen Autorenpools.

Bleiben Sie sich treu!

Ihr Pappi, der Redaktionspapagey

Texte

Sprecher*Innen

  • Lukas Ullinger
  • Felix Benjamin
  • Carsten Striepe
  • Mena Standhaft
  • Lisa Neher
  • Dieter Radke
  • Karlheinz Zuber
  • Selina Früchtl

Cameo

  • Sarah Grodd
  • Uwe Scherzer

Musik

#0016 – Tort a Tort II

Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten, die ihr euch nächtens in die Lobby des Schauspielhauses hineingeschwankt habt. Und was wird heute gegeben? Na, Eisi und Meisi natürlich.

Im zweiten und letzten Teil der Geburtstagsbühnenshowproduktionsproduktionen wagen sich unsere beiden Radioläuche Eisi und Meisi direkt hinein in die heiligen Hallen der Hochkultur. Und das Publikum staunt nicht schlecht, was alles passiert, wenn man altgediente KulturmoderatorInnen hinauflässt auf das Podium und ihnen noch zwei Schauspielende und einen Musikanten mit an die Hand gibt.

Dumm nur, dass das alles so viel Geld gekostet hat, dass sich Herr Eisenbart und Frau Meisendraht gezwungen sahen, mit Blut diverse Knoblauchverträge mit allerlei Sponsoren aus der freien Wirtschaft (Mephisto) zu unterzeichnen. Deswegen wird das plätschernde Themenrinnsal immer wieder unangebracht unterbrochen durch marktschreiende Werbeeinlagen aus den Untiefen des Marketingmolochs. Aber seis drum.

Unser Autorenpool hat sich dermaßen ins Zeug hineingelegt, dass gar nicht alle schönen Texte ins Programm hineinpassten und wir die überzähligen vertraulich in den Kühlschrank von Radio Z wegtuppern mussten, damit sie nicht verkommen

MfG
Papi, der Redaktionspapagey

Texte

Sprecher*Innen

  • Pius Maria Küppers
  • Anna Klimovitskaya

Musik

  • Kostia Rapoport (live)

#0015 – Tort a Tort I

Jajaja hoch sollen sie leben und so weiter, blablabla. Alle feiern Eisis und Meisis einjähriges Ätherjubiläum. Und wer darf nicht mit? Natürlich, ich, der Redaktionspapagey. Weil Vögel weder in Waschmaschinenfirmen noch in Staatstheater rein dürfen. Das ist frech!

Unser Radiodreamteam Eisi und Meisi indes packten ihre sieben Sachen und machten sich auf nach AEG in die Kulturwerkstatt, um ihre erste Live-Performance hinzulegen. In monatelanger, entbehrungsreicher Vorbereitung wurde ihnen vom Team N.Ort eine kleine Bühne aus alten Kartonagen zusammengeklöppelt und zur Verfügung gestellt.

Schade nur, dass sich die beiden Herrschaften zu fein waren, im Vorfeld sinnvolle, geschweigedenn interessante Themen zurechtzulegen und so verkommt dieser so verheißungsvoll herangekündigte Abend zu einer Rutschpartie der losen Themenfäden. Zumindest die beiden SprecherInnen konnten das lose Gebinde mit ihren kräftigen Stimmbändern zusammenhalten.

Dies ist der erste Teil der zweiteiligen Livetour zum Eisimeisigeburtstag. Nächster Halt: Staatstheater Nürnberg. Das kann ja was geben. Stay tuned!

In Würde,

Ihr Pappy, der Redaktionspapgey

Texte

Sprecher*Innen

  • Anna Hofmann
  • Philipp Abel

#0014 – Held*innen

Zähnenfletschende Sphinx! Auf in den Kampf!
Unsere Radiomusketiere Eisi und Meisi haben diesen Monat die Pferde gesattelt und reiten mittenmang hinein in die romantische und auch verklärte Welt des Heldentums (oder war es Held*innentums?).

Um den Trialog zu verkomplettieren, haben sie einen lang verschollenen Künstler und langjährigen Mitverschwörer des Herrn Prof. Eisenbart ins Studio gerufen zu singen die Lieder, die wo da waren in der weimarer Räterepublik. Somit zieht auch 1 bisschen 1 Pathos in diese Sendung ein, der aber sogleich weggebügelt wird von Frau Meisendraht, die sich selbst gerne mal privat als Heldin sieht.
Aber auch Zeitgeistiges findet sich diesmal im Wühltisch der EBMDschen Heroismusresterampe: so schnurrt zum Beispiel die Katze des jüngst verblichenen Karl L. am Mikrofon vorbei und auch die gelbgejackten Straßenkämpfer feiern ihr quickfideles Stelldichein.

Und die Texte! Vergesst mir nicht die Texte, liebe Freunde! Ein exzellenter Reigen von schönen Buchstabenkombinationen wurde da von unserem Autorenpool zusammengefriemelt und formschön eingelesen von unseren goldbekehlten Sprecher*innen.

So das sollte Sie nun wirklich gut eingestimmt haben für den Straßenkampf
mit solidarischen Grüßen
Pappi, der Redaktionspapagey

Texte

Gast

  • Heiner Schwitzke (Heldenlieder)

Sprecher*Innen

  • Verena Schmidt
  • Karsten Kunde
  • Felix Benjamin

#0013 – Déjà-vu

Am Anfang war das Wort. Hier stock ich schon, verdammte Axt! Wer hilft mir weiter? HA! Auf einmal seh ich Rat: Am Anfang war der Draht!

Dies nun ist sie, die Pilotfolge dieser Sendereihe. Zum Kennenlernen nutzten EB und MD die beliebten Fahrstuhlthemen: Avenidas, Stuhlgang, Essen und Valentinstag und der illustren Themen mehr. Spannender als die kommenden Staffeln House of Cards und lustiger noch als eine avantgardistische Inszenierung von Faust II am Musicaltheater Leichendorf. Wer aufmerksam zuhört, merkt schnell: Hier stimmt einfach alles: Die Chemie, die Physik und natürlich auch die Ornithologie!

Eiderzacken! Katerstimmung in den heiligen Hallen des Radios Z: Das Jahr 2018 ist nun endgültig tot und da kommt auch schon das nächste Jahr die Straße heruntergewatschelt. And the snow must go on, wie wir Rockstars zu sagen pflegen. Also auf zu neuen Ufern im Eisiundmeisiland! Unsere beiden Radiovögelchen hatten am Tag vor der Sendung ordentlich gezwitschert und sind dementsprechend geistig ordentlich gegen den Wind gebürstet.

Sie versuchen, sich am Thema Déjà-vu abzuarbeiten und sehen Dinge vielfach, wie sich das nach dem Genuss von alkoholischen Getränken (Obacht: Ungesund!) und auch bei diesen Déjà-vu-Erlebnissen eben so üblich ist.

Der Bogen wird geschlossen mithilfe von Marie Kondo, die das Thema kurzerhand faltet und wegpackt. Außerdem soll es um Gerhard Richter und seinen best buddy Henkel gehen und auch Frankreich. Ach, eigentlich geht es um so viel konfuses Zeugs, dass nichtmal ich genau weiss, was das alles für Kladderadatsch gewesen war, oder ob wir diese Sendung nicht vielleicht schonmal genau so gesendet haben.

Hicks (Boson),

Euer

Pappy der Redaktionspapagey

Texte

Sprecher*Innen

  • Anna Hofmann
  • Matthias Kutschmann
  • Andreas Lugauer
  • Nino Berry
  • Anja Gmeinwieser
  • Sebastian Ludwig

#0012 – Brich das Brot! (Bonus)

Podwichtelfolge 2018 – Produziert von der Gerichteküche

Hussa! Wir freuen uns wie ein Honigkuchenpferd über diese  wunderschöne Interpretation unserer Show. Vielen Dank an unsere Wichtel. Ihr habt uns ganz wunderbar neu interpretiert.

Ihr erfahrt alles über Brotkultur und es gibt sogar das ein oder andere Rezept obendrauf! Gaumenschmaus trifft Kulturtalk.

So, jetzt habe ich richtig Hunger auf Eiweißbrot mit Guacamole. Dürfen Papageyen eigentlich Avocado?

Viel Spaß beim Hören wünscht euch

Papi der Redaktionspapagey

Episodenbild: Anna Housa

#0011 – Videospiele

Ein rundum buntes Programm für alle, die in diese neumodische Welt des interaktiven Gamingentertainments eintauchen wollen.

Der Dezember lässt sein matschiges Band wieder klatschen auf die Straßen. Und die Menschen sitzen erwartungsvoll in ihren guten Stuben und wissen nicht was sie tun sollen, bis Weihnachten endlich da ist. Die Geschenke sind gekauft, die Innenstädte vollgestopft mit Glühweinsaufenden und hektisch umherrennenden Menschenmaterial, da bleibt man doch lieber zu Hause.

Und hier kommen unsere Beiden Radiorocker Prof. Hartmut K. Eisenbart und Magdalena Meisendraht gerade rechtzeitig mit ihren akustischen Harley Davidsons in die weihnachtlich gedeckten Wohnstuben.

Dabei haben sie eine actiongeladene und epische Sendung zum Thema „Videospiele“ Was sind Videospiele? Können Gamez Kultur sein? Literatur vielleicht sogar? Welche Literaturklassiker sollten zu Spielen umgehackt werden? All das und noch viel mehr wird in dieser schönen Jahresabschlussepisode von Eisenbart & Meisendraht höchst kopetent verhandelt.

Diesmal mit dabei im Studio: Des Professors Enkelkind Reiner, das verzogene Gör samt seiner Liierten Vivienne, das maulende Instagirl. Und natürlich eine weitläufige Auswahl an Texten zum Thema Videospielen und kleine Skits, in denen uns tolle Menschen ihre Lieblingsspiele näher bringen.

Ein rundum buntes Programm für alle, die in diese neumodische Welt des interaktiven Gamingentertainments eintauchen wollen.

Die Redaktion wünscht allen HörerInnen betuliche Feiertage und ein zufriedenstellendes neues Jahr, oder so.

In Liebe

Euer

Pappi, der Radaktionspapagey

Texte

Zu Gast

  • Vivienne Beishardt
  • Reiner Eisenbart

Sprecher*Innen

Cameos

  • Judy Barrera
  • Torsun Burkhardt
  • Ronald Bauer
  • Malte Mackenrodt und Jane-Keno Janssen
  • Pixel Maniacs