Ich habe im Bad ein Fenster, dass rübergeht zu meinem kleinen Zimmer. Dort habe ich im Sommer immer das Außenfenster gekippt und lüfte nachts so, ohne dass sich eine Katze einklemmen kann. Abends beim Zähneputzen nehme ich wahr, dass im Zimmer nebenan etwas Großes rumflattert. Rasch schlage ich das Badfenster zu . Dass es sich um keinen Falter gehandelt haben kann, war mir bei der Größe sofort klar. Aber ich war müde und bin erstmal schlafen gegangen. Nach einem stärkenden Frühstück, musste ich mich der Situation stellen. Ich ging ins Zimmer. Es war nichts zu sehen. Aber überall lagen die kleinen Kackböllerchen rum. Also holte ich den Staubsauger und saugte. Plötzlich taucht dieses Monster auf und flattert über meinem Kopf herum. Ich schreie gellend auf, reiße ein Handtuch aus dem Wäschekorb und drehe es propellermäßig über meinem Kopf. Immer noch schreiend , kämpfe ich mich zur Türe und verlasse den Raum. Ich bin einer Ohnmacht nahe und am ganzen Körper läuft mit der Angstschweiß herunter. Mit letzter Kraft torkele ich auf meinen Sessel zu und lasse mich dort hineinfallen, bevor mir die Sinne schwinden. Als ich wieder halbwegs normal atmen kann, rufe ich bei meiner Tierärztin an und frage, was ich machen soll. Sie meint, ich müsse zurück ins Zimmer und das Fenster öffnen. Durch den Türschlitz sehe ich aber, dass dieses gefährliche Wesen immer noch wie blöde um die Lampe kreist. Für mich also keinerlei Option, mein Leben auf‘s Spiel zu setzen und dort einzutreten. Nach einer halben Stunde war die nachtaktive Häßliche wohl erschöpft und ich sah sie nicht mehr. Todesmutig und vor lauter Angst dem Wahnsinn nahe, schleiche ich – nun mit 2 Handtüchern bewaffnet- ins Zimmer. Ich pirsche mich ans Fenster heran, jeder Schweißtropfen, der zu Boden fällt, donnert in meinen Ohren. Endlich erreiche ich das Fenster und öffne es. Dabei entdecke ich dieses Untier am Boden und fange wieder zu schreien an, während ich es aus sicherer Entfernung mit dem Handtuch anfächere. Da erhebt sich das Geschöpf, breitet seine gewaltigen Flügel aus und …… fliegt erneut um mein Haupt herum. Die Hauswände im Hinterhof schicken mir meine gellenden Schreie als Echo zurück. Endlich entdeckt die wohl blinde Fledermaus das offene Fenster und entfleucht. Um mich selber etwas zu beruhigen, wiederhole ich mit zittriger Stimme, ja, schon fast einem Mantra gleich immer wieder den Satz:“ Ich habe es geschafft ! Ich habe es……!“ Ich wanke ins Badezimmer und spüle den Schweiß von meinem Gesicht. Dann beginne ich bei offener Türe das verunreinigte Zimmer zu saugen. Plötzlich verdunkelt sich der Raum und über mir kreisen zwei weitere, blutrünstige , hämisch dreinblickende Fleischfresser!!!!! Ich kreische in den höchsten Tönen und stolpere vor Panik fast erblindet in den Flur, gefolgt von der hungrigen Meute. Diese dreht nun mit regelmäßigem Flügelschlag eine Runde in meinem Schlafzimmer. Ich verschanze mich derweil im kleinen Flur vor der Toilette – wieder mit 2 Handtüchern bewaffnet. Mir ist klar , hier geht es schon längst darum, wer am Ende überleben wird! Es dauert nicht lange, da fliegt der Feind den Flur entlang, um meiner erneut habhaft zu werden! Mit lautem Gebrüll springe ich in den Gang, ein Handtuch propellert über meinem Kopf, um eine Landung auf demselbigen zu verhindern. Das andere drehe ich so schnell vor meinem Leib, dass ich fast abhebe. Nun treibe ich die speichelleckenden Biester zurück zum geöffnetem Fenster. Die Schallwellen meiner Schreie begleiten ihren Flug hinaus. Ich verlasse das ehemalige Kinderzimmer und schließe die Türe hinter mir. Vor Erschöpfung innerlich gelähmt, werfe ich mich auf mein Bett und verbleibe dort fast zwei Tage in einem Schockzustand. Wenn ich nun die Wohnung verlasse , spüre ich die stechenden Blicke meiner Nachbarn im Rücken. Sie überprüfen am Türspion, wann sie – vor mir sicher – ins Treppenhaus treten können.
Kategorie: Prosa
Matt S. Bakausky: Heilbringender Müll
Meine Wohnung ist voller Müll.
Ein Freund ist jemand, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Müll zu verwerten. Ich sitze mit Schal um den Kopf und einer Sonnenbrille vor den Augen, auf dem Bett und jammere. Der Freund macht sich Kaffee, ich mir Tee. Er spült ab.
Der Freund packt riesige Mülltüten. Er versucht mich zu motivieren, mitzumachen. Die anderen soll ich vergessen. Er fragt mich, was ich so denke und ich sage ihm, dass ich nur denke, wenn ich rede. Sonst ist mein Kopf leer. Wir bringen den Müll gemeinsam runter.
Die Mantras aus dem Handy waren nervtötend und wir haben sie ausgemacht. Aber manchmal ist die Stille und ein Gespräch besser ohne musikalische Begleitung.
Ich sehe meinen Freund im Müllcontainer stehen, so drückt er das Altpapier zusammen. Dann möchte er das Pfand zurückbringen. Ich weigere mich. Beklage mich, dass es mir dreckig geht, dass Licht mich blendet, dass ich voll fertig bin. Dann ist mir klar. Der gibt nicht auf.
Er meint, es würde helfen. Sich um sich zu kümmern, seine Wohnung aufzuräumen. Also muss ich wohl mit.
Im Supermarkt gibt es einen Automaten, er nimmt fast alle Flaschen an. Nur zwei große Glasflaschen bleiben übrig. Der Typ kennt mich besser als ich mich kenne, sucht mir ein Getränk aus und etwas zu essen für morgen früh. Mein Lieblingseistee vom Dönerverkäufer, Bananen, Brot, Fleischsalat und Zwiebelwurst. Bei der Zwiebelwurst frage ich ihn, ob er meinen Müll durchsucht hätte. Ich weiß es selbstverständlich besser. Er kennt mich. Nachdem alles bezahlt ist, bekommen wir sieben Euro, siebenundsiebzig Cent Rückgeld, eine Glückszahl aus der Welt des Casinos.
Die Querdenker Demo ist jetzt um die Ecke bei mir angekommen. Polizisten laufen vorbei. Der Meister hilft mir, den Querdenkern zu verzeihen, sodass sie mich in Frieden lassen. Sie schreien mit einer lauten Stimme, man sieht nur blaues Licht von der Polizei und die Stimme ist komplett unverständlich. Ich sage zum Meister, dass sie Lügen und deshalb unverständlich sind. Ich weiß natürlich besser, dass sie nicht zufällig hier sind.
Wieder zu Hause hat mir der Freund einen Sessel leer geräumt, auf dem ich sitze und ich erzählen ihm wie es mir geht. Ich fange an zu weinen. Sage, dass ich beim letzten Mal ganz alleine war und die ganze Welt gegen mich, jetzt hätte ich jedoch Freunde, die mich beschützen. Ich erzähle, dass zurzeit die Psychiatrien zu sind und deshalb die Verrückten draußen herumlaufen und hinter mir her wären. Ich weine. Er umarmt mich, ist für mich da. Ich weine noch mehr. Dann muss er los, weiter arbeiten.
Er empfiehlt mir schlafen zu gehen und längere Texte zu schreiben. Er erzählt Geschichten von jemanden, der eine Reinigungskraft hat und dass man sich gegenseitig helfen muss. Verabschiedung mit Bro-Faust.
Ich sitze vor der Schreibmaschine. Und vor mir steht der kopflose Buddha als Figur und davor ein kleines Mädchen im Kleid aus Plastik ohne Kopf.
Das hat der Meister für mich im Müll auf der Straße gefunden. Wir sprechen nicht darüber, wer wir sind, denn wir wissen es. Wir kennen das Verhältnis. Eine Hand wäscht die andere.
Auf der Handyhülle – beinahe schon entsorgt und vom Meister gerettet – steht „One Love“.
Katrin Rauch: Wir sterben alle irgendwann, die meisten von uns in Moskau.
Am 28. April 1993 stirbt die sowjetische Fliegerin und Offizierin Valentina Stepanovna Grizodubova in Moskau. Etwa zur selben Zeit hatten meine Eltern ungeschützt Sex. Wenn man einen Zeitraum von etwa zwei Wochen annimmt, in dem ich höchstwahrscheinlich gezeugt wurde, könnte ich alternativ zu Frau Grizodubova auch die Reinkarnation von Lucette Descaves sein – einer französischen Pianistin. Sie spielte 1932 unter Anleitung desselben das Dritte Klavierkonzert von Sergej Sergejevič Prokofjev, der auch in Moskau verstarb, aber fast genau 40 Jahre vor Grizodubova. Ob Grizodubova Descaves oder Prokofjev oder zumindest dessen Stück Peter und der Wolf ein Begriff war, lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren, zumindest nicht mithilfe von Wikipedia als einziger Quelle. Es ist aber wahrscheinlich, denn Grizodubova absolvierte erst ein Klavierstudium ehe sie zu einer von drei Frauen wurde, denen als allererste in der sowjetischen Geschichte der Titel „Held [sic!] der Sowjetunion“ verliehen wurde. Wessen Reinkarnation ich noch sein könnte, ist Johannes Schäfers, wie Grizodubova auch am 28. April 1993 verstorben. Ich als Schäfers Reinkarnation wäre jedoch höchst unwahrscheinlich, bedenkt man, dass sein Karmapunktekonto viel zu weit ins Minus geraten sein muss, um als privilegierter, weißer, mitteleuropäischer Nerd wiedergeboren zu werden. Aber – und jetzt wird es besonders interessant – auch Kim Jong-in, alias Kai, ein südkoreanischer Tänzer, Sänger und Schauspieler, könnte ebenfalls die Reinkarnation Grizodubovas, Descaves‘ oder Schäfers sein. Man wird es nicht erfahren.
Fest steht nur, dass die Dinge vielleicht oft gar nicht so eng miteinander verwoben sind, wie man sich das vielleicht vormachen wollen würde. Und fest steht auch, dass ich seit drei Tagen kaum geschlafen habe. Woher das kommt, ist so unbekannt wie der Werdegang meiner Seele, oder wie auch immer man das nennt, was da ständig reinkarnieren muss, ehe es irgendwann ins Nirvana gelangt. Fest steht auch, dass Nirvana um meine Reinkarnation, aka Geburt, herum ihre letzten Konzerte gaben und Kurt Cobain Anfang April tot aufgefunden wurde. Ein Jahr zu spät, um seine Reinkarnation zu sein. So ein Pech aber auch. Oder sollte ich mich doch eher glücklich schätzen? Erstmal recherchieren, wie das jetzt noch schnell war. Überdosis und Selbstmord? Mord? Totschlag? Unfall? Das will man als Reinkarnation vielleicht doch nicht übernehmen. Erstmal Kaffee. Erstmal recherchieren. Erstmal Packerlsuppe, erstmal Bier, erstmal Aspirin, erstmal in die Horizontale. Von Schlaf kann wieder keine Rede sein. Erstmal offenen Auges Nachtträumen. Erstmal offenen Auges dahin vegetieren. Morgen wieder Packerlsuppe.
Vierhundert Menschen suchen via Google monatlich nach „zeugungstag berechnen“. Dieses Monat bin ich einer davon. Der wahrscheinlichste Zeugungstermin zu meinem Geburtstag ist der 22. April 1993. Möglich ist der Zeitraum zwischen 8. April und 6. Mai. Wem ich also bisher noch gar keine Beachtung geschenkt habe, sind die Anfang-Mai-Gestorbenen. Das wäre zum einen Inge Stolten, quasi ein Gegenteil von Johannes Schäfer und damit karmapunktemäßig schon wahrscheinlicher. Auch interessant: Julio Gallo, Mitgründer des weltgrößten Weingutes, oder Pierre Bérégovoy, der einen Tag vor Gallo verstarb, durch eine Kugel, die er sich allem Anschein nach selbst in den Körper gejagt hat. Am Tag nach Gallo starb außerdem Robert De Niro; Senior natürlich. Aber, dass ich erst im Mai reinkarniert sein soll, ist grundsätzlich leider unwahrscheinlich. Leider aufgrund der folgenden Persönlichkeit: Ivy Benson, britische Bandleaderin und Gründerin der reinen Frauenband Ivy Benson and her Rhythm Girls. Das war 1939, ein Anagramm meines Zeugungsjahres, wohlgemerkt, wäre also passend. 1975 wurden in Großbritannien reine Frauenbands im übrigen verboten.
Mein Magen knurrt. Erstmal Fertigpizza. Erstmal Kekse, erstmal Cola, erstmal Kaffee. Erstmal recherchieren. Da muss es doch irgendwo ein Zusammenhang geben. Da muss doch irgendwo eine Nähe bestehen. Sollen das alles wirklich einfach unzusammenhängende Zufälle sein? Wo ist die Verbindung von De Niro zu Grizodubova, was hat Schäfer mit Stolten zu tun? Welchen Schmetterlingseffekt hat Gallo ausgelöst, dass Bérégovoy zu dem Schluss kam, es sei eine gute Idee den Abzug zu ziehen? Mir will in meinem dunklen, vom Bildschirmlicht beleuchteten Kämmerchen kein Licht aufgehen. Wo hat das alles begonnen? Wer hat meine Reinkarnation zu verantworten? Bin ich etwa langsam am Durchdrehen? Bin ich überhaupt eine Reinkarnation und wenn nicht, was bin ich dann? Wann hab‘ ich eigentlich das letzte Mal länger als 3 Stunden geschlafen? Der Timer piepst, ach ja, die Pizza.
Im Wikipedia-Artikel klingt alles nach Suizid. Cobain soll sich selbst umgebracht haben. Natürlich. Abschiedsbrief, „It’s better to burn out than to fade away.“, davor schon Suizidversuch mit Beruhigungsmitteln, Heroinüberdosis, Kopfschuss aus dem eigenen Gewehr, ergibt Sinn. Interessant aber, wer seine Reinkarnation sein könnte. Die Leute sind heute 25 Jahre alt. Es sind zum größten Teil Fußballer*innen, Schauspieler*innen und Models, die mit 25 schon so viel erreicht haben, dass ihnen ein Wikipedia-Artikel zuteil wurde. Ich klappe den PC zu. Ich kann mit meinen Recherchen ja gar nicht alle potentiellen Reinkarnationen ausfindig machen. Was, wenn ich die Reinkarnation der alten Nachbarin meiner Eltern bin? Die hatte doch bestimmt keinen Wikipedia-Artikel. Ich resigniere. Das Internet, die Menschheit, sind mir eine Nummer zu groß, das mit der Reinkarnation ist mir zu überwältigend. Was, wenn Leute wie Bérégovoy und Cobain den Fluss der Dinge durcheinandergebracht haben und die Menschen gar nicht nach Plan reinkarnieren konnten. Was, wenn alle Mörder*innen, Krankheiten, Unfälle und andere unnatürliche Todesursachen den Plan durcheinanderbringen? Berechnen die Planmachenden das überhaupt mit ein, dass man nicht nur an Altersschwäche stirbt? Man wird es nicht erfahren.
Fest steht nur, dass die Dinge vielleicht oft gar nicht so eng miteinander verwoben sind, wie man sich das vielleicht vormachen würde. Und fest steht auch, dass ich womöglich seit Monaten kaum geschlafen, kaum gegessen habe. Fest steht, dass nichts fest steht.
Durch die Jalousien fallen feine Streifen Licht ins Zimmer. Ich muss wieder daran denken, dass die so heißen, weil alte, weiße Männer eifersüchtig waren, dass Blicke auf ihre Angetrauten geworfen werden konnten. Ich muss wieder daran denken, dass es draußen auch noch eine Welt geben soll, jenseits der Wikipedia-Artikel, in der auch Menschen sterben und womöglich reinkarniert werden. Ich muss wieder an Grizodubova, Descaves und Prokofjev denken. Wir sterben alle irgendwann und nimmt man diese drei Menschen als Referenzgruppe, sterben die meisten von uns in Moskau.
Daphne Elfenbein: Daphne Elfenbeins Leichenschmaus
Trauerweiden sind nicht traurig. Sie haben lediglich ein Bündnis mit der Schwerkraft. Drum lassen sie ihre Zweige runter hängen, statt sie in den Himmel zu stemmen wie die anderen Bäume, die Pappeln zum Beispiel. Überdies können sie ihre Finger ins Wasser tupfen, wenn ihnen zu warm ist. Das ist ökonomisch, ökologisch und nachhaltig. Jawohl!
Daphne Elfenbein findet, dass Trauerweiden zu Unrecht auf Friedhöfen herumstehen. Wenn es auf Friedhöfen keine Trauerweiden gäbe, vielleicht würden dann nicht so viele Hinterbliebene weinen an den offenen Gräbern, die im Totenmonat November besonders häufig weit auseinanderklaffen und Einblicke in furchtbare Abgründe bieten… die Möglichkeit, selbst zu sterben vielleicht…
Es ist nicht gesund, sich an der Trauer zu weiden. Und dann einen Baum auch noch Trauerweide zu schimpfen, weil man glaubt, er ließe den Kopf hängen, wie die Menschen es tun. Das stimmt einfach nicht.
Drum hat Daphne Elfenbein beschlossen, ihre eigene Beerdigung zu feiern. Damit sie noch zu Lebzeiten was davon hat. Schließlich möchte sie wissen, wer sich noch etwas aus ihr macht und wer an ihrem offenen Grab die Augen rollt und mit schiefem Grinsen murmelt: Na endlich hat sie rübergemacht, wurde auch Zeit…
Na warte, euch werde ich’s zeigen! Schwört Daphne Elfenbein, als sie ein Café betritt und es sich in einen schwarzen Sessel fläzt, um ihr Schreibzeug auszupacken. Nicht dass sie jetzt einen Beitrag für Eisenbart und Meisendraht schreiben würde, nein, sie zückt den Stift und schreibt in großen Lettern „GÄSTELISTE“ auf den leeren Papierbogen.
Dann legt sie eine Pause ein und schlürft Grünen Tee. Dazu gibt es ein Quarkkeulchen. Mit dem Löffel sticht sie in die fettgebackene Zuckerhülle und reißt ein Fenster auf, durch das sie Zugriff zur Vanillecreme erhält. Diese wird nun ausgelöffelt und lange im Gaumen zerdrückt, bis alle Geschmacksknospen aufgewacht sind und die Creme gemächlich den Rachen hinunterfließt.
Dabei fallen Daphne Elfenbein sämtliche Leute ein, die NICHT auf die Gästeliste kommen. Also muss sie noch gar nichts schreiben und kann das Quarkbällchen auslöffeln, bis nur noch eine krosse braune Hülle übrig ist die sie mit zwei Fingern aufhebt und reinbeißt….
Keine Elektroroller-Fahrer, Keine Impfgegner, Veganer, AfD-ler, Fanatiker, Besserwisser und Weltuntergangs-Propheten. Und keine… ja was…. Keine…. VERWANDTEN!! Ganz besonders die sind ausgeladen. Gestärkt von Grüntee und Quarkkeulchen erklärt Frau Elfenbein auch warum:
Mit Verwandten verbinden sie noch unerwünschte Reste von Bindung, die ihr Ableben am Ende doch noch zum Drama hochstilisieren könnten. Also keine Verwandten zum Abschied. Denen läuft man im Jenseits sowieso über den Weg…gezwungenermaßen…
Ja wer soll denn dann eingeladen werden?
die Dame, die immer auf dem Leopoldplatz schläft, die Säuferin von nebenan, der kleine Inder, der für Lieferando in die Pedale tritt, die Oma, die auf dem Sterbebett noch Sprachkurse gibt, all diejenigen, die ihre selbst gemachten Tontöpfchen, Recyling Täschchen und Natur-Seifen auf dem Wochenmarkt verkaufen…alle, die sich ein Talent zum Fröhlichsein bewahrt haben. Auch Zufällige Passant*innen sind willkommen! Es gibt Englischen Teekuchen und Selleriesalat mit Speckwürfeln.
Am Totensonntag im November findet Daphne Elfenbeins Leichenschmaus statt. Motto: Wir taufen die Trauerweide um.
Vorschläge bitte einreichen unter: daphneelfenbein@online.de
Vom Weinen wird gebeten, während der Veranstaltung Abstand zu nehmen. Spenden für die Beerdigungskosten sind willkommen.
Es freut sich auf euch: Eure Daphne Elfenbein
Margit Heumann: „Therapie: Keine“
Mit dem Fahrrad durch die Stadt und alles wie immer. Eine Sekunde später alles anders: Aufgestoßene Autotür, keine Chance zu reagieren, kopfüber auf die Gegenfahrbahn, ein harter Aufschlag, Auto über mir, Bewusstlosigkeit. Notoperation, künstliches Koma, Krankenhauswochen, Reha-Monate, Therapien.
Am Ende: Körperlich wieder hergestellt, chronische Apperzeptionsstörung im Bereich Lesefähigkeit, therapieresistent.
Die Liebe meines Lebens verloren: das Lesen. Für immer. Mit brennenden Augen starre ich auf die Zeilen, zermartere mir das Gehirn. Ich sehe die Zeichen, das müssen Buchstaben sein, aber sie sind mir fremd geworden, lassen sich nicht mehr definieren, nicht zu Wörtern und Sätzen zusammenfügen. Bitter für mich Vielleser und Wortklauber. So bitter, doch nichts gegen das, was mir droht, wenn sich die Buchstaben nach und nach auf jeder Ebene verweigern.
Schon ist es soweit, dass sich meine Handschrift verabschiedet. Hat sie oder hat sie nicht? Noch gehorcht mir der Stift, malt Zeichen auf Papier, gehören sie zum Alphabet? Ich kann nicht kontrollieren, ob das Gekritzel Buchstaben sind, Sinn ergeben. Die Krakel bleiben bedeutungslos, buchstäblich nichts sagend. Wie kann ich schreiben, wo meine eigene Schrift für mich unlesbar ist?
Das Gehör kann mich nicht entschädigen. Hören ist Sprache, und Sprache sind Laut gewordene Buchstaben. Wem sie ihre Bedeutung nicht mehr erschließen, dem übermitteln sie keine Inhalte. Taubheit ergreift mich, und Stillschweigen rundherum, denn wozu, bitteschön, soll jemand mit einem Gehörlosen reden?
In Windeseile verliere ich folglich meine Sprache. Laute und Buchstaben kommen mir abhanden, lassen sich nicht mehr formen, geschweige denn mit Bedeutung versehen. Das Ende vom Lied ist Sprachlosigkeit, weil ich weder lesend noch schreibend noch hörend auftanken kann.
Mit dem Verlust der Sprache schwindet mein Denkvermögen. Keine Überlegung, keine Erkenntnis ohne Worte, alle Kopfarbeit basiert auf Buchstaben. Vielleicht, mit Glück, kann ich mich noch eine Weile in den alten, längst zu Ende gedachten Denkstrukturen tummeln. Neue Gedankengänge lassen sich nicht mehr bilden. Nur eine Frage der Zeit, wann ich das Nachdenken, das Vergleichen, das Kombinieren, das Hinterfragen und das Zweifeln verlerne. Nur eine Frage der Zeit, bis ich ohne Verstand bin.
Bleibt das Gefühl. Fühlen ist buchstabenfrei, sollte man meinen. Falsch gedacht: Nur in Worte gefasste Gefühle sind echte Gefühle. Reflexion unterscheidet den Menschen vom Tier. Ohne Reflexion vegetiere ich rein triebgesteuert dahin, nicht wissend, bin ich oder bin ich nicht. Schrecklicher Gedanke. Und doch: Wie ein Tier sein – welche Gnade wäre das! Denn mir schwant Fürchterliches: Eine dumpfe Ahnung von Denken, Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen wird bleiben, und diese dumpfe Ahnung von ehemaligem Menschsein wird mich in den Wahnsinn treiben. Therapie: Keine.
Matt S. Bakausky: Leidenschaft
Stolz präsentierte ich ihr meine Sammlung. Sie war fasziniert und stellte Fragen zu den verschiedenen Exemplaren im Ordner. Sie war willig, an meiner Sammelleidenschaft teilzuhaben, schlug sogar vor, dass wir einen Ordner für gemeinsame Kinder anlegen könnten, sodass auch bei ihnen dieses Interesse geweckt werden würde. Ich war im siebten Himmel, mir war klar, dass ich diese Frau heiraten würde und dass ich ihre Zehennägel, so wie meine, Jahr für Jahr in einen Ordner abheften würde. Und nach 9 Monaten würden wir dann einen kleinen Ordner anlegen, für die Zehennägel unseres ersten Kindes. Eine finale Prüfung würde sie noch bestehen müssen. Beim Essen stellte ich süßen Senf und Ketchup auf den Tisch. Dazu hatte Weißwürste und Brezen zubereitet. Gespannt blickte ich zu ihr rüber, versuchte mir nichts anmerken zu lassen. Doch dann sah ich rot und mein Traum vom Teilen meines Lebens mit dieser Frau verschwand. Nein, nein, nein, Tausendmal nein. Kein Ketchup zu Weißwürste. Ich verabschiedete mich, ohne mir etwas anmerken zu lassen von der Dame. Nachdem sie das Haus verlassen hatte, blockierte ich ihre Nummer und installierte eine neue Dating-App.
Theobald Fuchs: Denken, trocknen, sammeln, zu Staub, weiter.
Bis heute mache ich das, jeden Tag. Wenn ich wo eine tote Fliege liegen sehe, hebe ich sie vorsichtig auf. Lege sie zu den anderen auf das kleine Häuflein. In jedem Zimmer habe ich so ein Häuflein, in der windstillen Ecke natürlich. Die toten Fliegen sind so leicht, der leiseste Luftzug wirbelt sie davon. Noch immer, nach so vielen Jahren bin ich bei jeder einzelnen toten Fliege erstaunt, wie schwerelos sie ist, wie trocken, wie zerbrechlich.
Unser Kaiser war damals viel weiter. Im Erkennen, im Verstehen und im Nutzen. Und überhaupt. Er wusste lange vor allen anderen, dass im Gesumm der Fliegen die Wahrheit steckt. Sssssssss…. Er nährte seine Unfehlbarkeit mit der Weisheit der Fliegen. Sssssss….
Der Weisheit der dicken schwarzen Fliegen, wohlgemerkt. Der dicken schwarzen Fliegen, deren Flügel so blausamten schimmern. Der dicken schwarzen Fliegen mit diesen grünlich glänzenden Facettenaugen. Der dicken schwarzen Fliegen, die irgendwann ohne Vorwarnung aufhören, zu summen und zu fliegen und gegen die Fensterscheibe zu dotzen. Dotz, dotz, dotz.
Sondern tot aus der Luft fallen. Und noch während des Fallens auf die Erde so trocken wie Staub und so leicht wie Spinnengespinst werden.
Meine Aufgabe war, die verbrauchten Fliegen, die rings um den Kaiser auf dem Boden lagen, aufzusammeln und im Saal der verbrauchten Gedanken zu verwahren. Wie die Verpackungen guter Ideen, die man vielleicht noch einmal benutzen kann. Weihnachten, Geburtstagsgeschenk und so. Ich brachte sie in den riesigen Saal, ganz mit weißem Marmor ausgekleidet, ohne Fenster, nur eine einzige Tür. Von der Decke blickte ein gewaltiges Facettenauge, das ich selbst dorthin gemalt hatte, auf die winzigen Körper herab und bewachte sie. Kein Luftzug störte die Ruhe der leeren Hüllen.
Oft lagen am Morgen, wenn der Kaiser bis tief in die Nacht über schwierigsten Fragen gegrübelt hatte, um seinen schlafenden Körper in etlichen spitzkegeligen Haufen die verbrauchten Stubenfliegen. Wie die Patronenhülsen um ein Maschinengewehr, das bis zum Sonnenaufgang in einen dunklen Wald gefeuert hat.
Ich sammelte vorsichtig die leeren Hülsen ein, stets darauf bedacht, seine Majestät nicht zu wecken. Nach getaner Arbeit stand ich da, betrachtete unseren gottgleichen Herrscher und lächelte, denn ich konnte ihm vertrauen. Er schöpfte seine Weisheit aus dem Gesumme der Fliegen, wie hätte der Erleuchtete da je in die Irre gehen können? Je? In die Irre? Gehen?
Doch nur: wie hätte es anders? Eines Tages, als ich meinen schlafenden Kaiser betrachtete, sah er nicht aus wie sonst. Kein summender Atem entwich mehr seinem Munde, der ausgetrocknet war, die Lippen rissig. Eine Fliege saß auf seinem Augenlid, kletterte wie auf einer Sprossenwand über die Wimpern, zwischen denen ein halb geöffnetes, totenstarres Auge hervor linste.
Ich war es, der des Kaisers Leichnam fand und das ganze, riesig weite Land in abgrundtiefe Trauer stürzte. So jedenfalls hätte ich es mir gewünscht. Die meisten Menschen haben aber leider gar keine Ahnung von der Existenz ihres Kaisers. Sie verabscheuen Fliegen, glauben, eigene Gedanken zu haben, und wedeln mit der Hand in der Luft, wenn sie das Summen des Geistes im Ohr bemerken, anstatt aufmerksam hinzuhören, was er ihnen verraten möchte.
Und jetzt? Ich sammele weiter unermüdlich die Hüllen vergangener Gedanken. Es ist wie beim Pilzesuchen – siehst du einen, siehst du alle. Sie liegen überall herum, vor den Kneipen und Wirtshäusern, in den Straßen, in den U-Bahnen und Bussen, in Pausenhöfen und Konferenzsälen, in der Messe, im Rathaus, im Fußballstadion, in der Bibliothek. Ich schaffe von überall tote Fliegen nach Hause, wo sie inzwischen sämtliche Fenstersimse und Regalbretter bedecken, den Keller verstopfen und die Badewanne blockieren.
Ich werde weitermachen bis zu dem Tag, an dem die Masse eine kritische Grenze überschreitet. Dann wird der blausamten schimmernde Berg unter seinem eigenen Gewicht in sich zusammenbrechen und mit einer gewaltigen Supernova das bisher denkbare Universum sprengen.
Eine neue Zeit wird beginnen, denn wir werden unsere Welt neu denken. Und gut daran tun, auf die Fliegen zu hören… sssssss, ssssssss, ssssssss…
Margit Heumann – Grünes Freud und Leid
Mit dem Umzug aufs Land hatte ich plötzlich einen Garten, der bisher von der Mitbewohnerin akkurat bebaut worden war. Sie war froh, nur noch die Hälfte zu haben, und ich freute mich darauf, ökologisch wertvolles Gemüse und ein paar Blumen selbst zu züchten.
Im März konnte ich es kaum erwarten, mit dem Pflanzen zu beginnen. Ich teilte die Beete ein, ziemlich provisorisch, aber darauf kam es nicht an, dann zog ich eine Furche mit dem Hackenstiel und säte oder pflanzte in diese Rinne. Als ich fertig war, betrachtete ich zufrieden mein Werk. Keine Frage, alles war wohl gelungen. Nur im Vergleich mit Frau Langs Hälfte sah es ziemlich laienhaft aus. Ihre Beete waren genau rechtwinkelig, die Setzlinge in einer schnurgeraden Reihe mit genau gleichem Abstand. Später fand ich heraus, wie sie das machte: Sie hatte einen Meterstab für die Anlage dabei, sie spannte Schnüre für gerade Rinnen, sie hatte ein Stöckchen als Abstandsmaß zwischen den Pflanzen. Damit konnte ich nicht konkurrieren.
Mit dem Frühling begann auch die Saison in meinem Reitbetrieb. Zäune waren zu reparieren, Stuten kamen zum Decken, die Reitschüler wollten Unterricht und die Berittpferde Ausbildung. Der Garten geriet ins Hintertreffen. Oft saß ich bis spät abends auf dem Pferd, vergaß das Gießen oder hatte einfach keine Lust mehr. Zum Ausgleich stand ich dann mal wieder eine halbe Stunde mit dem Gartenschlauch da und ertränkte alles. Zum Jäten kam ich nur alle heiligen Zeiten, und wenn noch ein mehrtägiges Turnier oder eine Reitwoche auswärts dazu kam, schoss das Unkraut in die Höhe, dass es über den Nutzpflanzen zusammenschlug. Der Unterschied zu Frau Langs Hälfte wurde noch offensichtlicher: Bei ihr wurde kein Unkräutchen höher als zwei Zentimeter, bei ihr wurde zur richtigen Tageszeit und ganz gezielt mit der Gießkanne jedes einzelne Pflänzchen befeuchtet. Der Anblick ihres gepflegten Gartens deprimierte mich schrecklich.
Manche Pflanzen waren so robust, dass sie meine Pflegeattacken ziemlich unbeschadet überstanden. Die Zeit der Ernte kam. Über Wochen ernährten wir uns von verlaustem Salat, wurmigen Radieschen und winzigen Erdbeeren. Erntezeit schien nicht kompatibel mit Reitbetrieb, die Bohnen waren reif, als ich das Vereinsturnier vorbereitete, die Tomaten während einer dreiwöchigen Fortbildung, und ehe ich es bemerkte, war der Blumenkohl von Raupen zerfressen. Frau Lang dagegen ging jeden zweiten Tag ihr Gemüse durch und erntete die reifen Früchte, und der Blumenkohl wurde mit großen Blättern abgedeckt, sobald die ersten Kohlweißlinge auftauchten.
Ich war richtig erleichtert, als ich im Herbst den Garten leer räumen konnte. Nächstes Jahr, das nahm ich mir fest vor, sollte es anders laufen. Tat es natürlich nicht, und nach ein paar erfolglosen Versuchsreihen stellte ich den Gemüseanbau ganz ein und säte Grassamen aus. Ein Rasen war pflegeleichter, vor allem deswegen, weil ich meinem Mann das Mähen aufs Auge drücken konnte.
Matt S. Bakausky (mit Alex K) – Die Schmähl-Eiche
Als Kind war ich gut im Tauchen, ich liebte die Besuche im städtischen Schwimmbad. Als ich dann mein erstes Haus mit den Millionen aus der Schriftstellerei gekauft hatte, war ich voller Freude. Nur ein Nachbar weit und breit und es gab eine wunderschöne Gartenanlage mit viel Platz. Vor meinen Augen hatte ich bereits den Swimming Pool eingeplant. Bei Brenners beauftragte ich das Schwimmbecken, zahlte in Bar. Denn Bargeld lacht.
Sie kamen vorbei und nahmen Maß. Dieser eine Baum müsste gefällt werden. Das würde ich locker in Kauf nehmen, dachte ich mir. So ein Baum mehr oder weniger würde doch nicht stören. Da irrte ich mich wohl. Herr Brenner sagte, dass man für so einen Swimmingpool-Bau im Garten bei der Behörde sich eine Genehmigung holen müsste. Eine reine Formalität.
Dienstag zwischen zehn und 14 Uhr wollte ein Herr Humpfel vorbeikommen und ich dachte mir, der schaut sich das nur an und unterschreibt dann die Papiere. Aber Pusteblume. „Als Kind tauchte ich gerne und es war schon immer mein Traum einen eigenen Swimmingpool zu haben“, erzählte ich dem Humpfel, als er auftauchte. Er betrachtete den Bauplan und dann den Garten. Dann zeigte er auf den Baum. „Das ist eine Schmähl-Eiche, die steht unter Naturschutz.“ Ich schaue entgeistert. „Ja, kann man die nicht irgendwie woanders hinstellen?“ – „Ja ja, der Glaube versetzt Berge…“, sagt da Herr Humpfel, „aber so ne Schmähl-Eiche, die hat Wurzeln, das ist ihnen bewusst? Ne, die sind auf ihrem ganzen Grundstück.“ Ich schaue jetzt blöd.
„Das wird nichts mit ihrem Swimmingpool, sie können ja ein Planschbecken aufstellen“… Irgendwas in mir zerbrach in diesem Moment, ich konnte einfach nicht anders. Als kleines Kind war ich gut im Tauchen, ich liebte die Besuche im städtischen Schwimmbad. Es kam jetzt über mich, als ich wieder nüchterner wurde, lag da ein Herr Humpfel mit zermatschten Gesicht und in meiner Hand die verrostete Gießkanne, verschmiert mit Blut.
Am nächsten Tag kam ein Kommissar vorbei, um mich zu befragen. Ein Herr Humpfel hätte bei mir am gestrigen Tag einen Termin bei mir gehabt zu einer Begutachtung. Ich sagte, dass er irgendwie nicht erschienen wäre und dass ich mich zwar gewundert, aber nichts weiter dabei gedacht hätte. Der Kommissar notierte Dinge auf seinem Block.
Am Abend ein Sucheinsatz. Das ganze Dorf sucht nach Herrn Humpfel von der Behörde. Mein Haus wird von der Polizei durchsucht. Kein Herr Humpfel wird gefunden. Irgendwann am frühen Morgen steht der Kommissar in meinem Garten und betrachtet den Baum.
„Wir wissen mittlerweile, dass sie gelogen haben, ein Nachbar hat Herrn Humpfel an ihrem Hauseingang gesehen“, sagt der Komissar. „Ich… ich…“ – mehr kommt nicht aus mir raus. „Wir werden jetzt ihren Garten ausgraben müssen“ – „Sehen Sie den Baum, das ist eine Schmähl-Eiche, sie steht unter Naturschutz.“
Der Kommissar beginnt zu telefonieren. Ich höre nur die Worte „Schmähl-Eiche“ und „Kann man da nichts machen?“… Dann wendet er sich mir zu: „Sie sind vorläufig festgenommen…“ Mir werden Handschellen angelegt.
Als Kind war ich gut im Tauchen, ich liebte die Besuche im städtischen Schwimmbad. Nach einem Tag in der Zelle kam ich wieder in Freiheit, das Auto von Herrn Humpfel wurde gefunden – auf dem Grundstück von meinem einzigen Nachbarn. Derjenige, der gegen mich ausgesagt hatte.
Einige Zeit später stand das Nachbargrundstück zum Verkauf. Ich schlug zu und ließ die Brenners einen Swimming Pool bauen.
Daphne Elfenbein: FERNSEHEN…
.. nein, nicht Medien, nicht Internet, sondern Fernsehen!
Das ist das Gerät, das ich neulich im Ferien Appartement vorfand, das ich für meinen Urlaub gebucht hatte, nur 150 Meter bis zum Strand. Ich bin von Natur aus neugierig, drum habe ich abends, als ich sonnenverbrannt und erfrischt vom Strand zurückkam, doch mal diese Fernbedienung in die Hand genommen, mit der ich die Welt der Sendekanäle so wundervoll beherrschen kann. Obwohl ich zu Hause keinen Fernseher habe, ich will ja im Urlaub nichts verpassen.
Auf dem Bildschirm erschienen ein Mann und eine Frau, jung, attraktiv, modisch gekleidet, eloquent, geschminkt, totale Gewinnertypen, sogar mit leicht anarchischen Merkmalen, wie z. B. der zum Zöpfchen geflochtene Bart beim Mann und die Tattoos bei der jungen Frau. Etwas steif und verkrampft saßen sie da und unterhielten sich ganz zivilisiert. Da die beiden nichts wirklich zu sagen hatten, zappte ich weiter. Ein Rettungssanitäter gab Auskunft zu mehreren umgekippten und ineinander verkeilten Lastwagen im Hintergrund. Man habe ein Bein amputieren müssen. Aha, denke ich und zappe weiter. So lange, bis ich wieder zu den beiden Herrschaften mit den Tattoos und dem Zöpfchen Bart komme. Wie aus dem 3D-Drucker sehen die aus. Doch was sie sagen, weckt noch immer nicht mein Interesse. Ich schalte die 35 Kanäle, die rund um die Uhr für mich da sind ab und öffne das WLAN auf meinem Smartphone…. Die Zugangsdaten hängen – für jeden Feriengast sichtbar – an der Wand. Doch auch hier fand ich heute nichts von Interesse.
Wenn ich also hier etwas über das Fernsehen sagen soll, muss ich von der Vergangenheit sprechen. Unser erstes Gerät war ein SABA Schauinsland T2000 color von 1967. Ich war sechs Jahre alt. Am Samstag nach dem Baden saßen 4 saubere Kinder, mit Grießbrei und Apfelmus abgefüttert, vor dem Fernseher zur Sendezeit von Daktari. Danach kreischten und hüpften wir wie Judy der Schimpanse, oder brüllten wie Clarence der Löwe. Später kamen andere Serien dazu. Bonanza, Tarzan, Raumschiff Enterprise. Nur Fußball und Nachrichten waren das Fernseh-Monopol des Vaters. Hier herrschten klare Verhältnisse. Drum gab es wegen des Fernsehens niemals Streit.
Eine meiner lebhaftesten Kindheitserinnerungen war Karl-Heinz-Köpcke, der unseren Vater regelmäßig derart in Rage brachte, dass er aufsprang und tobte wie Rumpelstilzchen, weil Herr Köpcke seiner politischen Meinung widersprach. Als auch die Nachrichten zu einer kommerziellen Unterhaltungsware wurde, verlor Vater sein Interesse an Politik. Fortan schlief er bierselig vor der Flimmerkiste ein. Sein allabendliches Schnarchen und Grunzen, während bewegte Bilder vergeblich um seine Aufmerksamkeit buhlten, gehörte zu den friedvollen Momenten in unserem Familienleben. Manchmal schreckte er aus dem Schlaf hoch, wenn ein Schuss fiel oder eine Frau kreischte. Das weiße Rauschen nach Sendeschluss versetzte ihn in Tiefschlaf. Wenn der durchdringende Pfeifton das nächtliche Wohnzimmer zerriss, ging er zu Bett, wenn er es fand.
Heute wird 24/7 gesendet Die guten Sachen nach Mitternacht, wenn ohnehin keiner mehr fernsieht, denn Vater verstarb noch bevor der Flachbildschirm erfunden wurde. Vielleicht das Beste für ihn. Denn während über den Röhrenbildschirm noch Inhalte mit gedanklicher Tiefe in die Wohnzimmer gelangten, war der Flachbildschirm eine folgerichtige technische Entwicklung.
Ich verkaufte meinen letzten Röhrenfernseher 2004 für 5 Euro an einen Nachbarn. Bis dato hatte ich schwarz gesehen und dem GEZ Mann an der Haustür kaltblütig Lügen aufgetischt. Danach habe ich nie mehr ferngesehen. Paradoxerweise zahle ich seither aber diese Gebühren. Darüber könnte ich mich jetzt auslassen. Mach ich aber nicht. Das würde die Sendung sprengen und Prof. Eisenbart und Dr. Meisendraht zur Verzweiflung bringen. Die haben es eh schwer genug.
Zurück zu meinem Urlaub. Ich habe für den Rest der Tage die Fernbedienung nicht mehr in die Hand genommen. WLAN habe ich auch nicht mehr genutzt. Das war kein Verzicht, sondern das natürliche Wegfallen von Überflüssigem, wenn man zu sich selbst kommt.
Fernsehen erhielt dann seine ursprüngliche Bedeutung zurück. Ich sah in die Ferne. Zum Beispiel aus dem Fenster direkt in den Himmel, wo die Wolken sind und das Wetter gemacht wird, ohne die Vermittlung des Deutschen Wetterdienstes. Oder ich sah – auf der Bank am Meer sitzend – zum Horizont, dort wo Meer und Himmel zusammenstoßen, ein Ort, den man niemals erreicht. Nichts ist im Weg, nichts versperrt die Sicht, nichts beansprucht die Informationsverarbeitung in meinem Gehirn, sodass ich anfange wirklich zu sehen, den Wind im Gesicht zu spüren und den eigenen Atem, leicht und frei. Das ist nicht nur Fernsehen, liebe Leute, das ist Großes Kino…