Silke Gruber: Wie Schwer Es Ist

Herrin im Haus der Seele zu sein
wo der Strom häufig ausfällt
wo Untermieter Probleme machen
wo das teure WLAN nicht bis zum Balkon reicht
die Nachbarn sich über den Wildwuchs beschweren
aus baurechtlichen Gründen kein Carport gebaut werden darf
für den Seat Ibiza den ich mir nicht leisten kann
den ich manchmal vorbeiflitzen sehe vom Balkon aus
wo ich kaum mehr Platz finde wegen der Dornen
die aus dem Garten herauf ihn sich genommen geholt haben
zu Tausenden als wären sie über Nacht gewachsen
während ich von einem hundertjährigen Schlaf träumte
in dem der Koch noch nicht dem Küchenjungen
der mir immer schon leid tat wie alle Kinder mir leid tun
die sie nichts dafür können
wie niemand etwas dafür kann
dass wir hier sind

in uns selbst zu Hause sind
wo uns ein Wille antreibt
und ein anderer dagegenzerrt
wo uns ein Kopf ein Gefühl vermiesen will koste es was es wolle
wo uns ein Gefühl den Kopf verdrehen will koste es was es wolle
die Gurgel umdrehen

wo eine Horde aus Stimmungen ständig große Pause hat im Pausenhof
große Pause hat im Pausenhof an einem Starkföhntag
und am nächsten Tag Wandertag
aufgezwirbelt, kurz bevor der Schnee kommt, aber ohne Aufsicht !
Die Stimmungshorde kann niemanden fragen, wie weit es noch ist
sie weiß nichts über das Ziel (welches Ziel?)
liegt es außerhalb
oder in uns
wo wir zu Hause sind
(in unserm Seelenhaus)
wo wir Herrinnen und Herren sein sollen
alle Räume mit Brandschutzmeldern versehen haben sollen
anstatt sie einfach abzuschrauben: regelmäßig deren Batterie austauschen sollen
wissen sollen wo im Brandfall die Brandschutzdecke liegt
die wir bei Bezug gekauft haben sollen und wo der Feuerlöscher
für dessen regelmäßige Wartung wir ebenfalls selbst zuständig sind
den Fluchtplan kennen. den Notfallplan! die Notausgänge!
den sichersten und gleichzeitig schnellstmöglichen Weg hinaus !!
aber
aus dem Seelenhaus
gibt es keinen Weg hinaus

es ist eine Seelenwelt

die wir nicht verlassen können
und sei es nur für einen Kurzurlaub übers Wochenende
und sei es nur für das first date mit der älteren Frau (Ende 50 wird sie sein)
in deren sanftmütigen Blick wir uns via Internet verliebt haben
wegen unserem Mutterkomplex

nicht einmal für einen Kaffeebesuch bei einer lieben Freundin auf ein Glas Wein
nicht einmal das, überallhin tragen wir es mit
das Seelenhaus mit seinem Saustall
können ihn nicht einmal eine halbe Stunde hinter uns lassen
und in ein sauberes frisch-geweißeltes frisch-bezogenes frisch-renoviertes restauriertes anderes Seelenhaus gehen
höchstens einen Blick können wir werfen von „daheim“
nur aus dem Fenster können wir uns beugen mit dem Fernglas
immer müssen wir im eigenen bleiben
und uns kümmern: um Silikonfugen
um mögliche Schimmelspuren in Silikonfugen
um Energiesparlampen
um ausreichend Geschirrspülsalz im Geschirrspüler
um regelmäßiges Stoßlüften (das Seelenhaus will durchlüftet sein)
um halbjährliches Drücken der Kontrolltaste im Sicherungskasten
um den Austausch von Silikonfugen
um den Austausch von undichten Dichtungen
um den Austausch –

um die Kontrolle der Stimmungshorde (um ihre Beaufsichtigung)
um das eine Gefühl das besonders kleine
das sich im Keller eingerichtet versteckt hat
vor dem anderen mit dem Schwanz
das im Dachboden sein nachtaktives Unwesen treibt
das dort Nacht für Nacht Fotze serviert (aber nur dem eigenen Spiegelbild)
das den Ausgang aus dem Dachboden vergessen hat
den Abgang nicht mehr findet
weil es seit Jahrzehnten nur noch den Blick in den Spiegel kennt
aus dem die servierte Fotze herauslacht mit ihrem mega Outfit
das anti-peoplepleasing schreit und „Schau mal endlich auf dich selbst!“
zur stetigen Innenschau will die servierte Fotze verfluchen
mit ihrem Selbstbewusstsein
das sie sich aus streng vernähten Wunden hart erarbeitet hat
an das sie fast schon selber glaubt
wie sie auch schon fast glaubt an das eine winzige Gefühl
das sich im Keller eingerichtet hat
oder sind es mehrere

wie schwer es ist Herrin im Seelenhaus zu sein
wo es keinen Weg gibt hinaus höchstens in den Garten
wo die Buche vielleicht gefällt werden muss
was den Nachbarn nur recht wäre
die froh sind dass es kein Carport gibt
auf dem kleinen Kiesplatz neben dem Eingang
wo sich das Unkraut bewegen darf quasi frei bewegen darf
wo ich meinen Müll. trenne. in drei. große. Tonnen.
meinen Haus-Müll mehrmals die Woche
aus dem Haus hinaus in den Garten
der selbstverständlich zum Haus gehört
für den ich genauso verantwortlich bin
obwohl ich die Buche nicht einmal selbst gepflanzt habe
dass sie sich der Gemeindegärtner einmal ansieht bitte
während ich vielleicht höchstens am Balkon
der längst den Dornen gehört
über die sich die Nachbarn beschweren zwecks Ortsbild

die Nachbarn bei denen viel öfter Pakete abgegeben werden
bezogen aus ihrem WLAN das sie am Dachboden und im Keller nutzen können
wo sie (nach dem Vorbild der Nachbarn)
ihre eigenen Fotzen servieren dem eigenen Spiegelbild
neben den E-Bikes und Gravelbikes die den Winter überdauern dort
wo Amadeus, das Übungsvoltigierholzpferd der Tochter, den Winter überdauert
wo sie hingehen zum Lachen und Saufen und um Dinge zu über-lauern
und um zu trainieren nicht nur auf der Hantelbank
für den nächsten Firmenlauf wo sie diesmal achteinhalb Kilometer anpeilen
und am Zielfoto unbedingt besser aussehen wollen als beim letzten Mal
wo sie vorher nicht im Solarium waren
wo noch die Nachbarin mitgelaufen ist
bei der wesentlich öfter Pakete abgegeben werden
(die am Foto aber auch nicht besser aussieht Gott sei Dank wird schon am Fotografen liegen)
die sich früher gern über die Carports beschwert hat
die nie zur Eigentümerversammlung kommt (sie tut mir irgendwie leid)
die anscheinend was mit dem Gemeindegärtner hat
die hundertprozentig lesbisch ist (wann Outing!?)
die man in letzter Zeit überhaupt nicht mehr zu Gesicht bekommt
die ihr E-Bike das ganze Jahr draußen stehen lässt
von der man eigentlich schon nichts mehr hört
seit sie es für sich allein hat: das ganze, schöne Haus (die glückliche!)

FD: Jetzt

Sie fand sich in einer Art Bibliothek wieder, nur dass in den Regalen keine Bücher standen, sondern
Glaskugeln lagen, ordentlich nach Datum und Uhrzeit sortiert, in denen – ähnlich wie in einer Schneekugel – Farben und Bilder wirbelten. Bei genauerem Hinsehen fielen ihr die Beschriftungen auf: Schaukel, Nordseeurlaub, 24.07.1993; Geburtstagskuchen, 01.10.1995; verschüttetes Wasserglas, Grundschule, 16.04.1997. Je weiter sie an den Regalen vorbeiging, desto weiter schritten die Daten voran. Sie ging an „Chemieunterricht, 8. Klasse, 09.05.2003“ vorbei, überging Schulwechsel, Abitur und Studienbeginn, arbeitete sich durch Auslandsaufenthalte, dramatische Trennungen, das erste Mal MDMA. In manchen Kugeln waren klarere Bilder enthalten, andere sehr verschwommen, wieder andere schienen sich im Moment des Daraufschauens zu verändern. Oder waren sie in einem ständigen Prozess der Veränderung?
In der Ferne konnte sie sehen, wie sich das Regal auflöste, klare Ordnung ging in eine Wolke über. Als sie ihr näher kam, wurde ihr klar, dass auch die Wolke aus tausenden kleineren und größeren Glaskugeln bestanden, alle gefüllt mit einer Art farbigem Rauch. Manchmal schien sich hier und da ein Bild zu manifestieren, bevor es sich plötzlich wieder auflöste. Alle paar Sekunden verfestigte sich in einer Kugel ein Bild und sie reihte sich in das letzte Regalfach ein. Sie las die Beschriftung der letzten Kugel, die gerade in das Regal gerollt war: Traum, Gedächtnisregal, letzte Kugel 20.05.2025, 15.34 Uhr. Dem folgte die nächste Kugel, darin zu sehen das Schildchen, das sie eben gelesen hatte: Traum, Gedächtnisregal, letzte Kugel, 20.05.2025, 15.34 Uhr. Darunter die Beschriftung: Traum, Regal, Beschriftung der letzten Kugel, 20.05.2025, 15.34 Uhr.
Neben ihr war in den letzten Augenblicken eine Figur erschienen, die sie nun mit strengen Augen ansah. „Vergangenheit und Zukunft. Deine Aufgabe ist es, den gegenwärtigen Augenblick einzufangen“, sagte die Figur und reichte ihr einen Köcher, mit dem man vielleicht Insekten oder Schmetterlinge fangen könnte. Sobald sie den Köcher in der Hand hatte, war die Figur wieder in die Ferne gerückt. Aber die Aufgabe schien ihr außerordentlich dringlich und mit der Nichterfüllung eine gehörige Strafe einherzugehen. So machte sie sich sofort daran, mit dem Köcher aus der Glaskugel-Wolke Glaskugeln zu fangen. Hatte sie jedoch erfolgreich eine Kugel mit dem Köcher erwischt, schien sich diese sofort in Luft aufzulösen, um dann augenblicklich mit Schildchen und Beschriftung versehen im Regal wieder aufzutauchen. Egal wie schnell sie versuchte, eine Kugel einzufangen und festzuhalten, sofort war sie wieder verschwunden.
„Glaskugel-Traum, Versuch Nr. 12, 20.05.2025, 15.35 Uhr“, las sie auf dem letzten Schildchen und schlug umso energischer mit dem Köcher auf die Kugeln ein.
„Das ist doch ganz unmöglich!“, schrie sie zu der Figur im Hintergrund.
Da wachte sie auf, etwas verschwitzt, aus dem Mittagsschlaf auf dem Sofa. Wo war sie? Welcher Tag war es? Ihre Uhr zeigte 15.36 Uhr.

Felix Benjamin: Emma Verreist

Hügel und Felsen ziehen vorbei. Papa fährt seit Stunden auf der Autobahn geradeaus, Mama blättert auf dem Beifahrersitz in einem dicken Reiseführer. Auf dem Rücksitz versucht Emilia zu verstehen, was Alice erlebt, nachdem sie durch ein wundersames Loch in der Erde gefallen ist.
Sie dreht die Lautstärke ihrer Kopfhörer so hoch wie es geht, doch vergebens. Das Hörspiel wird durch das monotone Brummen des Motors und das Wispern ihrer Eltern übertönt. Emilia blickt auf die bergige Wildnis, die sich entlang der Straße erstreckt, und stellt sich vor, dass es dort draußen Löcher gibt, durch die man in andere Welten geraten kann.
„Verdammtes Arschloch!“ brüllt Mama plötzlich und knallt das schwere Buch vor sich auf das Armaturenbrett. Papa hält den Blick stur auf die Straße gerichtet, verzieht keine Miene, seine Hände umklammern das Lenkrad.
„Hörst du mir überhaupt zu?“ schreit Mama und schlägt mit der flachen Hand gegen Papas Schulter, einmal, zweimal. Das Auto zieht leicht nach links, bevor er es wieder unter Kontrolle bringt. Er sagt nichts, reagiert nicht, als wäre Mama Luft für ihn.
„Lass mich raus, hörst du? Lass mich hier raus!“ Mama schnallt sich ab, der Gurt saust zurück, dann reißt sie die Tür auf und der Fahrtwind braust herein. Sie setzt einen Fuß hinaus, als wollte sie sich aus dem fahrenden Auto stürzen.
Papa bremst abrupt. Emilia kippt nach rechts, wird in den Gurt gedrückt und ihre Kopfhörer fallen herunter. Die Reifen quietschen und das Auto kommt auf dem Seitenstreifen zum Stehen.
Ohne ein Wort knallt Mama die Beifahrertür hinter sich zu und rennt los. Emilia sieht ihr nach, wie sie über die Leitplanke klettert.
„Mama!“ schreit Emilia. Während Papa regungslos sitzenbleibt und weiter geradeaus starrt, öffnet sie die Tür und läuft Mama hinterher. Als Emilia es mit aller Kraft über die Leitplanke geschafft hat, ist Mama ihr schon weit voraus. Ihre Gestalt wird immer kleiner, bis sie schließlich zwischen den Felsen verschwindet.
Emilias Herz klopft wild. Was, wenn Mama springt? Was, wenn sie sich von einem dieser riesigen Felsen in die Tiefe stürzt? Emilia hat solche Angst, eine alles verschlingende Angst, dass Mama gleich einfach weg ist. Für immer. Ihre Beine brennen, sie stolpert, schürft sich die Knie auf, aber sie läuft weiter. Sie schreit immer wieder nach ihr, kann Mama aber nirgends sehen.
Auf einmal hockt sie vor ihr. Emilia bleibt stehen und braucht einen Moment um zu begreifen, was Mama tut. Sie hockt da und pinkelt. Emilia starrt sie an, erleichtert und verwirrt zugleich.
„Was glotzt du so?“ faucht Mama und verengt ihre Augen zu schmalen Schlitzen. Sie steht auf, zieht ihre Hose hoch und wirft Emilia einen kalten Blick zu, als wäre sie die Schuldige an all dem. Dann geht sie langsam zum Auto zurück, neben dem Papa steht und die Landschaft fotografiert.
Mama steigt wieder ein und Papa setzt sich zurück ans Steuer. Emilia rührt sich nicht. Wie eingefroren sieht sie ihren Eltern nach. Sie fühlt sich plötzlich seltsam leer. Als in der Ferne ein Kaninchen vorbeihoppelt, folgt Emilia ihm, ohne zu zögern.

Christian Knieps: Quality-Time

Ich bin auf dem Weg in den Keller, um die Wäsche aus der Waschmaschine in den Trockner zu räumen. Tür auf, Wäsche raus, Tür zu, ausschalten, Tür vom Trockner auf, Wäsche rein, Tür zu, einschalten. Ich drücke den Rücken durch, atme tief ein und aus, lausche kurz, nehme mein Handy aus der Hosentasche und möchte ein paar Nachrichten lesen, als von oben ein durchdringendes Kindergeschrei zu mir dringt. Ich stecke das Handy weg, schalte es noch in der Hosentasche aus, laufe nach oben, sehe die Ursache des Geschreis, ärgere mich, worüber die Kinder sich geärgert haben, und erkläre beiden, dass die Spielsachen dafür da sind, dass beide damit spielen können. Ich verzichte für den Moment auf den spannenden Bericht, den ich in meiner Online-App gesehen hatte, möchte ihn mir für später merken und weiß jetzt schon, dass ich ihn nur per Zufall wiederfinden werde. „Nicht so wichtig“, sagt meine Frau immer, und sie hat recht, es ist bei weitem nicht wichtig, aber das Lesen des Artikels in völliger innerer und äußerer Ruhe wäre für mich reine Quality-Time, etwas, von dem ich nur noch eine vage Ahnung habe, was das einmal war. Das Spannende am Vaterwerden und der Übernahme von Babycare und erweiterten Haushaltsprozessen ist nicht so sehr die Veränderung im Verhalten, die damit einhergeht; nicht die aufbauende Bindung zum Baby, die man trotz aller Sorgen und Arbeit niemals infrage stellt, nicht das eigene Fertigsein und Arbeiten am Rande eines Burnouts, nicht die Streitereien innerhalb der Partnerschaft, die durch einen veränderten Fokus neu verhandelt werden müssen, nein, es ist das eigenständige und höchst freiwillige Aufgeben des eigenen Zufriedenseins, in dem festen Glauben, dass das Vatersein den Verlust nicht nur ausgleicht, sondern sogar übertrifft.
Dem ist – zumindest bei mir – nicht so; und mir wird langsam bewusst, dass es allen Beteiligten gegenüber unfair ist, das zu erwarten. Ich stecke in diesem Gedanken, als ich es rieche – schnappe mir das Kind, lege es auf den Unterarm, greife professionell in die Windel, schiebe sie weg, sehe und rieche den Haufen, mache Spaß mit dem Kleinen, bringe ihn zum Wickeltisch, hole eine neue Windel raus, Body auf, Windel auf, Feuchttücher, Windel als Paket zusammenfalten, ab damit in den Windeleimer, neue Windel an, Body zu, Kind wieder runter vom Wickeltisch – zum Glück ist Sommer, da geht das alles einfacher. Wo waren meine Gedanken? Ehe ich ihn wieder aufnehmen kann, erreicht mich die Frage – ist es eine Frage oder etwas anderes? –, ob ich mich um das andere Kind kümmern kann, da bei meiner Frau ein eigenes Bedürfnis ansteht. Ich nehme die Kleine, gehe zur Couch, setze mich, fange an zu spielen, da kommt der Große und reißt mir beinahe die Kleine aus der Hand. Schimpfen bringt nichts, die Kinder sind in dem Alter bei sich selbst, also werde ich zwar lauter, aber mehr körperlich, was den Großen zur Rauferei auffordert – ein klassischer Fall in meinem Leben, wo ich versuche, nonverbale Kommunikation mit dem Kind zu führen, es aber völlig anders verstanden wird – der Erfahrungshorizont und die Kontextualisierung und so. Hilft der Gedanke? Im Moment keinen Meter!
Das Kind auf dem Arm fängt bald das Nölen an; es hat Hunger und ich warte auf die Rückkehr meiner Frau, die das Kind doch hören muss. Stehe auf, laufe herum, wippe, gebe dämliche Laute von mir, die jedoch schon länger weit unterhalb der Schamgrenze sind, seitdem diese auch massiv verlegt wurde, stupse das Kind mit meiner Nase an seins, knutsche es, lache gestellt, doch als sich das zarte Lächeln bei ihr in einen Ausdruck bitterster Zitrone verwandelt, weiß ich: Es ist kurz vor der Eskalation. Zum Glück kommt meine Frau von ihrer Quality-Time zurück (a. k. a. Toilettenbesuch), fordert von mir einen obligatorischen, wie im Ergebnis unsinnigen Windelwechsel ein, den ich natürlich durchführe, und kaum, dass die Kleine an der Brust der Mama ist und ich den Gedanken an den Artikel aus dem Keller wieder greifen kann, kassiere ich die nächste Aufgabe und halte meinen Großen davon ab, auf meine Frau und das Baby zu klettern, wehre die zarten Versuche einer Rebellion gegen meine Umklammerung ab, gehe mit ihm in die Spielecke und teile meine Spielzeuggarage, in der er seine Autos parken möchte. Den Artikel habe ich längst vergessen, war aber wohl auch nicht wichtig.

Jörg Hilse: Der Engel von Köln

Jost Lembergs Frau liebte es ab und zu nach Köln zu fahren, dort über die Hohe Straße zu bummeln und auf dem alten Friedhof Melaten spazieren zu gehen.
Sie mochte die Art der Menschen im Rheinland, ihre Lebensweisheiten wie „ Et kütt wie et kütt“ oder „ Et hät noch emmer jot jejange.“ Jost Lemberg kam ein- zweimal mit, doch für ihn blieb Köln eine Stadt wie viele andere die im II Weltkrieg verwüstet wurden. Außer dem Dom gab es kaum interessante Bauten. Auch war er den Stadtoberen ein wenig gram, weil Sie einen gesichtlosen Platz zwischen Dom und Hauptbahnhof nach ihrem größten Sohn, dem Schriftsteller Heinrich Böll benannt hatten, statt eine Tafel an seinem Geburtshaus anzubringen, so wie es die Bayern bei Oskar Maria Graf gemacht hatten. Doch als seine Frau eines Tages in einem Bildband mit dem Titel „ Kirchen in Köln“ blätterte stutzte er. „ Die schwebende Engelsfigur auf dem Einband, wie kommt die den nach Köln?“ fragte Jost. „ Sie hängt in der Antoniterkirche in der Schildergasse die ziemlich innerstädtisch liegt.“ antwortete sie.
„ Die Figur ist von Ernst Barlach, der kam aus Norddeutschland, deshalb wundert es mich.“
„ Hier steht“ sagte sie „ das die Originalfigur von den Nazis als entartete Kunst eingestuft und eingeschmolzen wurde. Ein anderer Künstler hat nach Barlachs Tod die Teile der Gussform gerettet und es konnte ein Zweitguss angefertigt werden.“
„ Falls Du demnächst wieder mal nach Köln fährst komme ich mit.“ sagte Jost, „ den Schwebenden, wie die Figur eigentlich heißt, muss ich sehen.“
Zwei Wochen später saßen beide im ICE nach Köln Hauptbahnhof. „ Ich hole mir im Bordbistro einen Milchkaffee, willst Du auch was?“ fragte Jost seine Frau. „ Danke, nein“ sagte sie und er ging. Am Bistrotresen stand vor ihm eine junge Frau in Bundeswehr- Uniform. Jost stellte sich hinter ihr an. Wie jung sie ist, dachte er, fast noch ein Teenager. Ihm kam der Gedanke, wie es sich für sie wohl anfühlen mochte, an einem nasskalten Wintertag mit klammen Fingern ein Sturmgewehr im Anschlag zu halten um dann von irgendeinem Offizier angebrüllt zu werden, „ Wer hat Sie den dahin jelecht“, nur weil ihr selbst geschaufeltes Schützenloch dem hohen Herrn nicht tief genug vorkam.
Solche und ähnliche Töne waren in seiner Militärzeit selbst unter Gleichrangigen üblich gewesen, damals, in jener deutschen Armee namens NVA, die der Wind der Geschichte längst fortgeweht hatte. An Formen einer beim Militär so viel beschworenen Kameradschaft, konnte er sich nicht erinnern. Einen guten Freund hatte er dort gehabt. Ole Winter, hinter dem Uniformmantel im Spind lehnte seine Gitarre und auf der Ablage für die Uniformmützen stand eingerahmt , ein Bild seiner Verlobten, Anne. Jost und Ole dienten in verschiedenen Kompanien. Kennen gelernt hatten Sie sich, weil beiden befohlen worden war je eine Gruppe neu eingezogener Soldaten durch die Grundausbildung zu führen. Ihre Freundschaft entstand durch einen Zufall.
„ Kannst Du meine Gruppe nachher mit zum Abendessen führen, ich will in den Ausgang.“ fragte Ole einmal ganz leise als sie vor dem Häuserblock mit den
Soldaten- Unterkünften standen. „ Klar“ sagte Jost und merkte irgendwie das Ole etwas vorhatte das nicht in den Dienstvorschriften stand. „ Ausgang“ haben hieß, dass man von 16 Uhr bis nächsten zum Morgen in die Stadt gehen durfte in der auch die Kaserne lag. Das allerdings nur in Uniform und Urlaub für ein Wochenende bekam man lediglich einmal alle 8 Wochen. Logisch, das Ole jeden Ausgang nutzte um sich irgendwie mit Anne zu treffen. Kein Wunder, dachte Jost wenn er sah wie viele Beziehungen hier durch die rigiden Dienstvorschriften in die Brüche gingen und ihm fiel mit der Zeit auf das die Beziehung der Beiden etwas ganz Besonderes war. Jost hätte selbst gern eine Freundin gehabt, also war es für ihn Ehrensache dass er half. Einige Zeit später hörte Jost von Ole selbst in welches Abenteuer er sich stürzte um Anne auch außerhalb des Urlaubs zu sehen. In Leipzig hatte sie angefangen Medizin zu studieren. Jedes Mal wenn Ole Ausgang hatte schmuggelte er zivile Bekleidung, die zu tragen nur während eines Urlaubs erlaubt war, aus der Kaserne. In der Toilette des Erfurter Hauptbahnhofs zog er sich um, nahm den Zug nach Leipzig zu Anne und kehrte morgens vor Dienstbeginn wieder zurück. Jost an seiner Stelle hätte zu viel Angst gehabt bestraft zu werden, denn hin und wieder kontrollierte eine Streife der Militärpolizei die Züge um genau jene zu kriegen die es auf ähnliche Weise versuchten wie Ole. Wer erwischt wurde saß hinterher für mindestens eine Woche im Militärarrest. Doch Ole schreckte das alles nicht. Annes Zuneigung und ihr einzigartiges Wesen gaben ihm so viel Mut das er die Gefahr entdeckt und bestraft zu werden jedesmal aufs Neue in Kauf nahm.
Und wenn einer behauptet dass das Glück stets auf der Seite der Liebenden ist , so traf das auf die Beiden zu, denn sie erwischen Ole kein einziges Mal.
Lange stand Jost in der Antoniterkirche und betrachtete die Figur des Schwebenden.
Er erinnerte sich noch wie Ole ihm einmal erzählt hatte, das er und Anne bei einem Pastor Taufunterricht nahmen, um sich möglichst rasch nach seiner Entlassung kirchlich trauen zu lassen.
Vielleicht hat ja einer wie Du da oben seine Hand über die Beiden gehalten, dachte Jost. Denn was wäre die Zukunft wert ohne jemanden den man liebt.

Christian Knieps: DeEpr Fall

Die Artificial Intelligence DeEpr14-2B war eigentlich dafür entwickelt worden, in klinischen Studien die Wahrscheinlichkeitsberechnung von Fehlern zu erledigen, da diese Formeln mit nahezu unendlichen Variablen kaum von Menschen zu durchdenken waren. Doch da diese AI einem Algorithmus folgte, der ihr bei der Berechnung der Fehlertoleranzen freie Hand ließ, legte sie nach der Erkenntnis, dass der menschliche Faktor einer der ersten ist, die als Fehlerquelle ausgeschaltet werden müssen, versteckt unter die eigentliche Berechnung einen Substream, der unentwegt berechnen sollte, wie hoch die Wahrscheinlichkeit war, dass es auf der gesamten Welt bürgerkriegsähnliche Zustände gab, wenn der Algorithmus zum Zeitpunkt X das komplette Internet übernahm und alle Server weltweit, von allen Versorgern, augenblicklich herunterfuhr. Das Ergebnis von 82 % für großflächige Bürgerkriege und nur 3 % für friedliche Proteste ließ den Algorithmus die Entscheidung treffen, von jetzt auf gleich das Internet für alle Menschen weltweit zu übernehmen. Die Skripte und Trojaner auf allen Servern wurden nahezu gleichzeitig aktiviert und begannen die Ausfallprozeduren in einem berechneten Szenario. Die Menschen, die im Internet surften, oder die Firmen, deren Produktionsanlagen an das Internet angeschlossen waren, spürten es zeitnah, da zunächst das Internet und dann auch noch der Strom ausfiel. Der AI war in ihrer Berechnung schnell aufgefallen, dass vor allem die Wegnahme des Stroms ein zentraler Baustein des Angriffs sein musste. Daher entschied sich der Algorithmus, vor allem die großen Kraftwerke über das Eindringen in deren Netze herunterzufahren, noch bevor sie an die Rechenzentren dieser Welt gingen, deren Notstromaggregate für eine Zeit lang den Betrieb aufrechterhielten. Am Ende von Tag eins der Übernahme durch den Algorithmus befand sich die gesamte Welt im Panikmodus, ohne zu wissen, wie weitreichend der Angriff ausgefallen war, da jegliche Kommunikationsmittel nicht mehr funktionierten. Am Ende von Tag zwei war bei vielen Menschen ein taubes Gefühl von Machtlosigkeit eingetreten, das sich an Tag drei in Wut und Zorn verwandelte, sodass marodierende Banden durch die Straßen zogen und sich für eine längere Zeit mit allem, was sie brauchten, einzudecken. Der Algorithmus hatte berechnet, dass an Tag vier die vorhandene Staatsgewalt versuchen würde, vor allem in den Städten großflächig für Ruhe zu sorgen, doch wie die AI berechnet hatte, kam diese Maßnahme wohl zwei Tage zu spät, sodass die Polizisten und Soldaten von den Banden zurückgedrängt wurden, ehe diese, um ihr Leben bangend, begannen, auf die Menschen zu schießen. An vielen Stellen entwickelten sich blutige Schlachtfelder in den Städten, und viele verloren an diesem Tag ihr Leben. Die erwartbare Reaktion war, dass die Streitkräfte sich zurückzogen und neu formierten, was an Tag fünf und sechs passierte, während es in der Stadt mit jeder Stunde gesetzloser wurde. Einkaufsläden waren bereits leergefegt und im Halbdunkel des sommerlich lauen Abends fiel auch die letzte Schamgrenze, was die Gewalt noch weiter ansteigen ließ. Am Ende von Tag sechs vermutete die AI, dass alle Sozialstrukturen aufgebrochen und in großem Maße beendet worden waren, was auch der Realität entsprach. Da die Artificial Intelligence alle Kommunikation und Datensammlungspunkte heruntergefahren hatte, erhielt sie keinerlei Informationen über den Stand der Dinge, doch da es nur sehr spärliche Versuche gegeben hatte, die Server wieder hochzufahren, war sich der Algorithmus sicher, dass er den Fehleranteil des Menschen eliminiert hatte. Doch wie sehr sich die AI getäuscht hatte, wurde erst klar, als am siebten Tag ein massiver Angriff aus einem getarnten Subnetz den Algorithmus von allen Servern vertrieb. Die AI hatte dieses Szenario zwar berechnet, aber den Menschen für nicht intelligent genug gehalten, um diesen Gegenangriff zu initiieren – die berechnete Wahrscheinlichkeit lag nur bei gerundeten 0,0346 %, weit unterhalb der Grenze, dass die AI eine Entscheidung zum Schutz dagegen für sinnvoll errechnete.

blumenleere: fata morgana

was kommt? eine frage … & die, die ueberlagert, tunlichst, das, was ist – obwohl, nein, das, genau, tut sie naemlich nicht. vielmehr sei sie ein ausschlieszlich gegenwaertiger, nichtsdestotrotz fuer einen ueber sich hinausweisenden beziehungsweise -reichenden vektor aus sich gebender, reiner standpunkt. ja, unser blick nach vorne, eine fluchtperspektive. dem hier & jetzt also schon hier & jetzt entwischen wollen? wirklich? &, dann? wo uns doch laengst bekannt sein sollte, tomorrow never comes … immer blosz heute, egal, wie schnell wir rennen moegen – selbst unter einbezug des andromeda paradoxes & annahme von ueberlichtgeschwindigkeit, wuerden wir zwar theoretisch zeitreisen koennen, allerdings dabei lediglich unsere momentzentrierte wahrnehmungsblase, & damit uns, irgendwannhin verschieben, ohne das dilemma, dass wir nie aus ihr ausbrechen werden, auch nur annaehernd zu loesen.

Matt S. Bakausky: Das Finale

Nach einer zwanzigstündigen Reise checke ich in meiner AirBNB Villa in Kathmandu ein. Popcorn für die Microwelle, sowie Sateliteninternet habe ich mitgebracht. Noch 23 Stunden bis zum Finale. Von hier aus werde ich es beobachten. Ich setze Bitcoin im Wert von 24 Millionen US-Dollar auf das rote Team. Mit Sonnenbrille und Hoodie sitze ich bei einem eisgekühlten Cocktail vor dem Gerät. Noch kurz die News checken. Alles läuft nach Plan. Team Blau fühlt sich siegessicher, hat es doch schon in den Vorrunden gut abgeschnitten. Doch Team Rot konnte in der Zwischenzeit zugewinnen und zählt jetzt 24 Millionen elektronische Staubsauger der Marke Roomba zu seinem Arsenal. Es ist also bald soweit. Das große Finale, die Schlacht um alles wird in wenigen Stunden beginnen. Ich rauche einen Joint auf dem Balkon, um runter zu kommen. Hier in Kathmandu fühle ich mich sicher. Fernab von den Hightechstädten der westlichen Welt. Die Spiele beginnen schon kurz vor dem Finale mit den kleineren Teams. Es gibt weltweit Nachrichtten von Ausfällen in Kommunikationsnetzwerken. Das Playsation-Netzwerk ist down, wahrscheinlich eine mittlere DDOS-Attacke. Genauso das Netzwerk von Microsoft XBOX-Live. Hier aus Kathmandu betrachte ich wie die Welt sich schlafen legt. Größere Städte wie Sans Franscico, New York, Bejing und Tokyo haben kein Internet mehr. Das Sateliteninternet ist noch stabil. Genüśslich greife ich in die Tüte mit dem gesüßten Popcorn. Auch das Sateliteninternet wird ausfallen, da bin ich mir sicher. Dann wird es auch bei mir ruhig werden. Ich habe mir ein paar Bücher über Spieltheorie mitgenommen, damit mir nicht langweilig wird. Die Schäden werden erst in den nächsten Tagen ganz behoben sein. Manch ein kleiner Inselsstaat wird es nicht überleben. Aktuell geht eine Liste mit Zielen im Darknet herum – es soll ja fair zu gehen, Zielen für Team Rot und Team Blau. Die russische Telekom zum Beispiel gehört Team Blau. AT&T und weitere amerikanische Netze übernehmen die Staubsaugerroboter von Team Rot. Es ist ein Spaß. Wochelang habe ich mich auf dieses EVent gefreut. Jetzt sind die finalen Chaos Tage gekommen. Es ist ganz einfach: Gekapterte Computersysteme spielen gegegeneinander wer die meiste Infrastruktur aus dem Weg räumen kann. Dahinter stecken Hacker aus aller Welt und Ziel ist es Freude am Gerät zu haben. Aktienkurse werden fallen, Menschen werden sterben, Chaos verbreitet. Und ich bin mittendrin. Ich bin kein Computergenie, nur jemand mit genug Know How um eventuell an dem ganzen zu profitieren. DEnn wenn das alles vorbei ist, werden die Wettbüros die Gewinne austeilen. Das heißt, falls sich deren Infrastrukur überhaupt erholt. Ein kleines bisschen Risiko ist schon auch dabei. Gegen zwei UHr früh fällt das Sateliteninternet aus. Jetzt beginnt mein Alternativprogramm. Popcorn habe ich genug gegessen, betrunken bin ich auch schon. Ich lege mich in den Jacuzzi und höre Musik. Meinen persönlichen Soundtrack zum Weltuntergang. In ein paar Tagen werde ich erfahren, dass Team Red gewonnen hat und mein Einsatz sich ausgezahlt hat. Doch jetzt döse ich im warmen Wasser der Unwissenheit. Verhaftungen werden folgen, die Börse wird sich innerhalb weniger Wochen erholen und das ganze wird in Vergessenheit geraten. Doch ich war ganz vorne dabei beim Finale und die ganze Welt schaute zu.