Natalia Breininger: < atheist prayer >

а давай постоим
покурим
у окна 13. этажа
порвём нить
связки жизнь
как струны
старой скрипки
как тьмa
разрывает
в клочья
остатки дня

а давай постоим
в обнимку
с осадком дыма
в легких
и огня
и спасём
друг друга
как
от тьмы
спасает луна

а давай помолчим
и сдуем
у бога ресницу
со щеки
прикоснёмся дыханием
друг к другу
губы
молча
отдохнут
на веске

а давай постоим
и спрыгнем
в обнимку
после выкуренной
с 13. этажа
не расcчитывая
на чудо
а всего лишь
на рассвет
грядущего дня

а давай не умрём
не воскреснем
как Христос
и не станем
ничем
святым
а всего лишь
будем

шепотом
или
волнами
на песке

Natalia Breininger: <дробь>

жизнь не скла
дывается в схему смер
ти вы
стрелы раз два тр
и с(к)ука зноб
но дробит (хочется написать) сер
дце (но ведь это
будет кли
ше) любовь ус
тупает место пре
зрению а может быть во
все пусто
те знойно кол
отится орган кров
и из и
вне

Natalia Breininger: [amplitude]

[amplitude]

embrace me
through
that wall
breathe me
in
take me
home
in your lungs

[amplitude]

umarme mich
durch
diese Wand
atme mich
ein
nimm mich
mit
nach Hause
in deinen Lungen

[амплитуда]

обними меня
сквозь
эту стену
вдохни забери
меня
домой
в своих легких

Natalia Breininger: #notapoem

[not a poem 2]

my body is full
of / blue
stains / from
all the edges / in the
empty
house / but
it is not
my body
is full of / blue
stains / from all
the dead
corners / of
your soul

{ru} — Я пытаюсь превратить в поэзию что-то прозаическое, банальное, повседневное, настолько отвратительно неуклюжее, что желчь поднимается в сердце; я хорошо умею стоять в стороне и делать умозаключения, но плохо в жизни с ними справляюсь, особенно когда лицо, подобное Bашему, постепенно искажается – Нарцисс, зачем сидите Bы у моих берегов?

Бывают месяцы: спешка, новости, посты, почтительные и трансграничные, объятия, намёки, соблазнения, кофеин; es läutet Sturm; и я не хочу той роли, которую Bы мне отводите, ни во сне, ни в реальности, горбачу в знак протеста простыню ногами ночью, тащу себя из утра в день, из дня в вечер, в ночь, и обратно – почему всё в жизни противоположно? Пизда или честь / стыд или скука / одиночество или сука – warum ist das alles, was zur Wahl steht, почему, почему, почему?

Я воздвигаю стену, чтобы нарушить ритм – либо громче лаять, либо тише молчать – стену, за которой Bы сидите, царапаетесь и выжидаете, пока друзья корчат рожу от извращенного раздражения, get over it – а что, если это жизнь? Моя жизнь, уж извините, что не могу предложить вам развлекательную программу покруче – как насчет головы, бьющейся об стену от скуки в кровь?

Упрямство и эгоцентричность не всегда побеждают, Hund, так же, как нерешительность и страх – и вот прошло мгновение, жизнь, а ведь как-то она была потрачена – на усопшую любовь, свежую ложь, молчание или лепет – всё это так часто становится нечётким, если ты не встаешь на дыбы и сопротивляешся. The courage to act what you are, to do what you feel is a bitch, but then all is, и жребий не всегда брошен в aspetto perfettivo, а иногда просто скатывается со стола на пол с дешевой выпивкой –

а Боженька снисходительно смотрит, как они мучаются, сколько им ещё осталось.

{de} — Ich versuche Dichtung aus etwas zu machen, das Prosa ist, banale, alltägliche, so widerwärtig plumpe, dass mir die Galle hochsteigt ins Herz; ich bin gut darin, mir alles anzusehen von der Seite und Schlüsse zu ziehen, schlecht darin, mit ihnen zu leben, besonders, wenn ein Gesicht wie Ihres nach und nach von den Fakten entstellt wird – Narziss, warum sitzen Sie an meinen Gewässern?

Es sind Monate, die passieren, rauschend, Nachrichten, Posts, respektvoll und grenzüberschreitend, Umarmungen, Hinweise, Verführungen, Kaffee; es läutet Sturm; und ich möchte die Rolle nicht, die Sie mir zuteilen, nicht im Traum und nicht in der Realität, ich wälze mich aus Protest nachts strampelnd durch die Laken, schleppe mich aus dem Morgen in den Tag in den Abend in die Nacht und wieder zurück – warum muss alles Gegensatz sein und nicht zu haben? Пизда или честь / стыд или скука / одиночество или сука – warum ist das alles, was zur Wahl steht, warum, warum, warum?

Ich ziehe die Wand hoch, um den Rhythmus zu brechen – entweder lauter bellen oder stiller schweigen – hinter der Wand, hinter der Sie sitzen und sich kratzen und ausharren, Freunde ziehen entnervt eine Schnute, get over it – aber was, wenn es das Leben ist? Mein Leben, entschuldigt, dass ich euch kein besseres Unterhaltungsprogramm bieten kann – wie wäre es, mit einem Kopf, der sich vor Langerweile blutig schlägt an der Wand?

Sturheit und Egozentrik siegen nicht immer, Hund, manchmal bleibt man darauf sitzen, wie auf Unschlüssigkeit und Angst – und dann ist der Moment vorübergezogen, das Leben, und man hat es irgendwie verbracht, irgendwie geliebt, gelogen, geschwiegen oder gestammelt – es verschwimmt so oft, wenn man sich nicht gegen all das aufbäumt und wehrt. The courage to act what you are, to do what you feel is a bitch, but then all is, und die Würfel fallen nicht immer im aspetto perfettivo, sondern rollen von den Tischkanten hinab, auf den Fußboden neben den billigen Fusel –

а Боженька снисходительно смотрит, как они мучаются, сколько им ещё осталось.

Zülküf Kurt: Kısa Devre

Kaldırımlar,

Bittiğinde başlayan yol çizgisi,

Karşıya geçmeyi bekleyen insanlar,

Kırmızı ışığa takılanlar, aralardan geçenler, yeşil bir uyarı almadan geçmeyenler, arabalar, kornalar, bize bir müziğin eşlik ettiğini gösteren kulaklıklar, solgun yüzler, yeni ütülenmiş gömlekler, birkaç gündür yıkanmadan giyilen kotlar, bir isyandan gelen sigara dumanı, parfüm kokuları, incitmeyen güneş, sesler ama hep sesler…

Biraz öncesinde kıyamet kopsa da belediyecilik anlayışıyla temizlenmiş olabilir bütün mekânlar. Bizi hayattan, hayatı bir diğerinden koparan bütün noktalar, betonlar ve ışıklar.

Karşıda doğayı unutmamızı engelleyen ağaçlar, altları plastik ilmeklerle birbirine ve toprağa yapıştırılmış çimenler, ıslaklığını güneşle daha fazla alımlı kılmaya çalışan yapraklar, sabahın o saatinde bankta oturanlar, önlerinden geçip işlerine gidenler, yüzler ama hep yüzler…

Nefes darlıklarımız, bağlandığımız sevinçler, yeni alınan ayakkabılarımız, daha güzel görünmemizi sağlayan bütün kıyafetler, bir düşünceyi adımlarla içimize sindirdiğimiz kısa yollar, yürüyüşler, haklarında konuştuğumuz insanlar, kafede yemek yerken haklarında konuştuğumuzdan bir daha hiç haberi olmayacak insanlar… Bir daha dinlemeyecek kadar çok dinlediğimiz ve bıkana kadar dinleyeceğimiz müzikler… Kapaklarını aklımıza kazıdığımız ve hep onlara yeni hikâyeler kattığımız kitaplar…

Suskunluklar ve hep susakalmalar. Bizi var etmeyecek her şeyi reddedişimiz. Çemberin içinde bir çember ve bir çember daha. Hiç durmadan ördüğümüz çemberler, dengeler, ifadesini değiştirdiğimiz o kısa etki anlarını arayışlarımız. 

Çok güvenmesek de dostlarımız. Sırlarımızı onlara hiç anlatmayacağımız, ama mesela hastalığımızı paylaşabileceğimiz arkadaşlarımız. Çocuklarının her anını hiç usanmadan ve aynı cümlelerle tekrar etmekten hiç bıkmayan, ama asla aynı zamandan bahsettiklerini bilmeyen anne babalar…

Üniversiteye yeni başlayan ve henüz düzenli davranmayı ihmal etmeyip dolmuş şoförüne adres sorarken bölümünü de söyleyen ve hepimizin onu ayakta alkışlamasını bekleyenler. Bir sonraki yıla kaldığı derslerle başlayan ve okul üniforması diye bohemlik kuşandıklarını belli eden üniversiteliler…

Her köşe başında kurulmuş tezgâhları, yorgunlukları ve tükenmeyen, tüketmemeye çalıştıkları ümitleriyle güne başlayan emekçiler. Tezgâhta duran iyi yaşam dilekleriyle, işine yetişmeye çalışanlar, koşanlar, koşturanlar, koşamayanlar…

Her yeşil ışıkta yüreğimizin depreşmesi. Bir hayali yanımızdan geçerken görüşümüz. Bir an zaman dursa. Bir kırmızı ışık yansa saatlerimize. Nereye gideceğimizi unutsak. Monologlarımız kesilse, sadece gözlerimiz kalsa geriye. Otobüslerdeki insanlar yollara inse sonra. Hafif bir rüzgâr çıksa, ellerimizde tuttuğumuz ders notları yollara, parklara dağılsa. Tüm tezgâhlardakilerini döksek. İsyan bu açlığımıza karşı. Boğazımızı sıkan kravatlar sökülse. Hepimiz ayakkabılarımızı çıkarsak. İlerde bir yerlerde bir müzikle eğlenen insanlar görsek. Her köşebaşında ya da. Taksiciler, bir yanımızda, durakta bekleyenler en önümüzde. Kimse kimseyi tanımasa, ama yine de mutlu olsa. Sonra koca bir meydanda buluşup bildiğimiz her şeyi unutarak öylece bakınsak. Ve hep ümit etmeye başladığımızda, yeşil ışık yansa…

Kaldırımlar,

Bittiğinde başlayan yol çizgisi,

Karşıya geçmeyi bekleyen insanlar,

Kırmızı ışığa takılanlar, aralardan geçenler, yeşil bir uyarı almadan geçmeyenler, arabalar, kornalar, bize bir müziğin eşlik ettiğini gösteren kulaklıklar, solgun yüzler, yeni ütülenmiş gömlekler, birkaç gündür yıkanmadan giyilen kotlar, bir isyandan gelen sigara dumanı, parfüm kokuları, incitmeyen güneş, sesler ama hep sesler. Suslar belki bir an belki de… 

İkinci bir ışığa kadar beklerken geçen bir ömür, ömürlerimiz. Yine de bekler miydin diye sorulan, cevabını bugün bile veremediğimiz sorular. Cevapları sonsuza kadar uzanacak sessizlikler. Bizi zamana, zamanı bize hapseden sıkışmalar. Yeşil ışık yanacak birazdan. Gitmeliyiz…


Kurzschluss

übersetzt von Aslı Uǧurlu und Tobias Schneider

Die Bürgersteige.

Die Straßenlinie, die beginnt wo jene enden.

Die Leute, die darauf warten, die Straße zu überqueren.

Diejenigen, die im roten Licht stecken bleiben. Diejenigen, die sich an Anderen vorbei winden. Diejenigen, die nicht passieren wenn sie kein grünes Licht sehen. Autos. Hupen. Die Kopfhörer, die uns zeigen, dass Musik uns begleitet. Die blassen Gesichter. Die frisch gebügelten Hemden. Die Jeans, die getragen und seit Tagen nicht gewaschen sind. Zigarettenrauch, der nach dem Aufstand aufsteigt. Parfümdüfte. Die Sonne, die nicht juckt. Das Gedröhne, und immer das Gedröhne…

Diese Orte, die nach Gemeinde-Standard gereinigt aussehen, obwohl einige Momente zuvor Weltuntergang war. Alle Punkte, Beton und die Lichter, welche uns vom Leben trennen, und vom Leben des Anderen.

Die Bäume dort drüben, die verhindern, dass man die Natur vergisst. Das Gras, an der Unterseite mit Plastik verstrickt und an die Erde geklebt. Die Blätter, die versuchen ihre Nässe durch die Sonne attraktiver scheinen zu lassen. Diejenigen, die bereits so früh auf den Bänken sitzen. Diejenigen, die jene auf dem Weg zu ihrer Arbeit passieren. Gesichter, und immer diese Gesichter.

Unsere Atemnot. Die Freuden, nach denen wir süchtig sind. Die neugekauften Schuhe. All die Kleider, die uns schöner aussehen lassen. Die Abkürzungen, wo wir Schritt für Schritt einen Gedanken verdauen. Die Spaziergänge. Die Leute, über die wir reden. Die Leute, über die wir reden wenn wir in einem Café essen und es nie erfahren werden. Die Musik, die wir so oft gehört haben, dass wir sie nicht mehr hören können und jene, die wir gehört haben bis wir gelangweilt waren. Die Bücher, deren Einbände sich einprägten und jene, denen wir immer neue Geschichten hinzufügen. Das Verstummen, und immer diese Sprachlosigkeit. Die Ablehnung von Allem, das uns nicht existieren lässt. Ein Kreis im Kreis eines weiteren Kreises. Die Kreise, die Gleichgewichte, die wir ununterbrochen weben, unserer Suche nach den Momenten der Wirkung, die wir verändert haben.

Unsere Seelenverwandten, denen wir nicht trauen. Unsere Freunde, mit denen wir niemals unsere Geheimnisse teilen werden, aber über unsere Krankheiten sprechen können. Die Mütter und Väter, die nie gelangweilt von Momenten ihrer Kinder werden und nie müde, die selben Sätze zu wiederholen, aber denen nicht klar ist, dass sie über die selbe Zeit sprechen.

Die Universitätsneulinge, die noch nicht abgelehnt haben ein ordentliches Benehmen zu zeigen, so dass sie, wenn sie den Busfahrer nach einer Adresse fragen, auch ihr Studienfach nennen und von uns allen stehende Ovationen erwarten. Die Studenten, die ihr nächstes Jahr beginnen und schon durch ihre Kurse fallen, die sich bürgerlich kleiden statt in Uniform…

Die Arbeiter mit ihren Stände an jede Ecke, ihre Müdigkeit, beginnen ihren Tag mit unerschöpflicher Hoffnung, die zerstört wird. Mit Wünschen auf gutes Leben stehen am Stand diejenigen, die versuchen ihre Arbeit zu erreichen. Die Gehetzten. Die Hetzer. Die Unhetztbaren…

Wie die Herzen bei jedem Grünlicht höher schlagen. Die Visualisierung eines Traumes, der an uns vorbeizieht. Wenn ein Moment stehen bleibt. Auf unseren Uhren würde ein rotes Licht leuchten. Wir würden vergessen wohin wir gehen. Unsere Selbstgespräche würden beendet werden, nur unsere Augen würden verweilen. Dann würden die Leute aus dem Bus die Straße hinuntergehen. Eine sanfte Brise würde aufkommen, die Kursnotizen, die wir in unseren Händen halten würden sich auf den Strassen und in Parks verteilen. Wir würden alles auf den Ständen um uns verteilen. Eine Rebellion unseres Hungers wegen. Wir alle würden unsere Schuhe ausziehen. Wir würden irgendwo vor uns Leute sehen, die Musik genießen. Anderenfalls an jeder Ecke. Taxifahrer. Neben uns.

Die Leute, die an der Haltestelle warten sind vor uns in der ersten Reihe. Niemand würde sich kennen und trotzdem glücklich sein. Dann würden wir uns auf einem riesigen Platz treffen und würden uns einfach nur umsehen, während wir alles vergessen, was wir wissen. Und jedesmal, wenn uns neue Hoffnung wächst, würde das Licht auf Grün wechseln.

Die Bürgersteige.

Die Straßenlinie, die beginnt wo jene enden.

Die Leute, die darauf warten, die Straße zu überqueren.

Diejenigen, die im roten Licht stecken bleiben. Diejenigen, die sich an Anderen vorbei drängen. Diejenigen, die nicht passieren, wenn sie kein grünes Licht sehen. Autos. Hupen. Die Kopfhörer, die uns zeigen, dass Musik uns begleitet. Die blassen Gesichter. Die frisch gebügelte Hemden. Die Jeans, die getragen und seit Tagen nicht gewaschen sind. Zigarettenrauch, der nach dem Aufstand aufsteigt. Parfümdüfte. Die Sonne, die nicht juckt. Das Gedröhne, und immer das Gedröhne…Die Stillen, vielleicht sofort, oder vielleicht…

Ein Leben. Unsere Leben. Die Vergehen, während wir auf das zweite Licht warten.

Würdest du trotzdem warten? Diese Frage können wir heute noch nicht beantworten. Die Stille, deren Antworten sich an Unendlichkeit lehnen. Der Druck, der uns an die Zeit bindet und die Zeit an uns.

Das grüne Licht wird bald leuchten. Wir sollten gehen…

Andii Weber: Es braucht nur ein paar Rosen, um einen ganzen Staat zu zersetzen

Napoleon Bonaparte im Spiegelgespräch

Napoleon Bonaparte, Kultmegaloman in kleiner Uniform, sitzt in einer Hollywoodschaukel auf seiner Terasse. Seit seiner Niederlage bei Waterloo hat man ihn nicht mehr so entschleunigt gesehen. Er scheint in Gedanken versunken, in seinem Gesicht zuckt kein Muskel. Nur wenn er einen Schluck aus der halben Kokusnuss mit Strohalm nimmt, die ihn sein Familienminister vor dem Gespräch bereitgestellt hat, verzieht sich seine Miene: Es scheint nicht zu schmecken. Die Stille von St.Helena, einer kleinen Insel im Pazifik, scheint Napoleon geradezu zur Ruhe zu verdammen. Doch innerlich lodert seine Flamme weiter, wie er uns im Interview verrät. Ein Gespräch über Abgeschiedenheit, Gartenarbeit, die Fragilität von Macht und über Punk.

SPIEGEL: Herr Bonaparte, dies sind schwierige Zeiten, Ich habe schon viele Interviews geführt, aber dies ist das erste, bei dem ich eineinhalb Meter abstand halten muss.

Napoleon: Ja, schwierige Zeiten in der Tat, schwierige Zeiten. (blickt verträumt auf die Vulkanspitzen)

SPIEGEL: Aber ich möchte mich trotzdem ganz herzlich bedanken, dass sie sich die Zeit für uns genommen haben.

Napoleon: (lacht scharf und ironisch auf) Ja, bitteschön. Ich habe momentan eigentlich recht viel Zeit …

SPIEGEL: Danke

Napoleon: Ja, bitte.

SPIEGEL: Dankeschön, wirklich. das ist sehr … lieb.

Napoleon: Ja, zum Henker, bitteschön!

SPIEGEL: Danke! Sie sind ja schon einige Jahre hier in der Verbannung auf St. Helena. Was können wir als freie Europäer denn von Ihnen als unfreien Ex-Europäer lernen?

Napoleon: Wenn sie mich so fragen: Nichts.

SPIEGEL: Aber sie müssten doch der absolute Grand Expert in sachen Isolation sein. Wie halten sie es aus so ganz ab vom Weltgeschehen?

Napoleon: Sie sagen das mit so einem Unterton, das gefällt mir gar nicht!

SPIEGEL: Was meinen Sie?

Napoleon: Na das mit dem Grand Expert in Sachen Isolation. Sie wissen schon, das ich immernoch der Grand Impereur bin oder?

SPIEGEL: Ach so?

Napoleon: Natürlich! Zugegeben, mein Reich hat sich etwas verkleinert. Ich herrsche hier mit allem Pipapo und sogar Hofstaat über meinen Garten.

SPIEGEL: Ihren Garten?

Napoleon. Das hat mein Arzt empfohlen: Herr Empereur, hat er gesagt, gehen sie doch mal in den Garten und schneiden sie Rosen und Hibiskusblüten ab; Das hilft gegen die Langeweile und die Gicht. Ja, und das habe ich dann gemacht. Zuerst war das auch ganz fabelhaft: Ich habe diese stacheligen Blumen ganz herrlich gezähmt und mir unterworfen. Doch dieses Drecksgestrüpp ist einfach immer nachgewachsen! Sie müssen wissen, mein Garten ist sehr groß …

SPIEGEL: Lassen Sie mich da mal kritisch einhaken: Wie groß genau?

Napoleon: So groß (Napoleon zieht seine Hand aus seiner Hose und macht eine ausladende Bewegung).

SPIEGEL: Hat es eigentlich einen Grund, dass sie die Hand nicht mehr im Revers tragen, sondern in der Hose?

Napoleon: Hä?

SPIEGEL: Fahren sie fort!

Napoleon: Also die Rosenscheiße wuchs immer wieder nach und so befahl ich meinem Koch, dass er jeden Tag genau einen Daumen dick abschneiden solle von allen Rosen.

SPIEGEL: Ein solider Plan, wie mir scheint …

Napoleon: RUHE! Damit fing der Mist ja gerade erst an! Mein Koch war den ganzen Tag am Rosenschnibbeln. Denn wie ich bereits erwähnte, ist mein garten sooo … egal. Seine eigentlichen Schnibbelpflichten, die in der Küche nämlich, vernachlässigte er also sträflich. Was natürlich unverzeihlich ist.

SPIEGEL: Ja, und dann?

Napoleon. Naja dann habe ich meinen Innenminister zum Kochen geschickt, und meinen Arzt zum Koch in den Garten zum Rosenschnibbeln. Dadurch ist aber zum einen eine Vakanz im Innenministerium entstanden die ich umgehend mit dem Minister für Digitales und Infrastruktur auffüllen musste und meinen zweiten General, eine Schnarchnase vor dem Herrn übrigens, habe ich beordert, meine täglichen Arztvisiten abzuhalten.

SPIEGEL: Interessant …

Napoleon: Ich bin noch nicht fertig! Durch diese Rochaden entstand in meinem (macht ein verächtliches Gesicht) “Parlament” ein Machtvakuum und löste eine kleine Regierungskrise aus. Und jetzt habe ich Rosen mit perfekten Blutwerten und einen 5G-Funkturm in meinem Wohnzimmer und muss mir bei jeder Arztvisite anhören, dass es das beste gegen meine Gicht wäre, wenn ich mir beide Beine amputieren ließe.

Sie sehen an diesem Beispiel, wie fragil Macht ist: Es braucht nur ein paar Rosen, um einen ganzen Staat zu zersetzen. Diese Engländer können ihnen davon ein Liedchen singen.

SPIEGEL: Es scheint mir so, als würde ihnen nicht langweilig werden, trotz der Verbannung in die absolute Abgeschiedenheit.

Napoleon: Was reden sie da? Es ist dermaßen fade. Ich möchte etwas singen!

SPIEGEL: Aber …

Napoleon: I’m so bored with St.Helen
I’m so bored with St.Helen
But what can I do?

SPIEGEL: Sind sie ein Punk, Herr Bonaparte?

Napoleon: Was erlauben sie sich?

SPIEGEL: Entschuldigung, dumme Frage.

Napoleon: Ja.

Spiegel. Verzeihung.

Napoleon. Schon gut.

SPIEGEL: Anders gefragt: Rosenschneiden, Regierungsgeschäfte, Arztvisiten. Bleibt da überhaupt noch Zeit, die Stille von St.Helena zu genießen?

Napoleon. Was ist denn das nun wieder für eine Frage? Was meinen sie, warum ich das alles mache? Meinen sie wohl, ich wäre hier zum Spaß? Ich schlage hier meine letzte Schlacht. Die schlacht gegen die Langeweile, die Stille. Also möchte ich durchaus sagen, dass ich erfolgreich bin, trotz der ganzen Amateure um mich herum. Entourage, entourage! ich kann es nicht mehr hören! Wuseln ständig in meinem schönen Garten herum und bringen alles durcheinander.

SPIEGEL: Wie lebt es sich denn so im Hause Bonaparte im Südatlantik?

Napoleon: Naja, ich habe einen sehr großen Hut und ein sehr kleines Bett. daneben versuche ich meine Memoiren zu schreiben. Und von wegen Abgeschiedenheit! Ganz im Gegenteil: Sie wissen ja gar nicht wie viele Touristen Täglich, stündlich versuchen in mein Anwesen zu gelangen, um mich zu begaffen. Das ist die eigentliche Demütigung: Die Romantisiereung meiner Abgeschiedenheit durch dahergelaufene Taugenichtse, die mir beim verschimmeln zuschauen wollen. PACK!

Und so versuche ich mich noch weiter zurückzuziehen: Ich gehe nur noch aus dem Hause, wenn es gar nicht anders geht. Und eigentlich geht es immer anders. Man braucht halt nur einen funktionierenden Hofstaat, dann kann man auch zu hause bleiben.

SPIEGEL: Viele Menschen, die momentan in Isolation leben, würden dem vielleicht entgegenen, dass sie keinen funktionierenden Hofstaat zu Hause haben. Haben sie den Realitätsbezug verloren, Herr Bonaparte?

Napoleon: Nein.

M.S. Bakausky: Sie haben Geschichte geschrieben

Manchmal gibt es einen Musik-Act, der einfach den Nerv der Zeit trifft. Leute wie Elvis Presley,  die Beatles, Falco oder Madonna. Doch in den frühen neunziger Jahren gab es nur eine Band, die überhaupt etwas zu sagen hatte: Scooter.
Mit dem äußerst genialen Frontmann H.P. Baxxter.
Im Jahre 1994 gab es nur ein Lied, dass man hörte, wenn man auf sich etwas hielt: „Hyper Hyper“ wurde international, weltweit auf allen Sendefrequenzen und in jedem angesagten Club auf und ab gespielt.
Natürlich hatte auch ich die Single auf CD gekauft. Ich war damals acht Jahre alt und konnte den Refrain auswendig. Ganz zum Missfallen meiner Eltern. Während andere Kinder noch Flöte spielten, bettelte ich um Synthesizer-Unterricht. Doch den gab es in meiner Stadt zu der Zeit einfach nicht. Ich schrieb einen Brief an den Hans Peter Baxxter.

„Sie sind mein Idol. Ich bin so aufgeregt. Ich kann es gar nicht glauben, dass Sie diesen Text lesen werden. Scooter ist die beste Band. Hyper hyper ist ein Meilenstein. Ich könnte platzen vor Freude. Also ich würde gerne Synthesizer-Unterricht nehmen. Können Sie mir einen Tipp geben? Hochachtungsvoll, …“

Jeden Tag nach der Schule ging ich in das Büro meines Vaters und fragte, ob ich Post bekommen hätte. Ich ließ mich auch nach Tagen nicht entmutigen, baute mich wieder auf, indem ich „Hyper Hyper“ in meinem Zimmer herauf und herunterspielen ließ. Meine Mutter war langsam genervt davon. Stellte einmal sogar den Strom am Sicherungskasten ab. Sie schien meine Liebe zur elektronischen Tanzmusik nicht zu teilen.

Nach drei Wochen war es so weit. Ich kam von der Schule, ging in Vaters Büro und fragte nach der Post. Er sagte erst, ich muss dich leider enttäuschen, wieder nichts! Kurz bevor ich das Zimmer verlassen hatte, sagte er dann noch: „Warte, doch da ist etwas!“ und übergab mir den Umschlag.
Ich rannte in mein Zimmer und öffnete behutsam den Briefumschlag. Ich fingerte eine Autogrammkarte und ein gedruckter Brief heraus. „Hallo … vielen Dank für deinen Brief. – wir sind per du, dachte ich. Er hat mich sehr inspiriert. Als kleines Dankeschön schicke ich dir anbei eine Autogrammkarte. Beste Grüße H.P. Baxxter“

Ich war außer Rand und Band. Ich platzte fast vor Freude. Bis ich merkte, dass Hans Peter gar nicht meine Frage nach dem Synthesizer-Unterricht beantwortet hatte. Es stand als Absenderadresse ein Postfach in Hamburg. Da war mir klar – ich muss nach Hamburg! Hier in Nürnberg geht nichts. Doch meine Eltern waren nicht erfreut über meine Umzugspläne. Ich hatte es mit Quengelei probiert, mit Argumenten und mit Dauerspielen von „Hyper Hyper“. Bis mein Vater in mein Zimmer kam, mich anschrie was ich eigentlich mir dabei denken würde, dass er Ruhe brauche um zu Arbeiten, dass er mit dem Kopf arbeitet. Er nahm die Stereoanlage und die CD mit. Er kam zurück mit leeren Händen und nahm die Autogrammkarte von der Wand. Ich schrie: Nein, nicht die! Und wollte sie ihm aus der Hand reißen, doch er hielt sie stärker, sodass er und ich jeweils eine Hälfte in der Hand hatten.

Meine Mutter kam kurz darauf und tröstete mich. Zeigte mir eine Broschüre vom Klavierunterricht. Sagte, dass wenn ich erst einmal Klavier spielen könnte, klassische Musik, würde es mir besser gehen. Von nun an musste ich täglich vier Stunden Klavier spielen. Meine Eltern waren auch sonst strenger geworden. Ich durfte nicht mehr meine Freunde sehen. Nach der Schule hieß es Hausaufgaben machen. Dann Klavier spielen. Zweimal die Woche kam ein Klavierlehrer zu mir.

Die Jahre schritten voran. Ich vergaß Scooter völlig.Kurz nach meinem 18. Geburtstag packte ich meine Siebensachen ein und zog aus. Ich hatte schon länger kein Wort mehr mit meinem Vater gewechselt. Jetzt nahm er mich kurz zur Seite und reichte mir einen braunen Umschlag. „Das hier gehört dir“, sagte er. Ich steckte den Umschlag mit zu den anderen Sachen in einen Karton. Als ich ihn ein paar Tage später öffnete, kamen zum Vorschein:

Die Single „Hyper Hyper“ und eine fein säuberlich geklebte Autogrammkarte.

Ich war sofort wieder angefixt.
Tage, Nächte, lang hieß es bei mir nur noch „Hyper Hyper“.
Doch es war nicht mehr dasselbe, es wurde einfach nicht mehr wie 1994.
Vielleicht passte Scooter einfach gut in die Neunziger Jahre, vielleicht waren die jetzt vorbei.

Als ich das begriff, stellte ich den CD-Spieler aus, legte ich mich aufs Bett und weinte, weinte und weinte.

Bird Berlin: kadonkadonk grossgott – 8 oder 9 haikus, wie man es braucht

oh gott du lieber
schenktest uns erst franz jof strauß
und  voller gnade

dann auch noch markus
den gotterlöser söder
in voller güte

der wie sein vater,
franz jof strauss, der gottesmutter
ähnlichkeiten hat.

{wütender einschub}
es scheint als ob er
mit allem in seinem darm
ähnlichkeiten hat.
{infantiles getue}

Und es muss sich gott
für jeden nachtisch feiern
den markus kredenzt

wohlbehütete
mundschutzfarmen liegen ihm
wie wir zu füßen

was ein mann, was ein
ka donka donk booty mann
so tolles so kann

Weil mir sonst wirklich
kein grund dafür einfiele
weswegen Antlitz

und liebe auf den
großgotterlöser söder
ruhmig fallen soll

Peter Momberg: Klopapier

Was tun mit dem ganzen Klopapier? Wer kennt es nicht. Habe die Zeichen frühzeitig erkannt und in Klopapier investiert. Jetzt steht die Bude voll, was tun, ich brauche Luft zum atmen.

– Skulpturen bauen. Klopapier einweichen und das Männekel formen das euer Wohnzimmer bereichert. Könnt auch das Fensterbrett damit dekorieren.

– Die längste Küchenrolle … alter Spruch aber wenn ihr zu viel Klopapier habt lieber mal Servietten sparen, die sind keine Mangelware.

– Eine ganz tolle Idee kommt von meinem Sohn Roy. Er hat sein altes Stickeralbum geleert und sammelt jetzt verschiedene Motiv Klopapiere (hat jemand noch Motiv „Leuchtturm“ von Skymarkt?).

– Mehr verbrauchen. Ganz einfach nochmal abwischen.

– Mumie Kink. Klingt etwas gruselig. Die Tempeldienerin, die auf eine potente Mumie trifft, war als ich jung war aber ein beliebtes Spiel um wieder Joy zu empfinden.

– Auffahrt wischen. Wenn ihr Haus habt, könnt ihr eure blöde Auffahrt so von Schmutz befreien. Das freut auch eure Nachbarn, die wegen Quarantäne eure scheiß Auffahrt anstarren müssen.

– Klopapierschlacht. Ist lustig und bringt die Familie zusammen. Nebeneffekt: Angestaute Aggressionen können durch Klopapier Warrior Rollenspiele pädagogisch ausgelassen werden.

– Tapezieren. Wenn ihr Klopapier mit tollen Motiven habt (z.B. „Wald“ oder „Ente“), könnt ihr damit ein Zimmer tapezieren. Nehmt aber Tapetenkleister, sonst fällt es bald wieder auf den Boden.

Das waren fürs erste meine Vorschläge was ich und meine Familie so mit dem Klopapier machen. Wenn ihr auch tolle Ideen habt schreibt es doch einfach in die Kommentare.