Hand,
Gekannt.
Kamm,
Gekammt.
Henne,
Gehennt.
Geiz,
Gebeizt.
Gicht,
Gedicht.
Das Magazin für Eigenart
Hand,
Gekannt.
Kamm,
Gekammt.
Henne,
Gehennt.
Geiz,
Gebeizt.
Gicht,
Gedicht.
Wir sind ausgezogen
die Welt zu erobern
gefunden haben wir nur Trümmer
Hinterlassenschafen vergangener
Generatonen
irgendwo zwischen Bau-Skeleten und Restauratonsversuch
wandeln wir
in dem Wissen, wir werden die letzten sein
mit einem Lächeln lassen wir die Bemühungen
um…
hinter uns
In dem Wissen
es wird nichts bleiben
unseren Lebensstandart nehmen wir nicht mit
postapokalyptsch heißt der neue Trend
irgendwo zwischen Gleichgültgkeit und Müllbergen
kultvieren wir Wahnsinn und Magie
irgendwo zwischen Kapitalismus und Konsum
streuen wir den verlorenen Glitzer
suchen wir nicht mehr das Leben
das uns verweigert bleibt
irgendwo tanzen wir weiter auf dem Schlachteld
der letzten Generaton
irgendwo tanzen wir
solange die Musik weiterläuf
merkt vielleicht niemand
wie
vor den Toren unserer Welt
der Tag anbricht
Queer
endet nicht
Queer
ist unsere Liebe
Queer
ist unser Leben
Queer
ist unser Tanz
Queer
Und in bunten Farben
leuchtet
Der Regenbogen
über uns.
Natur
Gesetze
Phänomene
Einstein
Hawking
Das Weltall
Die Erforschung
der schwarzen Löcher
Dunkle Materie
Fragen
über Fragen
Und
keine Antwort
Über das Geheimnis
der Liebe.
die Leiche
meines Vaters
riecht nach dem Telefunkenapparat
meiner Mutter
das Niveau am Sterbebett
wird peinlich genau protokolliert
die Fotografie
des aufgeschnittenen Herzens
zeigt an seinen Rändern
unverdauten Spinat
die sectionale Präparation
vermittelt den Eindruck
als wär er noch da
fieberhaft knacken Schädelknochen
intensives Denken setzt ein
die Augennerven kratzen von innen heraus
am Klavier wird ein läppisches Lied gespielt
ich lade seine Facebookseite hoch
und zeige sie
am offenen Sarg
seine Freunde sind drei
er hat zwei Likes
in viertausend Stunden
ich hatte ihn blockiert
die Leiche meines Vaters
wird peinlich genau hochgeladen
sie riecht nach dem Telefunkenapparat
meiner Mutter
im polyzyklischen Kohlenwasserstoff
der Sterne
entdecke ich das Aroma deines Aufgesetzten
hinter dem Thresen
lagern Meteoriten
bringen chemisch
die Evolution in den Biergarten
ich relativiere die Theorie
allgemein korrekt
zur Feier des Tages
öffne ich
praktisch die nächste Flasche
fantasiere vom Nobelpreis
stopfe mir
nicht rechtzeitig
das Maul
und verdampfe
am Ereignishorizont
Masse ist
im Universum
kein fester Ort
das Ticken
der Atomuhr
ein metrisches System
es sprengt
den Klang
der Strahlung
still
wird Ursache
zu Wirkung
das Seltsame
zum Alltag
der Meridian
zum Ereignishorizont
die Glut der Sterne
beizt
Lärm und Leere
zu Rauchaal
am Morgen
riecht ein Brötchen
nach Mutters Locken
die leise Zeit
brennt im Ofen
die Bombe
tickt gewöhnlich
das System
wird
zur Wirkung
ein Fischbrötchen
wird
zur Ursache
luft dunkler nebelsache
begreifen was da ist
liegt streicht schwebt
sich räkelt um die taille
nasses knistern verteilt
mit küssen geflissentlich beträufelt
das auge blitzt begehren umher
der blick flickt zusammen
was aus nähe nur vereinzelt
schichtet wangen in handflächen
und finger in den nacken
ins haar gleiten fassen
schwimmen strähnen
le lobe de l’oreille comme l’aube
le soleil a la veille de s’lever
chère chair de poule
moulée sur ton souffle
zungenspitzen in taillentälern
über schlüsselbeine ziehen
die hüfte erhebt sich
süße hügel zu bewandern
sanfter wellengang
wen interessiert schon das rohe
das pimmelgelutsche das unempfindliche
wenn ich dein aufbäumen gegen
brachiale mythen haben kann
wie das jungernhäutchen
das es auch noch zu verletzen gelte
wer sich diesen schmarrn schon wieder ausgedacht hat
kann kein glücklicher mensch sein
wer sich das mit dem stecker in der steckdose
mit dem bleistift im spitzer
mit dem braten in der röhre
mit dem würschtel im apple pie
hat noch nie ein gefühl
und noch seltener eine fähige hand gehabt
luft dunkler nebelsache
zerfließe in strömen bitte
tauche meine handrücken
fest neben meinen ohren
in das weiche heiße rauschen
die wogen zu plätten.
Nach einem Rezept
von Kenneth Goldsmith
Backe, backe Kuchen,
Der Bäcker hat gerufen:
Wer will guten Kuchen backen,
Der muß haben 144 Sachen:
E 100, E 101, E 102, E 104,
E 120, E 122, E 124, E 129,
E 131, E 132, E 133,
E 140, E 141, E 142,
E 150, E 151, E 153, E 155,
E 160, E 161, E 162, E 163,
E 170, E 171, E 172, E 173.
E 200, E 202, E 203,
E 214, E 215, E 216, E 217,
E 218, E 219,
E 220, E 221, E 222, E 223,
E 224, E 226, E 227, E 228,
E 260, E 261, E 262, E 263,
E 270, E 280, E 281, E 282, E 283,
E 296.
E 300, E 301, E 302, E 304,
E 306, E 307, E 308, E 309,
E 310, E 311, E 312,
E 320, E 321, E 322, E 325,
E 326, E 327,
E 330, E 331, E 332, E 333, E 334,
E 335, E 336, E 337, E 339,
E 340, E 341,
E 350, E 351, E 352, E 354,
E 380.
E 400, E 401, E 402, E 403,
E 404, E 406, E 407,
E 410, E 412, E 413, E 414, E 415,
E 420, E 421, E 422,
E 440, E 442, E 450,
E 460, E 461, E 463, E 464,
E 465, E 466,
E 470, E 471, E 472, E 475,
E 481, E 482.
E 500, E 501, E 503, E 508,
E 516, E 530, E 575,
E 620, E 621,
E 950, E 951, E 952, E 953,
E 954, E 959,
E 965, E 966, E 967.
E 1410, E 1412, E 1413, E 1414,
E 1420, E 1422,
E 1440, E 1442,
E 1518.
E 110 macht den Kuchen gehl!
Schieb, schieb in Ofen ’nein.
Goldsmith-Variationen
1.
Zum Verbacken von 100 kg Mehl
sind 35 000 kcal notwendig.
Wieviel kg Braunkohlenbriketts
sind beim Brustofen unter
Berücksichtigung des
Wärmeverlustes erforderlich?
2.
Eine Konsumbäckerei erhält
ein Faß Trennemulsion im Gewicht
von 58,8 kg. Das Faß wiegt 12,25 kg.
Wieviel Kilogramm netto sind
geliefert worden?
3.
In einer Bäckerei sollen 185 kg Teig
hergestellt werden. Der Anstellsauer
beträgt 0,4 %, der Anfrischsauer
1,4 %, der Grundsauer 18 %, der
Vollsauer 55 % der Teigmenge.
Wieviel Kilogramm muß
jede Stufe wiegen?
4.
Auf der Beute liegen 82,5 kg
Weißbrotteig. Nach dem Abwiegen
werden 75 Weißbrote gezählt.
Wieviel Kilogramm beträgt
die Teigeinlage für ein Weißbrot?
5.
Eine Backbrigade hat täglich 1,2 t
Roggenmehl zu verarbeiten.
Die Gebäckausbeute beträgt
durchschnittlich 142,5 %.
Wieviel Kilogramm Brot
werden hergestellt?
6.
Wieviel Gramm Asche sind
in 80 kg Weizenmehl Type 812
bei einem Wassergehalt
von 14,5 % enthalten?