als schwindelnder taumel der tanzenden saiten/erloeschen wir brennend/noch ehe wir sehen/was hinter den bergen & taelern wohl liege/wohin all die stuerme in zukunft uns wehen//& drehen wir rueckwaerts die fastblinden augen/behaupten wir zaghaft verschwimmend konturen/eines heute/laengst gestern/einst morgen gewesen/die stimmen der zeiten/erinnerungsspuren//auch bleibt uns der sand nicht/es leeren sich haende/ach/wirklich/na welche/laengst selbst ja zwischen traeumen verloren//einzig/vergaenglich/zum schwingen des lebens/des augenblicks lupe/durch welchen wir ziehen//
Schlagwort: ebmd90
Theobald Fuchs: Wenn die Zukunft mit voller Absicht am Wartehäuschen vorbeifährt
Jetzt hatten sie schon so lange über das Wesen der Zeit nachgedacht, dass es langsam echt Zeit wurde. Für eine Antwort, wie und was das alles, woher sowieso, die Leute waren schon recht ungeduldig geworden.
Mit immer neuen Ausreden waren DIE DORT dahergekommen, hatten wirres Zeug geredet, um Zeit zu gewinnen. Dass es ein beträchtliches, also ein echt arschschwieriges Problem sei, hatten SIE gesagt, alleine wenn man daran dächte, wie mörderkurz die Gegenwart sei, jammerten SIE, eigentlich nur der Bruchteil eines Moments und dazu davon noch ganz viele, weil ja jeder Ort im Universum ein eigenes Hier und Jetzt habe, also sei man mit unendlich vielen Gegenwarten konfrontiert, klagten SIE, was per se keine schöne Situation sei, und dann auch noch der Druck von der Straße. Leute, die fordern, endlich die Wahrheit mitgeteilt zu bekommen, Leute, die nicht länger warten wollen. jetzt Ergebnis her, aber zack! Sonst Schluss, es reicht, ihr hattet genug Zeit.
Unterm Strich, global betrachtet keine einfache Gemütslage. Umso erstaunlicher, dass es dann doch noch klappte, das mit der Antwort, dass also wirklich DIE DORT die Lösung fanden, alles erklärt werden konnte, komplett in Einklang mit dem Dings, der Relativität, nicht wahr? Und dem Trick mit den Uhren, mit der Urzeit ohne サhォ auch – muss man gar nicht weiter ausführen, weil das ja automatisch folgt, wenn man die Lösung kennt.
In einem Wort: Wahnsinn! Die Lösung verblüffte alle. Wegen ihrer Einfachkeit mit サkォ zum einen, das war kaum zu glauben, wie simpel, dass da vorher, also vor DENEN niemand darüber gestolpert war, aber na gut, manchmal findet man ja selber etwas nicht, und am Ende sitzt du auf der Fernbedienung. Und andererseits – was war das nochmal, jetzt muss ich selber nochmal kurz nachdenken, Moment… ach ja, die Lösung ließ sich absolut verständlich in unter einer Minute erklären, als ob es ein Nichts wäre, aber das hatten wir schon, genau.
Und zum anderen wurde klar, dass wir es halt auch schon immer gewusst hatten, bloß halt nicht kapiert, dass das so ist. Dass man wirklich soo lange auf dem Schlauch stehen kann – geschenkt. Auch zwei Mal wegen mir. Aber eigentlich hätten DIE DORT schon etwas früher darauf kommen können, ich meine, wie stumpf kann man sein? Niemand wartet gerne. Da sind SIE wirklich in der letzten Sekunde rübergekommen mit Brauchbarem, arschknapp. Aber jedenfalls hat sich diesmal das Warten echt gelohnt, mega Hammer die Auflösung, wirklich echt. Soderle, und ich muss jetzt wirklich weiter, Tschaui!
Silke Gruber: Wie Schwer Es Ist
Martin Fritz: Es wird alles wieder viel zu schnell vorbei gewesen sein
FD: Jetzt
Sie fand sich in einer Art Bibliothek wieder, nur dass in den Regalen keine Bücher standen, sondern
Glaskugeln lagen, ordentlich nach Datum und Uhrzeit sortiert, in denen – ähnlich wie in einer Schneekugel – Farben und Bilder wirbelten. Bei genauerem Hinsehen fielen ihr die Beschriftungen auf: Schaukel, Nordseeurlaub, 24.07.1993; Geburtstagskuchen, 01.10.1995; verschüttetes Wasserglas, Grundschule, 16.04.1997. Je weiter sie an den Regalen vorbeiging, desto weiter schritten die Daten voran. Sie ging an „Chemieunterricht, 8. Klasse, 09.05.2003“ vorbei, überging Schulwechsel, Abitur und Studienbeginn, arbeitete sich durch Auslandsaufenthalte, dramatische Trennungen, das erste Mal MDMA. In manchen Kugeln waren klarere Bilder enthalten, andere sehr verschwommen, wieder andere schienen sich im Moment des Daraufschauens zu verändern. Oder waren sie in einem ständigen Prozess der Veränderung?
In der Ferne konnte sie sehen, wie sich das Regal auflöste, klare Ordnung ging in eine Wolke über. Als sie ihr näher kam, wurde ihr klar, dass auch die Wolke aus tausenden kleineren und größeren Glaskugeln bestanden, alle gefüllt mit einer Art farbigem Rauch. Manchmal schien sich hier und da ein Bild zu manifestieren, bevor es sich plötzlich wieder auflöste. Alle paar Sekunden verfestigte sich in einer Kugel ein Bild und sie reihte sich in das letzte Regalfach ein. Sie las die Beschriftung der letzten Kugel, die gerade in das Regal gerollt war: Traum, Gedächtnisregal, letzte Kugel 20.05.2025, 15.34 Uhr. Dem folgte die nächste Kugel, darin zu sehen das Schildchen, das sie eben gelesen hatte: Traum, Gedächtnisregal, letzte Kugel, 20.05.2025, 15.34 Uhr. Darunter die Beschriftung: Traum, Regal, Beschriftung der letzten Kugel, 20.05.2025, 15.34 Uhr.
Neben ihr war in den letzten Augenblicken eine Figur erschienen, die sie nun mit strengen Augen ansah. „Vergangenheit und Zukunft. Deine Aufgabe ist es, den gegenwärtigen Augenblick einzufangen“, sagte die Figur und reichte ihr einen Köcher, mit dem man vielleicht Insekten oder Schmetterlinge fangen könnte. Sobald sie den Köcher in der Hand hatte, war die Figur wieder in die Ferne gerückt. Aber die Aufgabe schien ihr außerordentlich dringlich und mit der Nichterfüllung eine gehörige Strafe einherzugehen. So machte sie sich sofort daran, mit dem Köcher aus der Glaskugel-Wolke Glaskugeln zu fangen. Hatte sie jedoch erfolgreich eine Kugel mit dem Köcher erwischt, schien sich diese sofort in Luft aufzulösen, um dann augenblicklich mit Schildchen und Beschriftung versehen im Regal wieder aufzutauchen. Egal wie schnell sie versuchte, eine Kugel einzufangen und festzuhalten, sofort war sie wieder verschwunden.
„Glaskugel-Traum, Versuch Nr. 12, 20.05.2025, 15.35 Uhr“, las sie auf dem letzten Schildchen und schlug umso energischer mit dem Köcher auf die Kugeln ein.
„Das ist doch ganz unmöglich!“, schrie sie zu der Figur im Hintergrund.
Da wachte sie auf, etwas verschwitzt, aus dem Mittagsschlaf auf dem Sofa. Wo war sie? Welcher Tag war es? Ihre Uhr zeigte 15.36 Uhr.
Felix Benjamin: Emma Verreist
Hügel und Felsen ziehen vorbei. Papa fährt seit Stunden auf der Autobahn geradeaus, Mama blättert auf dem Beifahrersitz in einem dicken Reiseführer. Auf dem Rücksitz versucht Emilia zu verstehen, was Alice erlebt, nachdem sie durch ein wundersames Loch in der Erde gefallen ist.
Sie dreht die Lautstärke ihrer Kopfhörer so hoch wie es geht, doch vergebens. Das Hörspiel wird durch das monotone Brummen des Motors und das Wispern ihrer Eltern übertönt. Emilia blickt auf die bergige Wildnis, die sich entlang der Straße erstreckt, und stellt sich vor, dass es dort draußen Löcher gibt, durch die man in andere Welten geraten kann.
„Verdammtes Arschloch!“ brüllt Mama plötzlich und knallt das schwere Buch vor sich auf das Armaturenbrett. Papa hält den Blick stur auf die Straße gerichtet, verzieht keine Miene, seine Hände umklammern das Lenkrad.
„Hörst du mir überhaupt zu?“ schreit Mama und schlägt mit der flachen Hand gegen Papas Schulter, einmal, zweimal. Das Auto zieht leicht nach links, bevor er es wieder unter Kontrolle bringt. Er sagt nichts, reagiert nicht, als wäre Mama Luft für ihn.
„Lass mich raus, hörst du? Lass mich hier raus!“ Mama schnallt sich ab, der Gurt saust zurück, dann reißt sie die Tür auf und der Fahrtwind braust herein. Sie setzt einen Fuß hinaus, als wollte sie sich aus dem fahrenden Auto stürzen.
Papa bremst abrupt. Emilia kippt nach rechts, wird in den Gurt gedrückt und ihre Kopfhörer fallen herunter. Die Reifen quietschen und das Auto kommt auf dem Seitenstreifen zum Stehen.
Ohne ein Wort knallt Mama die Beifahrertür hinter sich zu und rennt los. Emilia sieht ihr nach, wie sie über die Leitplanke klettert.
„Mama!“ schreit Emilia. Während Papa regungslos sitzenbleibt und weiter geradeaus starrt, öffnet sie die Tür und läuft Mama hinterher. Als Emilia es mit aller Kraft über die Leitplanke geschafft hat, ist Mama ihr schon weit voraus. Ihre Gestalt wird immer kleiner, bis sie schließlich zwischen den Felsen verschwindet.
Emilias Herz klopft wild. Was, wenn Mama springt? Was, wenn sie sich von einem dieser riesigen Felsen in die Tiefe stürzt? Emilia hat solche Angst, eine alles verschlingende Angst, dass Mama gleich einfach weg ist. Für immer. Ihre Beine brennen, sie stolpert, schürft sich die Knie auf, aber sie läuft weiter. Sie schreit immer wieder nach ihr, kann Mama aber nirgends sehen.
Auf einmal hockt sie vor ihr. Emilia bleibt stehen und braucht einen Moment um zu begreifen, was Mama tut. Sie hockt da und pinkelt. Emilia starrt sie an, erleichtert und verwirrt zugleich.
„Was glotzt du so?“ faucht Mama und verengt ihre Augen zu schmalen Schlitzen. Sie steht auf, zieht ihre Hose hoch und wirft Emilia einen kalten Blick zu, als wäre sie die Schuldige an all dem. Dann geht sie langsam zum Auto zurück, neben dem Papa steht und die Landschaft fotografiert.
Mama steigt wieder ein und Papa setzt sich zurück ans Steuer. Emilia rührt sich nicht. Wie eingefroren sieht sie ihren Eltern nach. Sie fühlt sich plötzlich seltsam leer. Als in der Ferne ein Kaninchen vorbeihoppelt, folgt Emilia ihm, ohne zu zögern.
David Telgin: Nur Jetzt
Das Jetzt
fast vergessen
Ins Gestern
noch verliebt
Von Morgen
schon geträumt
Viel zu oft
Während der Sand
unaufhörlich in
meinen Händen verrinnt
Leben
und lieben
Das geht
nur
Jetzt!
David Telgin: Jetzt
Vorüber
und nicht hinüber
Vergangen
und nicht gefangen
Nichts
ist weg
Wir sind da
und leben
Jetzt.
Christian Knieps: Quality-Time
Ich bin auf dem Weg in den Keller, um die Wäsche aus der Waschmaschine in den Trockner zu räumen. Tür auf, Wäsche raus, Tür zu, ausschalten, Tür vom Trockner auf, Wäsche rein, Tür zu, einschalten. Ich drücke den Rücken durch, atme tief ein und aus, lausche kurz, nehme mein Handy aus der Hosentasche und möchte ein paar Nachrichten lesen, als von oben ein durchdringendes Kindergeschrei zu mir dringt. Ich stecke das Handy weg, schalte es noch in der Hosentasche aus, laufe nach oben, sehe die Ursache des Geschreis, ärgere mich, worüber die Kinder sich geärgert haben, und erkläre beiden, dass die Spielsachen dafür da sind, dass beide damit spielen können. Ich verzichte für den Moment auf den spannenden Bericht, den ich in meiner Online-App gesehen hatte, möchte ihn mir für später merken und weiß jetzt schon, dass ich ihn nur per Zufall wiederfinden werde. „Nicht so wichtig“, sagt meine Frau immer, und sie hat recht, es ist bei weitem nicht wichtig, aber das Lesen des Artikels in völliger innerer und äußerer Ruhe wäre für mich reine Quality-Time, etwas, von dem ich nur noch eine vage Ahnung habe, was das einmal war. Das Spannende am Vaterwerden und der Übernahme von Babycare und erweiterten Haushaltsprozessen ist nicht so sehr die Veränderung im Verhalten, die damit einhergeht; nicht die aufbauende Bindung zum Baby, die man trotz aller Sorgen und Arbeit niemals infrage stellt, nicht das eigene Fertigsein und Arbeiten am Rande eines Burnouts, nicht die Streitereien innerhalb der Partnerschaft, die durch einen veränderten Fokus neu verhandelt werden müssen, nein, es ist das eigenständige und höchst freiwillige Aufgeben des eigenen Zufriedenseins, in dem festen Glauben, dass das Vatersein den Verlust nicht nur ausgleicht, sondern sogar übertrifft.
Dem ist – zumindest bei mir – nicht so; und mir wird langsam bewusst, dass es allen Beteiligten gegenüber unfair ist, das zu erwarten. Ich stecke in diesem Gedanken, als ich es rieche – schnappe mir das Kind, lege es auf den Unterarm, greife professionell in die Windel, schiebe sie weg, sehe und rieche den Haufen, mache Spaß mit dem Kleinen, bringe ihn zum Wickeltisch, hole eine neue Windel raus, Body auf, Windel auf, Feuchttücher, Windel als Paket zusammenfalten, ab damit in den Windeleimer, neue Windel an, Body zu, Kind wieder runter vom Wickeltisch – zum Glück ist Sommer, da geht das alles einfacher. Wo waren meine Gedanken? Ehe ich ihn wieder aufnehmen kann, erreicht mich die Frage – ist es eine Frage oder etwas anderes? –, ob ich mich um das andere Kind kümmern kann, da bei meiner Frau ein eigenes Bedürfnis ansteht. Ich nehme die Kleine, gehe zur Couch, setze mich, fange an zu spielen, da kommt der Große und reißt mir beinahe die Kleine aus der Hand. Schimpfen bringt nichts, die Kinder sind in dem Alter bei sich selbst, also werde ich zwar lauter, aber mehr körperlich, was den Großen zur Rauferei auffordert – ein klassischer Fall in meinem Leben, wo ich versuche, nonverbale Kommunikation mit dem Kind zu führen, es aber völlig anders verstanden wird – der Erfahrungshorizont und die Kontextualisierung und so. Hilft der Gedanke? Im Moment keinen Meter!
Das Kind auf dem Arm fängt bald das Nölen an; es hat Hunger und ich warte auf die Rückkehr meiner Frau, die das Kind doch hören muss. Stehe auf, laufe herum, wippe, gebe dämliche Laute von mir, die jedoch schon länger weit unterhalb der Schamgrenze sind, seitdem diese auch massiv verlegt wurde, stupse das Kind mit meiner Nase an seins, knutsche es, lache gestellt, doch als sich das zarte Lächeln bei ihr in einen Ausdruck bitterster Zitrone verwandelt, weiß ich: Es ist kurz vor der Eskalation. Zum Glück kommt meine Frau von ihrer Quality-Time zurück (a. k. a. Toilettenbesuch), fordert von mir einen obligatorischen, wie im Ergebnis unsinnigen Windelwechsel ein, den ich natürlich durchführe, und kaum, dass die Kleine an der Brust der Mama ist und ich den Gedanken an den Artikel aus dem Keller wieder greifen kann, kassiere ich die nächste Aufgabe und halte meinen Großen davon ab, auf meine Frau und das Baby zu klettern, wehre die zarten Versuche einer Rebellion gegen meine Umklammerung ab, gehe mit ihm in die Spielecke und teile meine Spielzeuggarage, in der er seine Autos parken möchte. Den Artikel habe ich längst vergessen, war aber wohl auch nicht wichtig.