Uschi Heidinger: Soziale Gestalt

Was ist denn mit sozialer Gestalt?
Hauptsache die werden reich alt
und gar den Boden nach unten verlier’n
Ich könnte jedem von denen da oben
am liebsten eine schmier’n

Da steigt mir der Ärger hoch
und wutentbrannt denk‘ ich,
das wieder mal fand,
was Geld zu Geld sich auf Banken häuft
und was macht der Arme ohne Geld?
Er säuft.

In Frust zu verarmen und wissen,
es wird nie so sein,
Wünsche mir zur erfüllen.
Mann/Frau findet sich drein.
Aber freiwillig niemals aufgeben ihr Ziel,
dass jeder Mensch gleich wert so viel.

Heike Fröhlich: Mein Outfit für den Eintritt ins Seniorenheim

mit Fringe, ein Mantelet aus Pferdeschwänzen
Glitzer: Transparent und Schwarz gibt Silber
einen Ponysprung von der Schwelle, einen Knicks
Ebenerdigkeit ist genehm und angemessen
Thujas Brustkorb hebt sich, der Knabensopran
stimmt an und ihr Kameradinnen alle zu heulen
ich trage Puder und ein Pulver auf den Brauen
mit Pfennigabsatz einen Mid-Heel, Sandaletten
die Riemchen aus Lack und Strümpfe darunter
mit Marmormuster, das euch murmeln macht
durchs Netz der Nylons Wadenwimpern
es führt eine Naht ins Nirgendwo, dann ein Cut
und oben Kettenklimpern dieser Mösenmuscheln
eine Reihe Kaurischnecken, Zähnchen am Schlitz
Kauri, mein finnischer Verflossener mit Engelgeruch
mein fieser Schlitz unter der Nase mit Malvenkulör
beugt die Häupter, diese Rampe wird zur Galatreppe
überknielang, ein Gardinenschnürl im Saum
glimmrig und glatt mit Blei, Projektile am Schienbein
im Beleg steht der Text, gestickt und versteckt
ich verfüge, man möge mich nicht beatmen
man möge mir alle Ringe küssen stattdessen
mir in den Nacken pusten von Pfingsten an
ich befehle Verehrern, mir Konfekt zu bringen
ein Wurf wortkarger Bären mit roten Bäckchen
ihr seid meine Kinder, wenn ich euch mag
ich hatte eine Tochter, eine Folge lang
sie wuchs sehr schnell und musste dann gehen
es folgte ein neues Monster eine Woche darauf
ich hatte eine Karriere in der Modebranche
bei Yves Saint Laurent hab ich verkauft
ein Tuch im Ärmel, eines auf dem Kopf
im Sommerhalbjahr den Knoten im Nacken
im Winter unter dem Kinn, dem dritten
es gibt Babuschen im Herd und welche im Flur
draußen am Buchsbaum die Nägel gefeilt
aus allem, was in meinen BH fällt, Brotkrume
entsteht irgendwann Humus, Erdkrume
dann fällt ein Samen hinein und Spucke

Lea Schlenker: «Und Kakao»

Liebling liebling liebling liebling 
gib mir meine Zigaretten zurück 
gib mir meine Tasse Kakao zurück denn 
irgendwo muss die Asche ja rein 

Dank meiner Wut  
entstehen die besten Launen und Ausreisser  
und zuckersüsse Gedankenexperimente  
verschütte heissen Kaffee in deinem Gesicht und beobachte mit Staunen die Blasen 

Ich nehme ein Bad in Wut und Zucker 
befreie meine Fusssohlen in einem sanften Peeling 
von Dreck und Bitterkeit 
Rosen Mandeln und Oliven 
Ich mache dir einen Tee aus verschiedenen Giftstoffen 

Lecke mir die Lügen aus den wütenden Gebieten 
die Liebe meines Lebens  
Ich gebe dir eine Tour durch meine imaginäre Süssigkeitenfabrik und tausche Glut und Asche gegen Lakritze und zerdrücktes Karamel stecke himmlische Biscuits 
in dein bestes Flanel 
mute mir einen süsseren Lebensabend zu  
als allen meinen Geschwistern 
dank Diabetes 
ist das nicht profan 

Honig  
und Kakao 
und wütend 
wütend 
wütend

Harald Kappel: Tasse Kaffee

auf den Schiffsrümpfen
treibende Fjorde
im Berg schleichende Kirchen
das Tageslicht als freies Segel
die kostbaren Tropfen
von ja und nein 
wie Runen auf dem Mond
auf meiner Terrasse
eine Tasse Kaffee
voller Insekten
jeder Schluck
wohltuender Schmerz
die alte Flotte
vertrieben von Diarrhoe
verlässt den Kurs
Richtung Eisberg
in der grellen Bleiche
das Zerschellen 
wohltuender Schmerz
eine Tasse Kaffee
endlich
ungebraucht

Harald Kappel: Mundschenk

zunächst
mein zitterndes Hirn
eine Vorspeise
die Augen desynchronisiert
heißes Glas
Tränen als Aperitif
ich vermisse 
den Magenschutz 
meine Gedärme
glühendes Eisen
verdauen sich selbst
dann
die Diktatur des Silikons
am Präpariertisch 
kurz vor dem Hauptgericht
schnitzt ihr Lippenandruck
Risse in mein Gesicht
Erektion wird zur Skulptur 
Implantate
werden Machofantasie
Dentalkorrekturen
pfählen mein Zahnfleisch
das Verlangen wird aufgeschlitzt
die Weiße Substanz anästhesiert
endlich
zum Dessert
säe ich 
einen Pfahl 
und eine silberne Kugel
in ihre Herzklappenfehler
ernte den Applaus des Mundschenks
die Paranoia
eine verlässliche Schwerkraft
hustet mich
in den Schlaf

Arabella Block: Heißgetränke

Hochglanzbilder einer Aussstellung,
von innen beleuchtet.
Heiße Brühen, auch in Braille.
Tastgeräusche klick.
Münzen drängen durch den Schlitz
ins unsichtbar Bodenvolle.
Einmal sachte drücken.
Rumor. 
Rieseln? Regnen? Rauschen?
Bechererscheinung. 
Der heilige Strahl.
Die Angst vor dem Überlaufen.
Letzter Tropfen.
Endgeräusch-Design.
„Bitte entnehmen“.
In die kalte Welt mit einem Schrei:
Was für ’ne Plörre.

Clara Fieger: N Latte

Stell dir vor, du arbeitest in einem kleinen Café im Kern einer von Menschen überfüllten Innenstadt.
Draußen regnet es heute.

Die Gäste kommen und gehen.

Du bereitest ein Getränk nach dem anderen zu, in der Hoffnung es gelingt nach der Vorstellung und zur Zufriedenheit des Gastes.
Ab und zu bestellt jemand einen Kuchen. Du schneidest das Stück ab.
Du hoffst dabei, dass es gerade wird, nicht zu klein, um nicht den Gast zu verärgern und noch zu groß, um genügend Stücke aus dem Gesamtkuchen herauszubekommen.

Die Gäste legen ihre nassen Schirme in den vorgesehenen Schirmständer. Du denkst daran, dass diese Schirme, wenn der Regen aufhört, womöglich vergessen – vielleicht sogar für immer zurückgelassen werden. Die Schirme, die durchnässte Kleidung und die tropfenden Haare bringen eine dämpfige Luft in den Raum hinein.

Es läuft Musik.
Lo-Fi-Hiphop.

Du kannst einige Gesprächsfetzen der Gäste aufschnappen, hörst aber eigentlich nicht wirklich zu. Interessiert dich ja eh überhaupt nicht, über welche Beziehungskrisen, Weihnachtsgeschenkideen oder Jobverträge sie quatschen.

Nach einigen Stunden der heutigen Schicht werden die Positionen hinter dem Tresen gewechselt. Dein Platz an der Kaffeemaschine übernimmt jetzt jemand anderes. Du bist an der Kasse. Puh. Das heißt mit den Gästen im direkten Kontakt.

Cappuccino. Espresso. Kuchen. 2 x Cappuccino mit Hafermilch. 3 große Cappuccini, einer davon laktosefrei.
Americano mit einem Schuss Sojamilch. Filterkaffee. 2 x Cappuccino und 2 Kuchen. Espresso. Americano – schwarz. N Latte.

Einen Caffé Latte oder einen Latte Macchiato?

Caffé Latte. Americano. 2 Espressi. Großer Sojacappuccino. 4 x Cappuccino zum mitnehmen. 2 Filterkaffee. N Latte, bitte.

Einen Caffé Latte oder einen Latte Macchiato?

Caffé Latte. Americano und ein Macchiato.

Espresso Macchiato oder Latte Macchiato?

Espresso Macchiato. 2 x Cappuccino. Espresso und Kuchen. Ein Latte Matschatscho.

Okaaaay.

One Latte, please.

Caffé Latte or Latte Macchiato?

Caffé Latte, please. N Latte.

Caffé Latte oder Latte Macchiato?

Latte Macchiato. 2 Americano. Espresso. 2 Kuchen. Filterkaffee zum mitnehmen. Cappuccino mit Sojamilch. Mokka.

Entschuldigung, wir haben hier keinen Mokka.

Mokka?

Wir haben hier leider keinen Mokka.

We don’t have Mokka.

Mokka?

(sprachlos)

Hallo, ich hätte gerne einen Caffé Latte, bitte.

(love <3)

N Latte.

Caffé Latte oder Latte Macchiato?

N Latte.

N Latte.

Mooooookkkkka?

N Latte.

N Latte.

N Latte.
N Latte.
N Latte.
N Latte.
N Latte.
N Latte.


Latte hier, Latte da.

Der nächste, der N Latte bestellt, bekommt ein Glas Milch, denkst du.

Im Hintergrund läuft der Lo-Fi-Hiphop.

Hanne Mausfeld: Sonett

Vergessen sei hier mal die freie Form.
Wir wollen uns an alten Rhythmen laben
Und Reime finden, edel, echt, erhaben,
Uns halten an die definierte Norm. 

Wir fühln uns wohl und gehen gern konform.
Man könnt lebendig uns sogar begraben,
Wir würden trotzdem mit den Füßen schaben –
Der Untertanengeist ist schon enorm.

Zerrissen unsre Hirne, unser Denken.
Denn andre lassen sich nicht leicht beirren,
Sie streben hin zu großen, weiten Welten,

Wobei sie plötzlich neue Fahnen schwenken
Und martialisch mit den Schwertern klirren,
Als ob nur eine Freiheit sollte gelten. 

Jutta v. Ochsenstein: geistvoll halb leer

durch die Straßen der Stadt ziehen wir
zwischen Schatten, Parallelen, dann
Richtungen nehmen wir Zeit aus den Rinnsalen 
lichtet sich manchmal ein Bunker 

Weite ist ein Geschenk, das jemand vergaß 

im Nachtmodus 
sprechen Mond, Sonne und Schrecken
bleiben Fragen offen, geistvoll vielleicht
das Lachen 

Jutta v. Ochsenstein: frei Räumen

der Papierstoß mit meiner Schrift
unberührbar 
Jahrzehnte lag er stoisch  
in der Truhe bis 
ich in die Zeilen einfiel 
eine Bauruine: 
Meinungen verblasst auf Plakaten
Liebe in Neonschrift 
schiefe Blickwinkel 
in den Räumen  
irrten meine Fragen 
als ob es 
eine Geschichte 
gäbe 

das Papier verbrannte  
unter freiem Himmel