Carolin Wabra: Heimkommen

und ich weiß dass es dir nicht gut geht. habe es bereits gerochen als du nach hause kamst. als du in dein zimmer gingst und die tür leise hinter dir zugezogen hast.
es roch ganz süßlich im gang nach deinem parfum. aber auch nach deiner traurigkeit.
jetzt liegst du in deinem bett und hast die dunkelblau gestreifte bettdecke über dich gelegt. genauso wie die schwere des heutigen tages – ach des ganzen lebens – über dir liegt. in embryonalstellung hast du dich zusammengerollt. dein warmer bauch drückt sich an deine kühlen oberschenkel.
ich liege im zimmer nebenan. starre an die decke und kann dich leise durch die zwischentür atmen hören. gedanken rasen durch meinen Kopf. Laut, leise, dann wieder lauter als zuvor. Ich bekomme sie nicht zu fassen. Geistige Abrisse über die Zukunft, über das Scheitern, über Ziele, über die Vergangenheit, über dich, über mich. Sie lassen sich nicht ordnen. Sie glitschen durch meine Finger.
ein zimmer weiter hast du deinen laptop nun vor dir aufgeklappt. ein weiß bläuliches licht spiegelt sich in deinen augen wieder. irgendeine schöne serie schaust du jetzt. eine serie in der das leben warm ist und freunde für immer bleiben. in denen ängste keine rolle spielen und wenn dann können sie gelöst werden und dienen nur einem größeren glücklichen zweck, der in staffel 2, folge 4 auftauchen wird.
doch dieses leben ist dir genauso fremd wie mir. deine ängste sind vermutlich noch größer als meine aber du hast sie ganz tief weggepackt in die hölzerene schublade deiner kommode. dort liegen sie versteckt unter schönheitsmasken und augentropfen.
du willst dich auflösen so wie ich hier in meinem bett und ich frage mich warum wir das nicht zusammen tun. warum wir nicht beide unsere dunkelheit nehmen und auf den tisch legen. dann würde sie dort liegen. heiß und pulsierend. sie würde über die tischplatte kriechen wie eine ätzende flüssigkeit. warm und dampfend würde sie dann vor uns liegen und wir beide würden daneben sitzen und rauchen. würden uns an den händen halten und die dunkelheit betrachten.


Felix Benjamin: Scheitern als Chance

Jetzt ist Erik oben in seiner Wolke und es tut nichts mehr weh. Von hier oben ist der blaue Planet ganz klein und unbedeutend. Klein und unbedeutend ist auch die Spezies, der seine Eltern angehört. Säugetiere, die am Wochenende den Rasen mähen und den Rest der Zeit ihr Reihenhaus abbezahlen. Zwischendurch wirft diese Tierart auch mit Geschirr nach ihrem Nachwuchs, wenn der es wagt, mit den Fingern zu essen. Erik sieht sich diese Welt an wie eine Tierdokumentation. Er sieht seinen eigenen Körper im Keller seines Elternhauses auf dem Teppichboden liegen und an die Decke starren.
Neben seinem Körper steht ein stinkender Wassereimer, in den eine abgeschnittene Colaflasche getaucht ist. Auf der Flasche qualmt glühende Asche vor sich hin. Neben dem Eimer liegt Eriks Rucksack. Der ganze Rucksack ist voller Shit, den Erik heute Morgen auf dem Schulklo gegen all seine Ersparnisse eingetauscht hat. Oder vielmehr gegen alles, was er in den letzten Wochen gestohlen hat. Das Zeug soll mit Opium gestreckt sein und Erik glaubt, dass es so ist. Seit Jahren raucht er täglich Eimer, aber heute ist er so breit wie noch nie. So wie jetzt soll es für immer sein.
Vor ein paar Stunden, er weiß nicht mehr wann, denn sein Zeitgefühl hat er verloren, hatte Erik noch mit seiner Mutter zu Mittag gegessen, und sie hatte die seltene gemeinsame Zeit für ein pädagogisch wertvolles Gespräch genutzt. „Du, mein Großer, eins musst du mir bitte versprechen, ja? Wenn du mit deiner Clique auf einer Fete bist und dir eine Haschischzigarette angeboten wird, dann möchte ich nicht, dass du daran ziehst.“
Erik hatte sich große Mühe geben müssen, sich einen Lachanfall zu verkneifen, allein schon wegen der Wortwahl. Clique. Fete. Haschischzigarette. Diese Frau lebte auf einem so völlig anderen Planeten als er. Nie im Leben würde er Hasch in einer Zigarette rauchen, das wäre doch pure Verschwendung. Der Putzeimer seiner Mutter, den sie ein paar Tage verwundert gesucht und sich dann einen neuen gekauft hatte, war viel effektiver.
Erik hatte ein: „Ja, okay“ hervorgepresst. Doch der Vortrag seiner Mutter war noch weitergegangen. „Ich hab mit der Frau Reinicke gesprochen, der Mutter von der Eva aus deiner Jahrgangsstufe, und die hat erzählt, dass sie in ihrer Jugend viele Freunde hatte, die gekifft haben. Und aus keinem von ihnen ist was geworden. Die haben keine vernünftige Arbeit gefunden, keine Familien gegründet, und nichts von allem Weiteren geschafft, was zu einem erfüllten Leben dazugehört.“
Erik hätte all dem viel zu erwidern gehabt. Er hätte gern gefragt, wo seine Eltern, die 1968 in seinem Alter waren, denn diese Zeit verbracht haben, wenn sie nicht ein einziges Mal selbst Kiffern begegnet waren, sondern diese nur vom Hörensagen kannten. Und er hätte gern gefragt, ob seine Mutter ihm ihr Leben, das sie jeden Sonntag weinend in der Waschküche verbrachte, wirklich als ein „erfülltes Leben“ verkaufen wollte. Doch er hatte nur interessiert schauend genickt und „Hmm“ gemacht.
Daraufhin hatte er sich seinen Rucksack geschnappt und war die Kellertreppe runter in sein Zimmer gegangen. Bevor er die Tür hinter sich zuzog, hatte er noch das Licht im Flur ausgeschaltet. Das war deshalb überlebenswichtig, weil er keinen Zimmerschlüssel hatte. Den hatten ihm seine Eltern in der kurzen Zeit abgenommen, als er seine erste und einzige Freundin hatte. Das war gefühlt Jahrhunderte her.
Durch die opake Glasscheibe seiner Zimmertür konnte er sehen, wenn das Licht im Kellerflur anging. Dann wusste er, dass er ungefähr eine halbe Minute Zeit hatte, den Eimer in seinem Schrank zu verstecken, bevor seine Eltern an seine Zimmertür klopften. Nach dieser Sicherheitsvorkehrung hatte Erik mit seinem üblichen Nachmittagsprogramm begonnen: Stereoanlage einschalten, Eimer rauchen, auf dem Teppich liegen, zu seiner Wolke schweben. In der gleichen Zeit würde seine Mutter oben im Wohnzimmer vorm Fernseher liegen, mit den Füßen auf dem Couchtisch. Irgendwann würde die Haustür ins Schloss fallen, dann würde seine Mutter schnell aufspringen, den Fernseher ausmachen und in die Küche verschwinden, ehe sein Vater das Wohnzimmer betrat.
Später würden seine Eltern dann nebeneinander vorm Fernseher sitzen, bis seine Mutter ins Bett ging. Sein Vater würde vorm Fernseher sitzen bleiben und dort einschlafen. Sie würden es nicht mitbekommen, wenn Erik seinen abendlichen Fressfilm schob und den Kühlschrank plünderte. So war es schon immer und so wird es für immer sein, hatte sich Erik gedacht. Und das hatte er in diesem Moment so richtig geil gefunden, weil er sich auf die braunen Platten in seinem Rucksack gefreut hatte und auf die vielen schönen Wochen oben auf seiner Wolke, die sie ihm ermöglichen sollten.
Jetzt ist er schon wieder seit einigen Stunden auf dieser Wolke und mittlerweile tut`s schon ein bisschen weh, weil seine Lunge brennt. Aber es fühlt sich auch wunderschön an. Der Shit ist viel stärker als sonst. Sein ganzer Körper ist warm, es kribbelt überall unter der Haut, alle Farben um ihn herum leuchten. Er hat jeden einzelnen Ton aus seiner Stereoanlage absolut intensiv wahrgenommen, als würden die Doors live in seinem Zimmer spielen. Nein, als wäre er selbst der verdammte Jim Morrison. Mittlerweile ist die Musik schon lang vorbei, aber auch das Vogelzwitschern vor seinem Fenster klingt total geil, die vorbeifahrenden Autos, die Spaziergänger, die sich unterhalten. Was ist das doch für eine wundervolle Welt. So wie jetzt soll es für immer sein.
Auf einmal hört Erik das Klicken des Lichtschalters am anderen Ende des Flurs, und tatsächlich, als er zur Tür schaut, sieht er, dass das Licht angegangen ist, und er hört Schritte auf der Treppe. Scheiße. Er muss aufstehen, er muss den Eimer im Schrank verstecken, er muss den Rucksack verstecken, damit sein Haschvorrat nicht entdeckt wird. Doch es geht nicht, es geht kein Stück. Sein Körper ist zu schwer, er kann sich keinen Millimeter bewegen.
Er will alle Kraft zusammennehmen, doch da ist keine Kraft, gar keine. Der Teppichboden zieht ihn an, zieht ihn nach unten. Die Schritte kommen immer näher. „Warum riecht`s hier nach Rauch?“ hört Erik seinen Vater sagen und sieht seine Silhouette durch die Glasscheibe. Scheißescheißescheiße. Erik sieht noch, wie die Türklinke nach unten gedrückt wird, bevor sein Körper im Boden versinkt.


Fabian Lenthe: Karl scheitert

Karl scheiterte. Er scheiterte im Sportverein, in der Schule, im Job, in Beziehungen. Dafür musste man gar nicht so viel tun als gedacht. Eigentlich reichte es völlig nichts zu tun, das war mehr als genug. Scheitern ist die Königsdisziplin, dass wusste Karl. Darin konnte man erfolgreich sein, ohne etwas leisten zu müssen. Die Gewissheit ist das Beste daran. Karl konnte nichts verlieren, weil er nie etwas gewann, von Wettkämpfen hielt er nichts. Etwas in eine Vitrine zu stellen, damit es verstaubt, erschien ihm unlogisch. Das Scheitern war da schon verlockender. Wenn man es richtig anstellte, konnte man sogar etwas gewinnen. Als Karl acht war, scheiterte er als linker Verteidiger bei einem Fußballspiel. Die Mannschaft verlor das Spiel, und Karl musste nie wieder ins Training. Bei der Aufnahmeprüfung für das Gymnasium, lag er ein paar Kommastellen unter dem Schnitt. Er ging zurück auf die Hauptschule und lernte sich zu prügeln. In der Ausbildung, scheiterte er sogar zweimal. Vier Jahre waren vergangen, er wurde volljährig, lernte ein Mädchen kennen und zog mit ihr zusammen. Nach zwei Jahren trennten sie sich, aber Karl behielt die Wohnung. An das Scheitern gewöhnte sich Karl, es hatte seine Vorteile. Es war eine Konstante, die ihm treu blieb. All die Jahre, wusste er nicht was er vom Leben wollte, aber zumindest was er nicht wollte.


Lisa Neher: Sick of this flat

In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass meine Wohnung mich krank macht. Ich weiß nicht wie dieses Gefühl sich ausgebreitet hat, vielleicht zusammen mit dem Schimmelfleck unter dem Fenster direkt neben meinem Bett. Vielleicht ist der Schuld daran. Er hat sich im Verborgenen verteilt wie ein Ausschlag auf meiner sonst kalkfarben weißen Wand. Gestern habe ich ihn entdeckt. Direkt neben der Heizung, die eigentlich nur Attrappe ist.
Daran könnte es auch liegen – in meinem Zimmer ist es chronisch kalt. Der Vermieter ist mehr kreativ als handwerklich veranlagt, denn ihm fallen stets neue Ausreden für die nicht angeschlossene Zentralheizung ein. Außerdem wohnt unter uns keiner, dessen aufsteigende Wärme wir nachhaltig mitbenutzen könnten, das heißt der Boden ist dementsprechend: Auch kalt.
Vielleicht ist es aber auch mein Mitbewohner, der mich krank macht. Ich nenne uns Geschwister, wir erzählen uns alles, ich trage seine Jacken und wir uns gegenseitig. Doch seit einigen Wochen reden wir kaum noch. Das einzige was ich von ihm höre ist die Musik, die sich spät am Abend aus seinen Boxen durch die durchlässigen und somit nutzlosen Wände in mein Zimmer drückt. Jetzt ist es seine Songauswahl, die mir von seinen Gefühlen erzählt. Und seine geschlossene Tür. Er braucht Zeit für sich, ich weiß. Und die Grippe hat ihn auch.
Trotzdem ist mein Kopf voller Gedanken, während ich versuche meine Freundschaft mit einer Kulanz zu betanken, die nur Eltern eines Teenagers kennen müssen, wenn dieser um 00:03 Uhr immer noch nicht zuhause ist und dann am Tag darauf schweigsam und nach Schnaps stinkend im Sonntagsbraten rumstochert.


Theobald O.J. Fuchs: Das Diätdiktat

Mir war das vorher so klar nicht gewesen. Dass ich als Amtsträger so viel verdienen würde. Als berufsmäßiges Mitglied des Vorstandsunterausschusses einer nachgeordneten Behörde. Drei Sitzungen im Monat hatte ich abzuleisten, gut: ich hatte einige Papiere zu lesen, was aber letztlich niemand überprüfte, und es gab diese Koordinationstreffen mit anderen Stellvertretern im benachbarten Unterausschuss – bloß hatte ich da noch nie teilgenommen, hatte mich bisher irgendwie nicht überwinden können, hatte mir lieber ein Attest besorgt, das ging ganz einfach. Dass es so abartig viel Geld für diese Arbeit geben würde, haute mich anfangs echt von den Socken. Inzwischen wird mir nicht mehr schwarz vor Augen, wenn ich die Summe auf meinem Kontoauszug sehe, aber einfachen Leuten, die das nicht gewohnt sind, empfehle ich immer, nur eine Ziffer einzeln eine nach der anderen mit einer ausreichenden Pause dazwischen zu lesen. Es verringert das Risiko, dass mir einer umkippt. Dann kam es natürlich wie es kommen musste. Ich hatte zu viel Penunzen und kaufte völlig unkontrolliert den totalen Schrott ein. Weil ich es konnte. Ein Videorekorder musste her – obwohl die gar nicht mehr hergestellt werden –, ein Roboter-Hund, der selbstständig Gassi geht und autonom nach kleinen Kindern schnappt, eine Glitzertapete im Badezimmer – echter Glitzer natürlich, nicht das Zeug, das sie in China in Tütensuppen mischen –, ein neuer Schuh für meine Frau. Den zweiten gab’s dann Weihnachten. Bis dahin ging’s barfuß, sie hat ja zwei gesunde Füße, sagte ich ihr immer! So weit, so alles gut, dachte ich. Doch: Ba-dong! Irgendwann ertappte ich mich dabei, als ich gerade den Aludeckel vom elften Pfirsich-Maracuja-Sardelle-Mango-Joghurt riss, dass ich dachte: Kann ich mir eigentlich noch ein Leben ohne dieses Pfirsich-MaracujaSardelle-Mango-Joghurt vorstellen? Da wurde mir schlagartig klar: Ich bin süchtig nach dem Zeug. Denn das weiß jedes Kind: sobald man darüber nachdenkt, ob man süchtig ist, ist man süchtig. Je, nun? überlegte ich, was ein schönes Schlamassel, mit allem drum und dran: Co-Sucht der Frau; Beschaffungskriminalität, da ich verboten hohe Trinkgelder an der Kasse im Supermarkt verteilte – die Angestellten dort hatten schon gar keine Lust mehr, die anderen, armen Kunden zu bedienen, weil ich knallhart alle Sympathien abräumte wie eine Eichkatze, dicker Geldbeutel schlägt Herzsticht, da sind sich alle einig! –; und freilich enge bis engste Hosen im Leoparden- und Tiger-Style, in denen sich mein eingezwängter Wurstkessel wund rieb. Oft lagen im Foyer unserer XXL-Villa im Coq-au-vin-Style Berge leer gefressener Pfirsich-Maracuja-Sardelle-Mango-Joghurtbecher, zwischen denen wilde Esel, Turm-Kraniche und Mittelgebirgs-Feuermolche wühlten, auch sie Opfer einer unbeherrschbaren Lust auf Pfirsich-Maracuja-Sardelle-Mango. Ökologischer Fußabdruck: riesenscheiße. Der Tiefpunkt kam, als ich die Kontrolle über mich selbst verlor. Mein Diener stellte mir eines Morgens das goldene Tablett mit dem Becher ans Bett, machte zwei Schritte zurück, um in der Ecke demütig zu warten, wie wohl mein nächster Befehl lauten mochte. Obschon der natürlich alle Tage und immer wieder gleich lautete und nichts anderes anordnete als »noch eines!«. Schluck, schluck, würg! Kaum hatte ich den Löffel aus Rohseide und Mondsilber zum Munde geführt, überfiel mich ausgedehnter Ekel und kerzengerader Abscheu: Das war kein Pfirsich-Maracuja-Sardelle-Mango-Joghurt, was da widerlich klebrig im billigen Kunstplastik-Becher schwappte! Es war minderwertiges Pfirsich-Banane-Sardelle-MangoJoghurt! Das kotzt die Maus! Ich spie aus. Warf dem Diener harte Worte an den Kopf, das Tablett hinaus zum Fenster, wo es die gläserne Voliere für die fliegenden Nacktschnecken traf und verkratzte! Absolut nicht nice! Ich begriff: Entweder ich änderte mein Leben – jetzt, sofort, auf der Stelle, bei Neumond – oder ich würde an Pfirsich-Maracuja-Sardelle-Mango zu Grunde gehen. Nur noch eine laser-gründliche Diät konnte mich retten. Ich trat sofort an, und eingedenk der bekannten Weisheit, dass man am meisten schafft, wenn man sich total überlastet, beschloss ich komplett auf alles zu fasten. Fristlos begann ich zu verzichten auf Fleisch und Butter, auf Käse und Wurst, auf Kaffee und Alkohol, auf Brot und Milch, auf Eier, Tee, Heroin, Crack, Napalm, Zigaretten, Speisehund und LeckElfenbein. Sowie selbstverständlich auf Pfirsich-Maracuja-Sardelle-Mango-Joghurt. Ich wurde der krasseste Njet-Mann ever! Die Wirkung setzte umgehend ein, keine elf Sekunden musste ich warten, schon packten mich die schlimmsten Entzugserscheinungen. Mein Verstand ritt auf einem Röntgenstrahl hinüber in dieses Land, wo Spiralnebel an den Bäumen wachsen. Ich fühlte mich wie ein Teller Kartoffelbrei in der Waschmaschine. Die Zeit dehnte sich ganz unwahrscheinlich in die Länge, draußen in der Welt, die direkt vor meiner Nase begann, treiben Menschen, Gegenstände und Blätter in Zeitlupe durch mein Bio-Objektiv, beim Anblick von einem Stuhl überlegte ich, ob sich nicht vielleicht alle Menschen auf der ganzen Welt bisher getäuscht haben und Möbel doch essbar seien. Ich hoffte auf Regen, das Nachzählen der Tropfen würde mich ablenken. In fast den gleichen Worten: beinahe wurde ich verrückt. Doch dank meines immensen Einkommens als hoffnungslos überbezahltem Entscheidungsverhinderer gelang es mir, durchzuhalten. Ich kaufte mir einfach ein halbes Dutzend Diätassistentinnen im nächsten Diätzubehörladen. Bullige Typen waren das, die Diätassistentinnen, trapezförmige Oberkörper, quadratische Sonnensegel vor der Fresse, am Boden derselben getönte dreifache Zahnreihen. Prachtvolle Kerle, die mein sowieso schon fiebriges Gemüt weiter erhitzten, so dass ich schlussendlich hinein geriet in ihn – den finalen Fastenkoller! Aber meine Diätassistentinnen hauten mir, natürlich nur gegen extra Bezahlung, jedes Mal eine aufs Maul, wenn ich an Pfirsich, Maracuja, Sardelle oder auch nur Mango dachte. Ich bekämpfte und überwand solcherweise sämtliche meine Bedürfnisse so erfolgreich und glorios, dass mir am Ende nur noch eine einzige lästerliche Gewohnheit blieb, die mir in den Orkus zu komplementieren der rumpelnde Bestieg des höchsten Storchennests im Bistum bedeutete; nämlich zu notieren, wie alles…

Lena Kratzer: Heimat

Bereits auf halbem Wege von Lorenzkirche zum Hauptmarkt wehte der Wind ihm den Duft von gebrannten Mandeln, Gewürztees und Glühwein in die Nasenflügel. In Berlin mochte er die Menschenmassen in den Straßen nicht, aber hier ließ er sich einfach mittreiben. Er wusste, dass die Menge ihn zum Ziel schaukeln würde, wie ein Boot, das dem Schein des Leuchtturms folgte. Als er seine durchfrorenen Finger am Glühwein wärmte und die Schals und Mützen der anderen seine Haut streiften, fühlte er sogar eine Art Nestwärme, die er von früher kannte. Obwohl die Nürnberger Elisenlebkuchen inzwischen doppelt so teuer geworden waren, kramte er mit seinen klammen Fingern in den Ritzen seiner Jacke nach Münzen. Dann hatte er den dampfenden Glühwein, den süßen Lebkuchen verschlungen und mit ihm den Glanz der Erinnerungen. Die Menschen kamen ihm plötzlich spießig, angepasst und konsumsüchtig vor. Was für ein Zirkus! Er hatte das Gefühl, nicht dazu zu gehören. Also kämpfte er sich aus der wogenden Menge, ließ die Buden mit blinkenden Kerzen, vertrockneten Pflaumenmännchen und im Fett brutzelnden Bratwürstchen hinter sich. Es zog ihn zur Meisengeige, seiner ehemaligen Stammkneipe mit der charmanten Kellnerin Monique, zum vertrauten Ächzen des Milchschäumers und zu einem herben Merlot. Er lächelte. Wie lange war er nicht mehr da gewesen! Er öffnete die Tür und musste sich erst durch den neuen Windschutz aus Plastik kämpfen. Fast alles beim Alten. Lichterketten mit hellen Kugeln hingen wie ein Rahmen um die großen Fenster. Auf den runden Bistrotischen standen kleine Vasen mit Kiefern und Eichkätzchenzweigen. An den Wänden hingen schwarz weiße Fotos von den Menschen, die aktuell dort arbeiteten oder sich dort regelmäßig tummelten. Zwei tanzten, eine Gruppe lachte in die Kamera. Er suchte nach bekannten Gesichtern, doch es schien, als hätte die Belegschaft sich komplett ausgetauscht. Früher hatte er hier jeden gekannt. Vor fünfzehn Jahren saß er hier, in der ehemaligen Bäckerei, jeden Abend an der länglichen Theke vor dem schwarzen Regal mit Whisykey und Weinflaschen, hatte sich mit Thekenphilosphen über die Welt unterhalten, war ab und zu in das kleine Arthouse Kino gegangen. Er hatte sogar noch die Zeiten erlebt, als man rauchen durfte, während schwarz weiße Nouvelle Vague Filme über die Leinwand flimmerten. Außerdem hatte er hier geschrieben. Es war magisch gewesen. Sobald er an der Theke saß, den herben Merlot auf seiner Zunge schmeckte, das vertraute Kreischen des Milchschäumers vernahm, küsste ihn die Muse. In Berlin hatte er immer wieder nach solchen Orten gesucht, doch nie einen gefunden, in dem er das gleiche Gefühl der Inspiration, Geschichte und Geborgenheit verspürte. Er setzte sich auf einen der schwarzen Barhocker, bestellte einen Merlot und musterte die jungen Mädchen, die jetzt bedienten, miteinander redeten und sich You Tube Videos ansahen. Er fragte, ob sie eine Monique kannten, doch sie verneinten. „Früher war ich oft hier!“, fuhr er fort, doch verstummte bald, als er bemerkte, dass die Mädchen sich nicht mit ihm unterhalten wollten. Er musterte sich im Spiegel gegenüber, sah seine grün getönte Brille, unter der seine Augen müde hervorblickten, seine grauen Schläfen, den beigen Hut, der traurig herabhing. Dann blickte er sich um. Hinter ihm saß ein alter Mann mit Rollator, der in sein Bier starrte, daneben eine junge Frau, die in ihre Zeitschriften vertieft war. Alles war vertraut, aber doch anders, neu. Hier würde ihn die Muse bestimmt nicht mehr küssen. Er seufzte in seinen Merlot. Ein tiefer, trauriger Seufzer. Vor einigen Tagen hatte er in das Buch „Die Ortlosigkeit“ des Menschen von Ivan Goll reingelesen und sich verstanden gefühlt. Kein Wunder. Er zahlte, stand auf und schlug das Plastik des Windschutzes auf. Hier stand er einige Momente, absorbiert von den Stimmen im Inneren und noch nicht in der Außenwelt. Es herrschte eine seltsame Stille in diesem Zwischenraum, den es früher nicht gab, der neu war. Er sah durch das matte Plastik des Vorhangs nach innen, musterte den Mann mit dem Rollator, die vertiefte Frau, die kichernden Mädels. Verzerrt und klein sah er sein Gesicht im Spiegel an der Bar. Niemand schien ihn zu beachten. Als er die Eingangstür öffnete, strich ihm Wind um die Wangen. Ungebändigt, als hätte er nur darauf gewartet, dass ihn jemand herein ließ. Seltsam, dachte er, ich kann mit dem Wind ganz alleine sein. Nur er und der Wind im Windschutz. Linde Sommernächte fielen ihm ein und eine geigende Meise. Ein kurzer Moment. Er fing an zu summen und zu lächeln. Ein Musenkuss im Dazwischen. Der Wind hatte ihm eben ein Gedicht ins Ohr geflüstert.


Lothar Gröschel: Als mich der Abgeordnete Elmar Sören zum Biertrinken einlud

Die Straßenbahn war um diese Zeit so gut besetzt, dass ich nach einem freien Platz Ausschau halten musste. Späte Arbeitspendler aus den Kreativberufen, die sich ins Büro bequemten, wenn die Heizungsbauer im Nachbarhaus bereits ihre zweite Vesperpause einlegten; Mütter auf dem Weg zum Sport oder zum Frühstück-mit-zwei-besten-Freundinnen; Studenten, die es irgendwie aus dem Bett geschafft haben, obwohl seit einer Woche Semesterferien waren, wie ich von Elsa gehört hatte; und eine Menge Ortsfremder – ein abgestandenes Sprachengewirr der Länder des alten Westens.

Ich überlegte, wie ich die Fahrtzeit verbringen sollte. Fingerte schon nach meinem Telefon, um es den anderen gleich zu tun. Als Kästchengucker sich durch die Ostteile der Stadt schunkeln lassen. Oder eine Zigarette drehen, sprich: jemanden nach Tabak und Papierchen anschnorren, um ihm oder ihr mitzuteilen, dass man keine Filter benötige. Dann den irritierten Blick zu quittieren, mit leichtem Kopfschütteln diesen weißen Schaumzylinder tatsächlich abzulehnen. Wer hat denen das beigebracht? Vor 20 Jahren hat doch kaum einer mit Filter gedreht. Wo war ich seitdem gewesen?

Ein Rettungswagen überholte uns. Wenig später folgte ein großes Feuerwehrauto, noch eines, zwei Streifenwagen, ein Notarzt, das Technische Hilfswerk, dann die Müllabfuhr.
„Ich liebe Menschen.“
Wie auf Kommando drehten sich quasi alle Insassen um.
„Ich liebe Menschen … ich liebe Menschen … ich liebe Menschen …“
Ich war mir nicht sicher, ob ich gleich beim ersten Mal verstanden hatte, was der Mann mit krauser Haarpracht unüberhörbar deklamierte.
„Ich liebe Menschen.“
Manche Leute wandten sich ab, schauten dann wieder hin, zu ihm, der immer lauter wurde. Eher aggressiver, aber es wirkte lauter. Er saß auf dem Sitz neben dem Fahrkartenautomat. Betonte jetzt das „Ich“ übermäßig: „Iich – liebe Menschen … Iiiccch — liebe Menschen … Üüccchh — liübe Menschen … „

Ich konnte ihm ins Gesicht schauen: dunkle Augen, brauner Teint, feine Züge. T-Shirt, Sporthose …
„Üüch – lübe – Menschen …“
An der nächsten Station wanderten einige Mitfahrer ins hintere Abteil ab. Jetzt schrie er seinen Satz. Ich hatte kurz Blickkontakt mit ihm. Nahm er mich wahr? Ich schaute wieder weg; dann hin.
„Ich liebe Menschen … ich liebe Menschen …“
Dann begann er zu hospitalisieren, bewegte den Oberkörper im Rhythmus seines Mantras nach vorne und hinten. Dabei griff er mit seinen Händen an die Oberschenkel, als wollte er sich daran festhalten.

„Keine Sorge, der tut nichts.“
Jetzt erst bemerkte ich den älteren Mann, der sich neben mich gesetzt hatte. Große graue Augen, die Stirn in gleichmäßigen Falten. Mit seinem haarlosen Kopf und der kräftigen Nase erinnerte er mich an Picasso.
„Ich liebe“ … Pause … „Menschen“.
Das „Menschen“ schrie er aus seinem Innersten heraus.
„Er ist noch jung, seine Stimmbänder halten das aus“, kommentierte mein Nachbar.
Ich nickte. „Aber meine Nerven …“
„Ich finde das auch nicht toll …“ – „Ich liebe MENSCHEN …“ – sagte der Kahlköpfige, „aber das ist der Sound der Stadt. Ein paar Millionen auf so einer Fläche zusammen gekarrt, mehr oder weniger freiwillig … schauen Sie sich an, wie wir hier leben, arbeiten, was wir essen, konsumieren, sehen, sehen müssen, jeden Tag, unzählige Bilder, Stimmen, den Lärm, Verkehr … die Gerüche, die Abgase. Da ist es nur zu natürlich, dass es hin und wieder kracht. Sich in einem Gewitter entlädt. Die Energie muss irgendwohin, und es findet sich immer ein Katalysator. Möge er noch so abwegig erscheinen, wie das Schauspiel, an dem uns dieser junge Mensch teilhaben lässt.“
„Sie werden Recht haben“, sagte ich. „Dieses Wetter begünstigt Entladungen.“

Der Mann schrie weiter und starrte zu uns herüber. Wartete einen Moment und zog sein T-Shirt aus – „Ich liebe Menschen“ -, warf es auf den Boden. Er stand auf, hob die Arme, rief in einem fort: „Ich liebe Menschen“.

Würde er damit aufhören, wenn ich ihn anspräche, ihn fragte, was er wollte? Vielleicht wollte er nur die Liebe, seine Liebe, weiter geben.
„Sie können da nichts machen“ unterbrach der Mann neben mir mein Sinnieren, als wüsste er, was in mir vorging. „Er wird Sie nicht wahrnehmen, in seinem Film braucht er kein wirkliches Gegenüber, ich meine: jemanden mit Empathie, der mitfühlt. Nein, er will die Bühnensituation, der er mit seinem Ein-Satz-Dramolett aus dem Nichts schafft. Die Straßenbahn ist kein übel gewählter Ort für diese Inszenierung – keiner kann abhauen. Und – er weiß das – „Ich liebe Menschen“ – niemanden lässt das ganz kalt.“

Dann zog der junge Mann zwischen einem „Ich liebe Menschen“ und dem nächsten „Ich liebe Menschen“ einfach die Hose runter. Schaute an sich herab, sprach weiter und drehte sich frontal zu seinem Publikum, das sich hinten verschanzt hatte. Guter Körper, trainiert bzw. nicht durch Müßiggang und Exzesse geschunden.

Bersarinplatz. Der Wagen hielt. Die meisten wollten raus. Mein Nachbar schüttelte den Kopf, stand auf und streckte mir die Hand entgegen.
„Ich gehe auch“, sagte ich, nahm seine Hand, erwiderte den Abschiedsgruß. Draußen blieben wir, ohne uns abgesprochen zu haben, stehen, beobachteten die Passagiere, die auf ihren Handies herumtippten, vielleicht um die Polizei zu rufen; die sich vor ihre Kleinkinder stellten, vielleicht als Schutzschild vor dem skandalösen Schauspiel, das der Nackte ihnen bot. Dann stieg der Mann aus. Barfuß. Schaute nach links, lief dann nach rechts, festen Schrittes. Ein Nackter in der Großstadt. Wortlos verschwand er. Der Auftritt war vorbei.

Jemand schrie ihm hinterher: „Du hast Deine Kleider vergessen.“ Es wirkte wie eine Befreiung, einige Passagiere lachten, sie stiegen wieder ein. Die Tram fuhr weiter.

„Was für ein Höhepunkt – sensationell, wie er seine Liebeslitanei, seine Liebestollheit so penetriert hat, ein totales Credo, dass er nicht mehr anders konnte, sich als DEN MENSCHEN ohne Schuld und Sünde zu offenbaren, also wie Adam im Paradies“, gurgelte es aus dem Kahlkopf hervor. Er tätschelte meine Schulter: „Eine geniale Tat, oder? Wie sehen Sie das?“

„Ich brauch jetzt ein Getränk“, antwortete ich ohne nachzudenken.
„Herrlich, ich auch. Übrigens: Elmar Sören, Abgeordneter im Kreistag zu Göttingen, auf Hauptstadtvisite bei unserer einstigen Volkspartei. Sie wissen, wen ich meine?“
Ich nickte. „Da drüben ist ’ne Hausbrauerei von einem Kumpel von meinem Kumpel Dragan. Wenn wir Glück haben, hat er ein Fass angestochen. Oder es gibt Flaschenbier. Ich bin Lothar, Bürger dieser Stadt.“

Elmar lachte, knöpfte sich das Hemd auf, zog es aus, auch das Feinripp-Unterhemd und strich sich über die stark behaarte Brust. „Ein schönes unfiltriertes Bier, herrlich. Sie sind mein Gast – wie könnte ich meine Diäten besser investieren.“

Wir spazierten über die Gleise. Elmar wirbelte sein Hemd durch die Luft. Ein Auto hupte, wir querten die Straße. Ich kaufte mir Tabak. Dann liefen wir durchs offene Tor in den Hinterhof und verzechten rund 80 EUR – die Sitzungsgelder, die Elmar im letzten Monat im Kreistag erhalten hatte.


Theobald O.J. Fuchs: Walezählen

Wie jede gute Tiergeschichte handelt auch die folgende von Menschen. Doch keine Sorge. Kein Tier wird vernachlässigt oder verschwiegen werden. Jedenfalls, solange es sich um Wale handelt. Denn worum geht es? Es geht um den gefährlichsten Beruf der Welt, den Walzähler.
Pausenlos sind sie unterwegs, die Walzähler, auf hoher See, durch Sturm und Eis, zick und zack über Atlantik, Pazifik und Bodensee – und zählen Wale. Von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr (außer an Feiertagen) durchpflügen die Schiffe der Walzählerflotte die Weltmeere, unbeirrbar einem großen Ziele folgend: der vollständigen Erfassung und Befragung aller lebenden Wale.
Der Walzähler steht am Bug des Zählschiffes. Klar erkennbar im gelben Ölzeug und stets bereit, dem Wal den Stempel an den Kopf zu schleudern, den Hebel des Walzählapparates herum zu reißen und abschließend dem Wal noch ein paar Fragen zu Herkunft und Werdegang zu stellen.
Die Stempelharpune unter den Arm geklemmt, in der linken Hand das Klemmbrett, in der rechten den Kugelschreiber mit original Oktopus-Tinte, mit einem Sturmband um den Hals gesichert, so stellen leider bis heute viele populäre Darstellungen den Walzähler bei der Ausübung seines Berufes dar. Und entsprechen dabei auch noch absolut der Wahrheit.
»Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?« lautet die finale und wichtigste Frage eines Walzählers an den Wal. Doch nur wenige kommen je soweit. Eine falsche Bewegung, eine dumme Frage, und sowohl das Leben des Walzählers mitsamt Formblatt ist keinen Walpups mehr wert. Obwohl dieser immerhin den gleichen Brennwert wie zwei Kubikdezimeter Stadtgas hat.
Sagen und Legenden ranken sich seit unvordenklichen Zeiten um diesen Beruf. So wird mit Sicherheit jeden Abend irgendwo auf der Welt in einer Hafenkneipe die Geschichte vom schwarzen Wal zum Besten gegeben.
Der schwarze Wal, so munkelt und runkelt man nämlich, war einer der hartnäckigsten Antwortenverweigerer, die je einen Ozean mit der Schwanzflosse aufpeitschten. Er schlich sich jeden Frühling ins Mittelmeer ein, ohne sich zählen zu lassen. Dabei lauerte an der Straße von Gibraltar ein Großteil der mächtigen europäischen Walzählerflotte, die kühnsten Walzähler an Bord, ausgerüstet mit dem modernsten technischen Klingeling – und dennoch: der schwarze Wal wurde erst nach über fünfzehn Jahren gnadenlosen Stalkings in der Nähe von Alexandria von einem philippinischen Zähler gestempelt und entkam dann nach der dritten Frage …
Oder die inzwischen zum Kult avancierten Anekdoten über den Schlau-Wal – wer kennt sie nicht? Er antwortete stets mit einer Gegenfrage, niemandem gelang es, ihm eine persönliche Auskunft zu entlocken. Zeit seines Lebens brachte keiner seinen Namen in Erfahrung, weder seine Reisepläne für den nächsten Sommer, noch seine monatlichen Ausgaben für Krill und Musik-Kassetten (Die besten Walgesänge der siebziger, achtziger und neunziger Jahre).
Natürlich darf auch der Einfaltspinsel von Walzähler nicht unerwähnt bleiben, der Ende der 1970er Jahre über eine Stunde lang ein sowjetisches Atom-U-Boot befragte. Schließlich entstieg der Kapitän dem Turmluk und drohte dem unglücklichen Zähler mit einer Dachterrasse wegen Spionage. Und das, obwohl der Fragebogen noch komplett leer war …
Anfänger der Walzählerei schaffen es selten, mehr als vier oder fünf Antworten zu bekommen. Alter, Geburtsort und Familienstand, das Reiseziel, konfessionelle Vorlieben und die bevorzugte Marke der Bartenputzpaste – das war’s in den meisten Fällen dann auch. Dann haben die Wale die Schnauze voll und tauchen ab.
Unvergessen bleiben deswegen die wahnsinnig komischen Verwicklungen, welche die berühmt-berüchtigten Zwillingswale Marianne und Michael im Nordpazifik anrichteten. Ewigen Ruhm verdienten sich schließlich die Bezwinger dieses japanischen Walduos, das lange Jahre scheinbar nach Belieben die Walzählerzunft nach Finne und Flosse foppte. Solange, bis die Zunft den Spieß umdrehte und ein Drillingspack Walzähler anheuerte. Zu dritt legten diese die Walzwillinge aufs Kreuz, fragten sie erbarmungslos bis zur letzten Antwort aus und verpassten beiden die volle Salve von drei Stempeln, mitten auf den Rüssel.
Es mag heute kaum noch vorstellbar sein, aber vor dreißig Jahren stand der Beruf des Walzählers kurz vor dem Aussterben. Das lag vor allem daran, dass das Interesse des Publikums stark gelassen hatte. Ende der 1970er Jahre waren nur noch zwei Männchen und ein Weibchen übrig geblieben. Von diesen stammt die gesamte heutige Walzähler-Population ab, die sich mittlerweile wieder auf eine stabile Stärke von weltweit etwa 5.000 Exemplaren eingependelt hat.
Das Zuchtprogramm des World Whale Count Fonds WWCF war beispiellos erfolgreich. Der einzige Kritikpunkt mag bei genauerer Betrachtung überhaupt nicht als problematisch gesehen werden: rund die Hälfte der Wahlzähler, die heute den Planeten bevölkern, stößt beim Sprechen mit der Zunge an. Insbesondere tragisch, da im Fragebogen besonders viele »s« -Laute enthalten sind. Diese ganz besondere – und ein Stück weit irgendwie auch niedliche Eigenschaft – hat ihren Ursprung im Genom des einen Stammvaters der modernen Walzähler.
Wissenschaftler hatten zwar von Anfang an darauf hingewiesen, dass das betroffene Männchen während seiner gesamten Walzählerlaufbahn lispelte, daher von den Walen nicht ernst genommen, sondern gehänselt, gemobbt und ausgelacht wurde, ehe die Riesensäuger das Interesse verloren und den vertikalen Abgang machten, ohne sich zu entschuldigen. Dennoch gab es keine Alternative als auch dieses Walzähler-Männchen ins Zuchtprogramm aufzunehmen.
Die Gattung der Verkehrsunfallmaler ist bekanntlich vor einigen Jahren endgültig ausgestorben – allen Bemühungen des internationalen Programms zum Schutz bedrohter Berufsarten zum Trotz. Der Bestand der Walzählerei jedoch scheint heute gesichert. Ein großer Erfolg des Berufsartenzuchtprogramms, der den – viel zu vielen – anderen bedrohten Lohnerwerben wie Tunnelblickmechaniker oder Schwalbennestvergolder Mut und Hoffnung schenken kann und wird!


Vera Freytag: Balz und Paarung

Es ist nie zu spät für eine wilde Primatenparty!

Balz und Paarung leichtgemacht!
Was Männer von ihren Artverwandten lernen können.

Irgendwie hat das ja noch nie so richtig geklappt mit der Kommunikation zwischen Männern und Frauen, der menschlichen Balz und einer stilvollen, aber ebenso eindeutigen Paarungsaufforderung. Schon in der Grundschule trat das ganze klägliche Ausmaß erster knabenhafter Annäherungsversuche zum Vorschein.
Maximilian Haselsteiner kratzte sich während des Matheunterrichts vertrocknete Popel aus der Nase, drehte sie zwischen Daumen und Zeigefinger zu harten Kügelchen und schnipste sie unter nervösem Gelächter in unser Mädchenhaar. Ein paar Jahre später versuchte Dominik Angerer sein Glück und stach uns immer während der Deutschstunde seine Zirkelspitze in die Leisten, um erste weibliche Berührungen in Form wütender Seitenhiebe zu provozieren.
Wir Mädchen hatten diese männliche Hilflosigkeit bald satt. Ein neuer Feminismus war geboren! – also fast – denn auch wir hatten irgendwann Triebe und wollten zarte Liebesschwüre säuseln, gemeinsam Sonnenuntergänge erleben und natürlich schmutzigen Brutalosex, zumindest manche von uns.

Gott sei Dank gehören hemmungslose Saufgelage zur deutschen Tradition. Ohne das liebe Bier wären wir alle immer noch Jungfrauen. Traurig aber wahr – die Deutschen können nicht flirten. Aber ist das wirklich ein deutsches Problem? Wahrscheinlich nicht, könnte man meinen, wenn man einen Blick auf amerikanische Verhältnisse wirft, einem Land, in dem speckige Filmproduzenten im offenen Bademantel jungen Frauen hinterherjagen und nun sogar manch einem Schauspieler vorgeworfen wird, seinen Penis als Fleischpeitsche zur Demütigung weiblicher Gesichter einzusetzen.

Zu Recht gab es vor ein paar Jahren die Aufschrei- und nun die metoo-Bewegung, aber was macht diese Debatte mit uns, vor allem mit unseren empfindsamen Männchen, die nie den Mut aufzubringen wagten, ein Weibchen anzusprechen?
Sie haben noch mehr Angst! Entsetzliche Angst und es scheint fast so, als wäre es seit Jahren zur Aufgabe der Frauen geworden, diese äußerst seltenen und besonders zarten Exemplare mit dem Kescher einzufangen, wie bunte, schüchterne Schmetterlingsmännchen! Wenn ihr doch nur einmal den Mut aufbrächtet, nicht sofort davonzufliegen. Es könnte alles so einfach sein!

Wie ihr aber uns Frauen erfolgreich anflirten könnt – bis zum Einlass in intimste weibliche Regionen, der wundersamen Erforschung saftiger Austern und Südseeperlen? Das wissen wir auch nicht! Wir haben wirklich nicht die leiseste Ahnung! Hier scheint sich ein ganz neues Forschungsfeld aufzutun, denn bisher ging so ziemlich alles zwischen den Geschlechtern schief und zuletzt haben wir uns einfach wieder gemeinsam besoffen. Vielleicht sollte der Homo sapiens endlich damit aufhören, Mensch zu spielen und sich zukünftig nur noch am Balzverhalten anderer Säugetiere orientieren. Hier haben wir vier einfache Tipps für euch, um uns Weibchen endlich einmal näherzukommen:

1. Flirten mit der Mützenrobbe

Die Mützenrobbe trägt ihren Namen wegen ihres mützenartigen Wulstes auf Stirn und Nase der Männchen. Neben ihrer lustigen Mütze haben die männlichen Robben eine aufblasbare nasale Membran, die sich aus einem Nasenloch heraus zu einem großen roten Ballon ausbreitet. Die Mützenrobbe nutzt diesen lustigen Luftballon während der Balz, um die Weibchen von sich zu überzeugen. Durch hin- und herschwingen des Ballons demonstrieren die Männchen Paarungsbereitschaft und Männlichkeit. – Auch wir Menschenweibchen freuen uns sehr über Luftballons! Mit einem fliegenden Einhorn, Dinosaurier oder Spongebob demonstriert ihr uns kindliche Spielfreude und Leichtigkeit. Luftballons sind ganz bestimmt ein Sexgarant! Probiert es aus. Bestenfalls mit unterschiedlichen Luftballons. Oder werde einfach Luftballonverkäufer auf dem Rummel, um nach 40 Jahren Luftballonverkauf festzustellen, dass es doch nicht wirklich funktioniert mit den ollen Weibern, weil dein Kopf zu klein ist, oder dein Mund zu groß. Irgendwas ist schließlich immer!

2. Erwecke den Mandrill in dir!

Auch die menschliche Balz profitiert von der gezielten Erregung aller Sinne. Natürlich kannst du die billige Harvey Weinstein Methode wählen und dich splitternackt, allein mit einem knappen Bademäntelchen in das Bett eines Hotelzimmers legen, um uns Weibchen unter der Bettdecke aufzulauern. Wundere dich aber nicht, wenn wir über deinen phantasielosen Paarungsversuch in Empörung geraten oder noch schlimmer – in Gelächter ausbrechen!
Ein bisschen Optik – das muss schon sein: Lerne von den Mandrills! Bei diesen Primaten sollen optische Signale und bestimmte Verhaltensweisen einen in der Nähe befindlichen Partner beeindrucken. Einfach nur verschrumpelt und nackt rumliegen ist nicht! Männliche Mandrills sind mehr als doppelt so groß wie die Weibchen und zeigen bunte Gesichter und Hinterteile. Die farbigsten Tiere finden zuerst eine Partnerin. Ein dominantes Männchen führt eine gemischte Gruppe von etwa 20 Tieren an und ist der Vater aller Jungen. – Du willst ein Alphamännchen sein? Größe spielt dabei keine Rolle! Mit Bodypainting oder Fingerfarben wirken auch dein Gesicht und Hinterteil noch attraktiver! Wenn du keine Malfarben zur Hand hast, trage dir wenigstens eine Gurkenmaske auf, damit wir uns ein bisschen wohler fühlen mit dir! Danke! Wir lieben dich!

3. Sing mir das Lied vom Pottwal, Baby!

Im Mittelalter gab es die Minne, jene Gesangskunst, in der Minnesänger unerreichbare Adelsdamen besangen, um ihnen ihre Verehrung auszudrücken. Heute gibt es DSDS und Menderes. Romantische Gesangseinlagen wirken entweder extrem verkitscht und lächerlich oder einfach nur schlecht. Dabei ist die Musik die Sprache des Herzens, die Sprache, die wir alle verstehen. Auch du solltest für uns singen! Genau du solltest es einmal versuchen, es muss nicht gleich Whitney Houston unter unserem Balkon sein. Wir wollen dich ja am Leben lassen!
Lerne die Gesangskunst der Meeressäuger! Meeressäugetiere wie die Wale erzeugen komplizierte Gesänge, um Partner in der Weite der Ozeane zu finden. Besonders Buckelwale sind bekannt für außergewöhnliche Tonfolgen, bei denen verschiedene Geräusche wie Quietschen, Seufzen und Brüllen miteinander verwoben sind. Zur Paarungszeit machen sich Buckelwale auf den Weg, um von den Polarmeeren in tropische Gewässer zu gelangen. Solltest du vorbeikommen wollen, singe auf dem Weg ein bisschen Arnold Schönberg für uns. Wenn du es bis zu unserer Haustür überlebst, hast du dich ganz sicher als starkes Männchen bewiesen!

4. Der Fäkalpropeller – die Nilpferdmethode für Mutige

Bei manchen Männchen dauert die Partnersuche etwas länger. Woran das liegt? Wir wissen es nicht! Sollte weder ein mickriger Luftballon, noch ausgefallene Farbakzente oder Schönberg-Gesang den gewünschten Paarungs-Effekt erzielt haben, gehe erst einmal nach Hause, um beim Masturbieren neue Kraft und Gelassenheit zu gewinnen. Endlich bist du bereit, für die beeindruckenste und unvergesslichste Flirtmethode aller Säugetiere. Wir reden vom Balzverhalten der Nilpferde, dem kräftigen Hippopotamus! Das männliche Flusspferd weiß, wie es das Weibchen von seiner Gesundheit, Männlichkeit und Attraktivität überzeugt.
Nilpferde entleeren ihren Darm, während gleichzeitig ihr Schwanz wie ein Propeller rotiert, um die Exkremente möglichst weit in alle Richtungen zu schleudern. Meist findet dies im Wasser statt, da sich die Fäkalien dort noch weiter verbeiten als an Land. Diese Art der Balz dient den weiblichen Flußpferden dazu, die Stärke und den Gesundheitszustand des balzenden Männchens festzustellen. Tinder war gestern! Probiere dich aus! Wir wissen, dass es sich hier um eine äußerst riskante Flirtmethode handelt und möchten dennoch betonen: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Das Freibad ist geöffnet! Wir warten auf dich!