Margit Heumann: Nacht(un)ruhe

Tock-tock-tock. Was klopft mit dem Mitternachtsschlägen vom Kirchturm um die Wette? Pünktlich zur Geisterstunde ein Gespenst?

„Blödsinn“, denkt Alfred, „das ist mein überreiztes Gehirn.“

Tag und Nacht lassen den Waffenproduzenten seine Geschäfte nicht los. Irgendwo ist immer Krieg und es wird nicht einfacher, Exportverbote für Rüstungsgüter zu umgehen und sowohl Aggressoren als auch Verteidiger zu beliefern. Deswegen leidet er unter chronischer Schlaflosigkeit, schon seit Wochen, keine Nacht macht er ein Auge zu. Was Wunder, dass er an Halluzinationen leidet.
„Ich brauche dringend einen Arzt“, murmelt er vor sich hin.

Es klopft wieder. Diesmal an der Tür. Länger und lauter.
„Wer kann das sein?“ Seufzend wirft sich Alfred einen Mantel über und öffnet.

„Da bin ich!“ Draußen steht eine hagerer, fast durchscheinende Gestalt, Stethoskop um den Hals, OP-Maske, OP-Haube, Stirnlampe, Brille. Offensichtlich ein Arzt. In weißem Kittel mit goldenen Knöpfen, wohl ein Professor oder Primarius. „Sie haben mich gerufen?“

„Das ist … das ist ja wie Geisterbeschwörung“, stammelt Alfred. „Aber wenn Sie schon mal da sind: Ich schlafe schlecht, seit Wochen mache ich keine Nacht ein Auge zu. Ich höre und sehe schon überall Gespenster …“

„Ihnen kann geholfen werden“, antwortet der Arzt. „Schuld ist die Seele.“

„Zum Teufel mit der Seele! Ich glaube nicht an Esoterik.“

„Jeder Mensch ist von Natur aus beseelt“, erklärt der Arzt.

„Und Sie können Seelen kurieren?“

„Kurieren nicht, aber davon befreien.“

„Eine Operation?“ Der Gedanke gefällt Alfred nicht.

„So ähnlich, aber völlig schmerzfrei.“

„Ich kann es mir nicht leisten, lange auszufallen.“

„Keine Sorge! Ich verfüge über genügend Mittel, die ihre Geschäfte erst richtig anzukurbeln.“

Alfred bekommt glänzende Augen. „Solche Mittel gibt es? Her damit!“

„Moment. Sie müssen mir dafür Ihre Seele verkaufen.“

„Herzlich gern.“ Als Manager weiß er, dass es kein Geschäft ohne Gegengeschäft gibt. „Und was sind das für Mittel?“

„Kokain. Opium. Ecstasy. Speed. Sie erleichtern den Soldaten die Kriegsführung.“

Alfred begreift das Geschäftsmodell im Handumdrehen. „Genial. Je mehr Ihrer Rauschmittel ich umsetze, desto mehr Waffen werden gebraucht.“

„Und umgekehrt! Eine Win-win-Situation für uns beide. Und ohne Seele schlafen Sie trotzdem gut.“ Er hält ihm die Hand hin. „Deal?“

Alfred zögert keinen Augenblick. „Deal!“, bestätigt er und schlägt ein.
„Eine Frage noch, reine Neugier: Was wird aus meiner Seele?“

Im Weggehen macht der Mann eine gleichgültige Handbewegung. „Sie haben es ja selbst gesagt: Zum Teufel mit der Seele.“

Der Arztkittel weht hinter ihm her und das Klopfen eines Pferdehufs hallt durch die Nacht. Alfred schlottern die Knie. Er friert, als hätte ihm jemand die Kleider vom Leib gerissen.

„Da hol mich doch der Teufel“, stößt er zähneklappernd hervor und geht zurück ins Bett. „Aber das ist mir meine Nachtruhe wert.“

Das Ein-Uhr-Läuten der Kirchturmuhr hört er schon nicht mehr.

Matt S. Bakausky: Der Geist

Um mich kreist ein Geist. Der mir alles Mögliche zeigt.

Tolle Autokennzeichen mit Schnapszahlen, Müll auf der Straße, Polizeiautos, traurig oder böse schauende Menschen …

Der Geist ist es, der mir all das zeigt.

Mal eine Katze, die hastig über die Fahrbahn läuft, mal die roten Lichter des Turms des Energieunternehmens, mal den Mond, mal eine Straßenlaterne.

Doch der Geist ist in letzter Zeit unzuverlässig geworden.

Wenn ich Musik höre über Kopfhörer und in der Straßenbahn sitze, zeigt mir der Geist Menschen, die über mich reden, schlechte Dinge sagen.

Ich mag den Geist nicht mehr besonders, früher waren wir Freunde.

Jetzt weckt er mich mitten in der Nacht auf und ich höre einen Nachbarn meinen Namen sagen. Oder ein lautes Hämmern im Haus.

Der Geist hat angefangen zu spuken.

Ich vermisse den freundlichen Geist, der mir Schnapszahlen auf der Uhr zeigte.
Der mir zeigte was ist.

Jetzt fühle ich mich durch den Geist gemobbt.
Ich würde ihn gerne loswerden, aber ich weiß nicht, ob das überhaupt geht.

Er zeigt mir noch manchmal ein gutes Buch, meistens zeigt er mir jedoch Geräusche im Haus. Eine Klospülung, ein Bohren, Stimmen. Er lässt mich weniger schlafen.

Ich kenne den Geist seit Jahrzehnten. Er war schon immer da. In letzter Zeit ist er unzuverlässig geworden.

Aber ohne ihn kann ich nicht.

Juliane Kling: Dynamit

Wie du da jetzt vor mir stehst, weiß ich nicht, wie ich dir jemals das Gefühl geben konnte, dass du nicht schön genug bist. Dass du es nicht wert bist, geliebt zu werden, nicht von dir, von mir oder von irgendwem.
Die Luft ist schwer und feucht, ballt sich rund um dein Gesicht, das von der heißen Dusche  leicht gerötet ist. Du nimmst das Handtuch und du schaust mich an.
Fragst stumm, ob ich noch warten kann.

Am liebsten fällst du, wenn du ganz alleine bist. Du weißt, dass mir das nicht gefällt, aber im  Grunde ist es das, was uns zusammenhält. Und ja, mein Herz, ich weiß, wie sehr du dich zerrissen hast. Dich gebeugt, geflickt und wieder aufgehoben hast.

Und um nicht nochmal zu brechen, bist du gerannt. Hast deine Hölle weit ins Innerste verbannt.
Und als du in deinen Schuhen nicht mehr laufen konntest, bist du barfuß gegangen, um den Regen zu spüren und den Asphalt unter deinen Füßen.
Ich hab gesagt, ich trage dich, doch du meintest, ein Vergessen gibt es nicht. Nicht in einem Kopf, in dem die Wände Augen haben und Erinnerungen Waffen tragen.

Ich hab gekämpft um dich und mich, aber schlussendlich hast du doch gewonnen, mir mit deinen Argumenten jedes Wort genommen. Du hast gemeint, wo willst du hin mit mir, mit dieser ewigen, verfluchten Suche nach dem Wir?

Und so blieben meine Bitten haltlos wie der Wind, der in seiner Halbherzigkeit nicht einmal Papier zum Fliegen bringt. Du lässt das Handtuch fallen und du siehst mich an. Sagst, dass du es leid bist, den Karren immer wieder selbst aus dem Dreck ziehen zu müssen. Und dass du nur mit mir fickst, um nicht mehr denken zu  müssen.
Ich weiß, dass du mich bloß verletzten willst, weil dein Hass dir gleich beim Springen hilft. 

Mein Blick wandert an deinem Körper entlang, vom Hals bis zu den Beinen schau ich dich an. Du bist  so schön, dass es mir die Sprache raubt. Du öffnest die Arme und mein Atem wird laut.
Und als ich dich anfasse, spüre ich das Dynamit in deiner Brust, fühl die Wut und den Schmerz und den tiefen Verlust. Und ohne Sinn und ohne Verstand verlierst du dich in meinen Händen, erlaubst mir, dich zu lenken und den Sturm abzuwenden.
Und als du kommst, schlägt dein Herz ganz wild und frei, du bebst und du seufzt und dann ist es vorbei. Du weichst schon zurück, streichst dein Haar aus der Stirn, weigerst  dich partout, mir in die Augen zu sehen. Denn so nah wir gerade zusammen waren, so fern sind wir uns, wenn sich die Rauchwolken legen.

Nicht nur einmal hab ich dich zu oft verlassen, hab mich selbst bekriegt und dich in einem Minenfeld gelassen. Und Liebste, es kommt viel zu spät, doch du hast jedes Recht, mich in Sprengstoff zu kleiden und meinen Anblick zu meiden. Denn was bin ich mehr als  eine Reflexion, von der Welt gemacht zu deiner wutentbrannten Illusion? Und wie du da jetzt vor mir stehst, inmitten von Explosionen und Detonationen, hoffe ich, dass dich irgendwann irgendjemand fragen wird, nach all den Jahren, nach all den Schlachten, nach all der Zeit?

Und dass du dann wissen wirst, was dir am Ende bleibt.

Dass du dich umdrehst, mit dem Handtuch in der Hand.

Weg vom Spiegel, weg von mir,
denn letztendlich gehörst du nur dir.

Andreas Lugauer: Blue Velvet

Wer von den Hörer*innen hat schon mal den Film »Blue Velvet – Verbotene Blicke« von David Lynch gesehen?
Der Verfasser dieser Zeilen jedenfalls hat ihn nicht gesehen – aber er hat einmal nur anhand des Filmtitels eine Inhaltsbeschreibung verfasst:

In »Blue Velvet – Verbotene Blicke« geht es um einen Privatdetektiv (daher der Untertitel »Verbotene Blicke«), der sich in eine Frau verguckt, die er beobachten soll. Denn – was er da zu beobachten hat, gefällt ihm schon ziemlich gut, muss er sagen. Er macht sich also an sie ran – natürlich erfolgreich, denn er sieht aus wie ein Filmstar mit schneidiger brünetter Kurzhaarfrisur (so voll ange80ert) und Brusthaar, und zwar von genau der richtigen Üppigkeit. Außerdem ist er sehr eloquent und charmant und hat blaue Augen, in deren weichen, doch klar konturierten Blicken er Leute samten betten kann (daher der Obertitel »Blue Velvet«). Logisch, dass die beiden erstmal ordentlich Sex haben – aber noch mehr so tastend und suchend und nicht gleich aus dem Vollen schöpfend, denn sie kennen sich ja noch nicht so gut und außerdem gebietet dies die Sexfilmdramaturgie.

Freilich findet sie, die Ausgespähte, heraus, dass er als Detektiv auf sie angesetzt ist. Es wird ihr von einem Bekannten erzählt, in einem Café, und sie hätte niemals damit gerechnet. Der Bekannte sagt nicht, woher er das weiß, alles ist sehr geheimnisumwölkt. Beim nächsten Treffen der ProtagonistInnen – er, der Detektiv, hat Blumen dabei – gibt es Streit, sie ist sehr sauer auf ihn, es fallen böse Worte von ihr und besänftigende von ihm, die aber – zurecht – bei ihr alle ins Leere laufen. Sie wirft ihm den Blumenstrauß an die Birne, wobei der Topf daran kaputt geht, von dem kaum jemand weiß, wo der jetzt eigentlich herkommt, denn Blumen kauft man ja in so Papier eingewickelt – und zu Dates bringt man nicht schon Töpfe mit.

Spätabends, wieder alleine, vertraut sie ihrem Tagebuch an – man hört sie aus dem Off sprechen –, dass sie es eigentlich ganz anregend und aufreizend findet, von ihm beobachtet worden zu sein, und sie hofft, er habe ihr auch beim Umkleiden zugeschaut. Sie erinnert sich an ihr letztes, wie immer erotisches Umziehen – man sieht die Erinnerung, abgesetzt durch starken Weichzeichner – und den Zuschauer*innen wird klar, warum es für den Detektiv auch rentabel gewesen wäre.

In dieser Nacht schläft unser Detektiv mit seiner Auftraggeberin, mehr einfach so und es wird auch gar nicht klar, warum (es… gibt aber gute Bilder her). Wahrscheinlich hat er ihr Auftragsergebnisse vorgeflunkert, ohne zu erwähnen, dass er aufgeflogen war. Logisch, dass die beiden davon heiß aufeinander werden, also ist es doch nicht so unklar, warum sie es im letzlich Straßenlichtschein tun.

Am nächsten Tag oder vielmehr eine Woche drauf dann die große Versöhnung unserer beiden ProtagonistInnen, es gibt bald auch Sex, logo. Dann lernt die Ausgespähte irgendwie die Auftraggeberin des Detektivs kennen und auch sie schlafen miteinander.

Zufällig stößt danach, die beiden liegen noch sich bezärtelnd beieinander, der Detektiv dazu, er kommt gerade vom Sport. Und dann haben alle aber noch genug Energie und veranstalten eine menage à trois, wo sämtliche Sexregister gezogen werden und wirklich alle auf ihre Kosten kommen. Leider werden irgendwann die Credits eingeblendet und am Ende fadet das Bild der ekstatisch wogenden Drei einfach aus. Kabel-1-Werbung wird eingeblendet und dann Werbung normal

Matt S. Bakausky: Filmspiele

Ein Film. Kennst du ihn schon? Oder nur den Trailer?
Es dämmert dir. Es ist einer von diesen Filmen. Einer von vor jener Zeit. Die Ereignisse von dieser Zeit oder davor trugen dazu bei, dass Verbindungen in deinem Hirn aufgebaut worden sind. Oder wie dieser scheiß Apparat auch funktioniert. Einer dieser Filme, den du höchstens bis zur Mitte gesehen hast.
Cineastische Bildungslücken.

Der Film lief auf einem Computer im Stream. Eure vier Augen davor. Bis eure vier Hände woanders hinschauten.
Der Film wird zur Tapete für die dünnen Wände.
Eine Ummantelung für das Schamgefühl.
Es kommt zur Einführung, zum Wendepunkt zum Höhepunkt und dann zum Abspann. Kurzes Kuscheln bis sie zu reden anfängt. Post-koitale Tristesse.

Irgendwann war es vorbei.
Keine halben Sachen mehr bei den bewegten Bildern, keine dualistischen erotischen Erlebnisse von da an.

Und jetzt schaust du den Film zu Ende an.
Zum ersten Mal, denn du hast ja sonst nix zu tun.
Schließt die cineastische Bildungslücke.
Kannst dich danach in den Schlaf weinen oder betrinken.

Martin Knepper: Im Delta

»Die lutschen Schuppen einzeln ausficken will ich dir, du Geilforelle« brunft der ältliche Quapp und zieht sich schwerfällig den Sack über die Eichel.

»Ja, du Glibber–Nille, Fischpenis, brunftliche Quappe! Gib mir deinen Sex!« röhrt die Hommingberger-Gepardenforelle häutig mit einem Blubber voll Poppysmata zurück, in denen tighte Drallen wippen.

Fisch–Titten, meersteif kloppige Samentaschen, die joch über alge Otzen laichen, seifig verbohrte Schwimm–Labien in einer Eier–Jauche voll salzem Geil–Odel.
Während tropfe Präputiums–Ringe sich blasicht in warme Schlick–Löcher atzen, gründelt das spermatriefende Blasmaul wollüstig in seine Backen–Schlappen.

»Ribisel mich spritz in meine milchhungrige Nache, du schanker Rogen–Papst« murmelt sie verkitzlert.

drip-drop-drip-drop-drop-drop-drop,
drip-drop-drip-drop-drop-drop-drop,
drip-drop-drip-drop-drop-drop-drop…

Opake Perlen scheißen wundermild aus der Cervix–Ritze ab, in der schon umgezählt halb–lunge Riemen–Schlacken sintern. Abgespritzte Bartfäden rüsseln bohrig über einen pintdicken Obernippel, auf zwischenriffen Keuchpolstern und in Kavernen voller fischem Geilschmand.
Die krustenvermuschelte Tidenfut bibberig gegen den samen Fischpenis gekeilt, schubert die Hommingberger-Gepardenforelle nach dem Abendspritz, doch der blasentange See–Hengst kann da nur buffen:

»Meine marine Suppe soll ich dir in den Eiersack löffeln, du zweitmeistangeklickte Korallen–Hure? Dich durchnagelte Krill–Schlampe limnisch in deinen tropfnassen Wixberg dengeln? Ich will dich vor mir schwänzeltanzen sehen, schnorchel mich aus, du linkfisches Sielmännchen… «

Keiler und keiler simst die kaltblütige Klimaxfrequenz, ihre Fotz–Flossen stacheln schon, der Quapp riemt und riemt, eine vorlaufe Fischbrühe des onanierenden Pupfischs von der dritten Strömung untermischt die Labe, die Hommingberger-Gepardenforelle und der Quapp tauchen ab in bohrem Kreisch, immer ratzinger verpilzt sich ihr gemeinsames Kloaken, «Wella! Wella!“, sprudelt sie ohne jeden Zander.

Und immer froscher nimmt er sie, verpasst den strullen Barten einen Zilpzalp, setzt da einen untermeerischen Schleimgriff, dort einen Prong voll Tuff, ganze Laken buttet er über sie, eine Tsunami flutet ihre Schwimmblase, unablässig pumpt er eiweißen Zagel–Schleim in die tauchtiefe Plankton–Spalte, der im Schnief die Kiemen keiteln.

Es ist vorbei.

Die beiden Geilfische entmannen sich ungeschlacht, grützen ihre Rochen auf und orgeln verblasen in den Cunnus.

Kuku Schrapnell: Sex

Dass man dieses ganze miteinander und sozial sein ins internet verlagern kann, ist ungefähr so streitbar wie die Frage, ob trans Frauen Frauen sind: Wenn man nicht über 50, erschreckend konservativ und/oder die Autorin einer mittelmäßigen Fantasy-Jugendbuchreihe ist, ist das keine Neuigkeit mehr. Aber geht Liebe im Internet?

Immer wenn ich eine neue grindr Nachricht bekomme und dieses zärtliche Klopfen aus meinem Handy kommt, fängt bei mir gleich dieses Kopfkino an. Ein süßer Typ und wir chatten ein bisschen hin und her. Es geht viel um Ängste und Sorgen, aber auch Möglichkeiten und Hoffnungen und witzige Absurditäten aus dem Ausnahmezustand. Nach ein paar Tagen und viel hin und her und ewigem Abwiegen treffen wir uns doch, weil wir es einfach nicht mehr aushalten. Natürlich draußen mit Abstand und doppelt verschämt und schüchtern und Mundschutz und Handschuhe und alles. Zwei Meter auseinander gehen wir am Kanal entlang und gucken uns einfach nur immer wieder an. Weil es ein sonniger Tag ist, setzen wir uns dann doch noch ans Ufer und reden ein bisschen. Dann kommt aber schon die richtige Ausgangssperre und uns bleibt nur noch Skype. Das wird zunehmend romantischer aber auch ein bisschen anzüglich.

Es fängt an mit ein bisschen Haut hier und da und einem immer aufreizenderen Hüftschwung, wenn ich “nur noch mal schnell was holen gehe. Nachdem die eh schon geöffnete Bluse das dritte mal runterrutscht, wird sie schließlich ans andere Ende des Zimmers befördert. Die restlichen Sachen folgen auch recht schnell und wir sitzen erstmal eine Weile da und gucken uns an. Dann gehts aber natürlich auch rund. Wir zeigen was wir mögen und fragen, was der andere will. In einer kleinen Werbeunterbrechung werden die Sextoys vorgestellt (mit Namen und Funktionen) und live getestet. Dabei muss jedes einzelne Spielzeug in folgenden Kategorien bestehen: Farbe, Vielseitigkeit und “Würde ich Daten, wenn es ein ganzer Mensch wäre”. Danach wird es albern, weil irgendjemand von uns beiden auf die Idee kommt, Olivenöl aus der Küche zu holen, weil sonst nichts in der Richtung da ist. In der kurzen Pause reden wir über unsere Lieblingsbratgerichte. Dann geht es aber auch nochmal zur Sache und am Ende schlafen wir beide vor dem Laptop ein.

In der Zwischenzeit bricht draußen die Wirtschaft zusammen und wir werden Teil einer im Darknet operierenden Widerstandsgruppe, die einen Anschlag auf den mittlerweile immunisierten Friedrich Merz vorbereitet, der sich zum europäischen Alleinherrscher aufgeschwungen hat. Das Attentat scheitert zwar, aber es gelingt uns trotzdem irgendwie ihn zu stürzen und alles ein bisschen besser zu machen. Drosten hat ein Heilmittel erfunden und während die Menschen wieder auf die Straße strömen und singen und tanzen und die Räterepublik ausrufen und andere süße Albernheiten, stehen er und ich auf einem Hügel, ein wenig abseits. Das erste mal sehen wir uns ohne Mundschutz und so und es kommt zum ersten Kuss, während im Hintergrund die Band anfängt zu spielen, aber die Band sind auch einfach alle und es ist nur kurz chaotisch und dann sehr schön.

Leider schreibt mir auf grindr aber immer nur der Detlef aus Markkleeberg, der schnellen Sex am liebsten outdoor sucht.

Ella Carina Werner: Brüste

Wenn er Brüste hätte, sagte kürzlich ein Bekannter von mir und verdrehte schwärmerisch die Augen; oh wenn er Brüste hätte, dann würde er andauernd an diesen herumspielen, den ganzen Tag! Ob wir Frauen denn nicht dadurch im Alltag stark abgelenkt seien; ob wir nicht den ganzen Tag heimlich daran herumkneten würden, ob wir wollten oder nicht?

Der Mann hat natürlich recht. Natürlich wollen alle Frauen immerzu an ihren fabelhaften Brüsten herumfummeln, daran herumwalken wie an zwei rohen Brötchenteigbatzen, was könnte herrlicher sein.
Das ist auch der Grund, weshalb Frauen in den vergangenen Jahrhunderten nicht so viel zustande gebracht haben, Stichwort Karriere. Wie soll man auch ein Studium abschließen, wenn man die herrlichsten Spielzeuge vor der Nase hat?

Es heißt, Marie Curie war clever und habe bei der Arbeit ein extrem sperriges Korsett getragen, das sie an der Fummelei gehindert hat, das war ihr Glück.
Die chemischen Elemente Polonium und Radium wären sonst bis heute nicht entdeckt (Mutmaßung).

Jasper Nicolaisen: Sex-Adventskalender

Geschäftsidee:
Ich mache dieses Jahr so einen Sex-Adventskalender, in dem aber ungewöhnliche, teils wirklich anregende, teils bisschen „esomäßige“, aber auch absurde und traurige Überraschungen in jedem Säckchen sind. Bestallung mal so aus der Hüfte wie folgt.

1. Tasse mit Klitorisverherrlichung

2. Ein Fisch aus Schokolade

3. Ein altes Sega-Spiel, wo aber die Kontakte feucht glänzen

4. Ein Hund aus Kastanien

5. Badezusatz (Rosmarin/Rose/Sand)

6. Erdnussbutter

7. Eine neckische Satinmaske, wo über beiden Augen Augen aufgemalt sind

8. Das Rezept für Sperma, das mal in der testcard war

9. Zwei fickende Nikoläuse

10. Ein Zettel mit einer besinnlichen Frage zu „Slow loving“

11. Kleiner Pflaumenschnaps

12. Schokoriegel (wegen der Geschichte mit Mick Jagger und dem Schokoriegel)

13. 50g Mehl, 50g Zucker, 1 Tasse Öl

14. Eine Walnuss, ein Stück von einem Gartenschlauch, das Mundstück einer Posaune und mehr Öl, zum Üben von Analverkehr

15. Sprühsahne, leicht überm Haltbarkeirsdatum

16. Eine Peitsche aus Wolle

17. Ein Musterbuch mit ganz kleinen Stoffstücken (auch Kunststoffe) zum „Fetischschnuppern“

18. Hundekostüm zum Ausschneiden (Ohren, Nase, Schwanz)

19. „Zauberpille“, die dich in einen Mann verwandelt (Süßstoff)

20. Streichhölzer, die aussehen wie ein Harry-Potter-Zauberstab

21. Ein Zentimetermaß

22. Holz

23. Sehr klein gedruckte Werkausgabe von James Joyce

24. Unterwäsche in Obstform

25. Alles von vorne.

Kristof Künssler-McIlwain: LoversRock

Ich kam aus einem Land das nicht mehr existierte, und ich wollte an einen Ort, der nie existieren würde. Ein paar Jahre nach der Wende – ich muss zwölf oder dreizehn Jahre alt gewesen sein – war meine Mutter über Nacht mit mir und meinen drei Schwestern aus der Ostzone ins benachbarte Nordbayern gezogen. Von der Provinz, wo niemand etwas besaß in die Provinz, wo alle sehr viel besaßen, außer uns. Den Eltern der anderen, knorrigen Dialekt würgenden Kinder gehörten nicht nur die Häuser in denen sie wohnten, sondern auch das in dem wir wohnten, und auch das Autohaus daneben, und die Arztpraxis im Nachbarort.

Meine Mutter hatte sich zum zweiten Mal scheiden lassen, und nun spielte auch der zweite Vater keine Rolle mehr in meinem Alltag. Ihrem gelernten Beruf konnte sie der rigorosen Gesetzeslage im Freistaat wegen nicht mehr nachgehen, sodass sie – alleinerziehend mit vier Kindern – auf Jahre auf mehrere parallel zu absolvierende Shit Jobs angewiesen war, die mich bis heute fragen lassen, wie sie daran nicht zerbrochen ist. Woran denkt man, wenn man nach acht Stunden aus dem Sekretariat einer Baufirma zu einem weiteren Halbtag in der Küche beim „Griechen“ fährt.

Selbstredend war ich Außenseiter by design, wie jedes Ostkind, das nicht gerade von Westlern adoptiert, schnellstens neu eingekleidet und zum Logopäden geschickt worden war. Bei Exkursionen kam es vor, dass nur ich nicht mitfahren konnte, weil meine Familie die einzige war, die sich die Frage stellen musste, ob das bezahlbar war. Nach ein paar Jahren war ich alt genug, dieser Rolle etwas abzugewinnen, so wie jeder verlorene Teenie, der sich die eigene Verkorkstheit als Alleinstellungsmerkmal hindreht, um nicht den schlimmsten aller Wege gehen zu müssen, über Leistung anerkannt zu werden. Mit fortschreitender Zeit entwarf ich mir eine diffuse Punk-Identität, sah aber enorm scheiße aus, und wollte auch kein Nihilist sein, dafür fand ich zu viele Dinge eigentlich gut. Meine Punker-Gehversuche hatten mich jedoch in Kontakt gebracht mit einer Spezies, die mich faszinierte aufgrund ihrer ausdefinierten Widersprüche. Mein Sehnsuchtsort war eine Subkultur, ausgerechnet die der Skinheads.

Es gibt viele Typen die die Rollenanforderungen eines Skinheads erfüllen, mein fünfzehnjähriges Ich gehört nicht dazu. Man denke an eine dieser flockigen Rollentauschkomödien: Wie mache ich aus Cameron Diaz einen Schwergewichtsboxweltmeister. Ich trank – von wenigen Winterapfel-Exzessen als 13Jähriger gebrandmarkt – grundsätzlich keinen Alkohol, war noch dazu Vegetarier; ich hatte Respekt vor der entsprechenden Klasse, aber nicht das geringste Interesse an oder gar Wertschätzung für Arbeit übrig; ich war der Meinung, dass Frauen weder begrapscht noch bejohlt gehörten; ich war ein nachdenklicher, halb leptosomer Schatten, der vom ersten Kuss ein halbes Jahrzehnt entfernt war. Ich war Mrs. Doubtfire mit Buzzcut und Stahlkappenstiefeln.

Gerade in den mittleren Neunzigern tatsächlich schwer vermittelbar war, wie groß das Missverständnis ist, dass Skinheads und Neonazis das selbe seien. Skinheads entstanden Ende der 60er Jahre als britische Jugendkultur aus den Mods, anfangs gar teilweise einfach nur kurzhaarig, mit verbeulten Pullundern, Arbeitsstiefeln und Jeansjacken, und genauso kommunistisch, rassistisch oder realitätsverweigernd wie ihre schuftenden Verlierereltern. Traditionell war der urbane Teil stark durchsetzt mit schwarzen Jungs und deren Liebe zu karibischer Rowdy-Musik, sodass Ska und die frühen Spielarten des Reggae wie Rocksteady und Lovers Rock essentieller Bestandteil der Skinheadkultur wurden. Wir reden von einer Zeit, als Arschritzenschweiß-beseelter Oi!-Punk noch über zehn Jahre auf sich warten ließ. Erst in den Achtzigern schaffte es die National Front erfolgreich, Skinheads gezielt für sich zu gewinnen, das gesellschaftliche Klima half nach, die Glatzen wurden kürzer, der Stil martialischer, und so wurden aus schicken Skins unansehnliche Naziskins mit Stiefeln bis zum Kinn. Nur wenige Jahre später war dieser Trend dann auch im restlichen Europa und den USA angekommen, der Rest ist Geschichte. Dieses Referat hat jeder antifaschistische Skinhead (je nach Radikalisierungsgrad „Skinhead Against Racial Prejudice“ oder Redskin) in den Neunzigern circa wöchentlich gehalten, und jedes mal Eltern/Lehrer/Großeltern/… hinterlassen, die ratlos den Kopf schüttelten ob der komplizierten Identitätswahl, wenn es doch auch einfach Bumstechnobiene oder Bauer hätte sein können, wie bei den meisten anderen Provinzteens. Sich von verpickelten männlichen Jungfrauen ohne Schambehaarung „Lovers Rock“ erklären zu lassen würde auch mir viel Geduld abfordern.

Aus mir wurde ein etwas verdrießlich wirkender Teenager, der erfolgreich etwas performte, das die anderen nicht waren, nie sein könnten, und ich war auf meine Weise einzigartig, für mich. Meiner Wahrnehmung zufolge gab es im kompletten Landkreis ungefähr zwei weitere Skins, die aber intellektuell in niedrigeren Ligen spielten. Mein Style entsprach der nerdigen, verkopften Interpretation eines Phänomens, welches weiter entfernt nicht sein könnte. Das Internet gab es noch nicht, das Identitätspuzzle in meine Kopf speiste sich aus Konzertbesuchen, mit der Post bestellten Fanzines und Plattencovern. Es gab keine Skinhead-Gang oder gar Szene deren Teil ich war, aber das war Teil meiner Performance, ich wollte ja auch deren Feedback lieber nicht haben.

Genaugenommen waren Kontakte zu „echten“ Skinheads, wenn sie denn stattfanden, eher unangenehm. Schwer atmend würden sie in meine Richtung kriechen, witternd dass ich keiner von ihnen war. Ich bevorzugte meine eigene Subkultur, mit mir als einzigem Protagonisten.

Als ich mittels Wochenendticket – damals dem Gegenwert eines Schnitzels mit Salat entsprechend – allein dreizehn Stunden und zehn Umstiege zu einem Ska-Festival nach Potsdam auf mich genommen hatte, sprach ich ca. 48 Stunden am Stück kein Wort außer „Ein Spezi bitte“.

Niemanden kannte ich, niemanden wollte ich kennenlernen. Ich inhalierte die Musik. Die schon weit über 50jährige Phyllis Dillon live zu sehen war eine Messe, und ihre Stimme eine bis heute andauernde Liebe geblieben. Als ungelenk wackelnder bebrillter Skinhead-Darsteller im viel zu großen Button-Down-Hemd wurde ich von älteren Typen ausgelacht, im Einmannzelt las ich John Irving, während um mich herum gebumst wurde, in jede zweite Frau verliebte ich mich wegen des Styles. Mein Horizont war näher an dem der nicht wenigen mitgebrachten Kinder in Lonsdale-Babyshirts als an dem ihrer Eltern. Dennoch lag mir meine Rolle, ich blieb in jeder Hinsicht eine Besonderheit, und hatte etwas gefunden, das nur mir gehörte. Ich war anders als meine Altersgenossen, und anders als meine Eltern. Das ging ein paar Jahre so weiter, bis ich Freunde fand, die mich merken ließen, dass es auch in anderen talgigen Nischen meine jeweilige Entsprechung gab. Wie umgekehrte Superhelden mit eigener Witzidentität und spezifischem Nerd-Skillset. Analog zu Schulhoffreaks wurden wir eine Schicksalsgemeinschaft, die sich gegenseitig Dinge zeigt, auf Konzerte fährt, nicht trinkt und nicht feiert, und so unschuldig in die Volljährigkeit schwebt, möglichst ohne auf die Fresse zu bekommen.

Irgendwann realisiert man, dass das Ich sich häutet, immer wieder. Manchmal erahnt man noch den Madenkörper der da mal war, mal bleiben wenige klebrige Fäden haften, aber eigentlich entschuppt man sich permanent, und man hat zum Glück Menschen gefunden, die einem dabei helfen. Jahre, Jahrzehnte später merkt man dann, dass jener erträumte Sehnsuchtsort natürlich eine Illusion war, aber auch, dass man als suchender Teenie nichts besseres hätte imaginieren können. Wer mit vierzehn nicht scheiße aussah, hat etwas falsch gemacht. Man entdeckt neue Liebe zu den kleinen Details von damals, die Rocksteady-Balladen schmecken mit Gin viel besser.

Man merkt noch mehr, wie sehr die Herkunft eine Rolle spielt, im Rückblick. Dass andere sich nie häuten konnten, weil manche Haut, manches Milieu nicht abgelegt werden kann vorm Blick der anderen. Man merkt, wer einfach mit austauschbaren Accessoires kokettierte, weil er/sie es sich leisten konnte, den Zeh kurz in die Subversion zu dippen; und wer wirklich eintauchen musste in

einen Fluss, der einen Hauptsache nur weg schwemmt.

Man sieht auch – vielleicht zum ersten Mal – die Stromschnellen, die andere absaufen haben

lassen, und die man selbst nicht mal bemerkt hat. Weil man ein weißer Hetero-Typ war, kein

Objekt, kein Körper mit nur Brüsten, weil man doch ein wenig freiwilliger das ist was man ist. Man ist erschrocken, wie wenig über das Absaufen geredet wurde, weil es doch ziemlich häufig vorkam, mit dem heutigen Blick. Und man wünscht, man hätte nicht nur seinen Schwestern zugehört, sondern auch anderen Frauen, und denen die sich den albernen Sehnsuchtsort nicht aussuchen können; denen, die trieben im Fluss, ohne Schutz.

Das freiwillige Eintauchen in eine „alternative“ Identität ist eine Self-fulfilling Prophecy, nie wirklich dazuzugehören. Verlorenheit als – auch unbewusster – Weg ist anfangs ein Thrill, weil er die Suche beinhaltet, die Versprechung. Irgendwann weicht alles einem Arrangieren mit der Tatsache, dass Suche nicht automatisch mit dem Konzept Ziel verknüpft ist. Dass die Verlorenheit keiner Verpackung mehr bedarf, die sie als solche erkennbar macht. Man performt nicht mehr die Verlorenheit, sondern ihre vermeintliche Abwesenheit. Man ahnt, dass man schon als Teenager keine andere Wahl hatte, als in den Fluss zu springen. Man bildet sich ein, man hätte seichte Uferböschungen gefunden, wo einem die Strömung nichts anhaben kann. Weil um einen herum so viele einen festen Boden unter den Füßen haben, schon immer hatten. Dabei musste man nicht einmal tatsächlich ins Wasser springen, man war schon lange mitten im Strom gewesen. Weil schon die Eltern darin trieben, und nie richtig Halt am Ufer gefunden hatten.