Lena Kratzer: Heimat

Bereits auf halbem Wege von Lorenzkirche zum Hauptmarkt wehte der Wind ihm den Duft von gebrannten Mandeln, Gewürztees und Glühwein in die Nasenflügel. In Berlin mochte er die Menschenmassen in den Straßen nicht, aber hier ließ er sich einfach mittreiben. Er wusste, dass die Menge ihn zum Ziel schaukeln würde, wie ein Boot, das dem Schein des Leuchtturms folgte. Als er seine durchfrorenen Finger am Glühwein wärmte und die Schals und Mützen der anderen seine Haut streiften, fühlte er sogar eine Art Nestwärme, die er von früher kannte. Obwohl die Nürnberger Elisenlebkuchen inzwischen doppelt so teuer geworden waren, kramte er mit seinen klammen Fingern in den Ritzen seiner Jacke nach Münzen. Dann hatte er den dampfenden Glühwein, den süßen Lebkuchen verschlungen und mit ihm den Glanz der Erinnerungen. Die Menschen kamen ihm plötzlich spießig, angepasst und konsumsüchtig vor. Was für ein Zirkus! Er hatte das Gefühl, nicht dazu zu gehören. Also kämpfte er sich aus der wogenden Menge, ließ die Buden mit blinkenden Kerzen, vertrockneten Pflaumenmännchen und im Fett brutzelnden Bratwürstchen hinter sich. Es zog ihn zur Meisengeige, seiner ehemaligen Stammkneipe mit der charmanten Kellnerin Monique, zum vertrauten Ächzen des Milchschäumers und zu einem herben Merlot. Er lächelte. Wie lange war er nicht mehr da gewesen! Er öffnete die Tür und musste sich erst durch den neuen Windschutz aus Plastik kämpfen. Fast alles beim Alten. Lichterketten mit hellen Kugeln hingen wie ein Rahmen um die großen Fenster. Auf den runden Bistrotischen standen kleine Vasen mit Kiefern und Eichkätzchenzweigen. An den Wänden hingen schwarz weiße Fotos von den Menschen, die aktuell dort arbeiteten oder sich dort regelmäßig tummelten. Zwei tanzten, eine Gruppe lachte in die Kamera. Er suchte nach bekannten Gesichtern, doch es schien, als hätte die Belegschaft sich komplett ausgetauscht. Früher hatte er hier jeden gekannt. Vor fünfzehn Jahren saß er hier, in der ehemaligen Bäckerei, jeden Abend an der länglichen Theke vor dem schwarzen Regal mit Whisykey und Weinflaschen, hatte sich mit Thekenphilosphen über die Welt unterhalten, war ab und zu in das kleine Arthouse Kino gegangen. Er hatte sogar noch die Zeiten erlebt, als man rauchen durfte, während schwarz weiße Nouvelle Vague Filme über die Leinwand flimmerten. Außerdem hatte er hier geschrieben. Es war magisch gewesen. Sobald er an der Theke saß, den herben Merlot auf seiner Zunge schmeckte, das vertraute Kreischen des Milchschäumers vernahm, küsste ihn die Muse. In Berlin hatte er immer wieder nach solchen Orten gesucht, doch nie einen gefunden, in dem er das gleiche Gefühl der Inspiration, Geschichte und Geborgenheit verspürte. Er setzte sich auf einen der schwarzen Barhocker, bestellte einen Merlot und musterte die jungen Mädchen, die jetzt bedienten, miteinander redeten und sich You Tube Videos ansahen. Er fragte, ob sie eine Monique kannten, doch sie verneinten. „Früher war ich oft hier!“, fuhr er fort, doch verstummte bald, als er bemerkte, dass die Mädchen sich nicht mit ihm unterhalten wollten. Er musterte sich im Spiegel gegenüber, sah seine grün getönte Brille, unter der seine Augen müde hervorblickten, seine grauen Schläfen, den beigen Hut, der traurig herabhing. Dann blickte er sich um. Hinter ihm saß ein alter Mann mit Rollator, der in sein Bier starrte, daneben eine junge Frau, die in ihre Zeitschriften vertieft war. Alles war vertraut, aber doch anders, neu. Hier würde ihn die Muse bestimmt nicht mehr küssen. Er seufzte in seinen Merlot. Ein tiefer, trauriger Seufzer. Vor einigen Tagen hatte er in das Buch „Die Ortlosigkeit“ des Menschen von Ivan Goll reingelesen und sich verstanden gefühlt. Kein Wunder. Er zahlte, stand auf und schlug das Plastik des Windschutzes auf. Hier stand er einige Momente, absorbiert von den Stimmen im Inneren und noch nicht in der Außenwelt. Es herrschte eine seltsame Stille in diesem Zwischenraum, den es früher nicht gab, der neu war. Er sah durch das matte Plastik des Vorhangs nach innen, musterte den Mann mit dem Rollator, die vertiefte Frau, die kichernden Mädels. Verzerrt und klein sah er sein Gesicht im Spiegel an der Bar. Niemand schien ihn zu beachten. Als er die Eingangstür öffnete, strich ihm Wind um die Wangen. Ungebändigt, als hätte er nur darauf gewartet, dass ihn jemand herein ließ. Seltsam, dachte er, ich kann mit dem Wind ganz alleine sein. Nur er und der Wind im Windschutz. Linde Sommernächte fielen ihm ein und eine geigende Meise. Ein kurzer Moment. Er fing an zu summen und zu lächeln. Ein Musenkuss im Dazwischen. Der Wind hatte ihm eben ein Gedicht ins Ohr geflüstert.


Lothar Gröschel: Als mich der Abgeordnete Elmar Sören zum Biertrinken einlud

Die Straßenbahn war um diese Zeit so gut besetzt, dass ich nach einem freien Platz Ausschau halten musste. Späte Arbeitspendler aus den Kreativberufen, die sich ins Büro bequemten, wenn die Heizungsbauer im Nachbarhaus bereits ihre zweite Vesperpause einlegten; Mütter auf dem Weg zum Sport oder zum Frühstück-mit-zwei-besten-Freundinnen; Studenten, die es irgendwie aus dem Bett geschafft haben, obwohl seit einer Woche Semesterferien waren, wie ich von Elsa gehört hatte; und eine Menge Ortsfremder – ein abgestandenes Sprachengewirr der Länder des alten Westens.

Ich überlegte, wie ich die Fahrtzeit verbringen sollte. Fingerte schon nach meinem Telefon, um es den anderen gleich zu tun. Als Kästchengucker sich durch die Ostteile der Stadt schunkeln lassen. Oder eine Zigarette drehen, sprich: jemanden nach Tabak und Papierchen anschnorren, um ihm oder ihr mitzuteilen, dass man keine Filter benötige. Dann den irritierten Blick zu quittieren, mit leichtem Kopfschütteln diesen weißen Schaumzylinder tatsächlich abzulehnen. Wer hat denen das beigebracht? Vor 20 Jahren hat doch kaum einer mit Filter gedreht. Wo war ich seitdem gewesen?

Ein Rettungswagen überholte uns. Wenig später folgte ein großes Feuerwehrauto, noch eines, zwei Streifenwagen, ein Notarzt, das Technische Hilfswerk, dann die Müllabfuhr.
„Ich liebe Menschen.“
Wie auf Kommando drehten sich quasi alle Insassen um.
„Ich liebe Menschen … ich liebe Menschen … ich liebe Menschen …“
Ich war mir nicht sicher, ob ich gleich beim ersten Mal verstanden hatte, was der Mann mit krauser Haarpracht unüberhörbar deklamierte.
„Ich liebe Menschen.“
Manche Leute wandten sich ab, schauten dann wieder hin, zu ihm, der immer lauter wurde. Eher aggressiver, aber es wirkte lauter. Er saß auf dem Sitz neben dem Fahrkartenautomat. Betonte jetzt das „Ich“ übermäßig: „Iich – liebe Menschen … Iiiccch — liebe Menschen … Üüccchh — liübe Menschen … „

Ich konnte ihm ins Gesicht schauen: dunkle Augen, brauner Teint, feine Züge. T-Shirt, Sporthose …
„Üüch – lübe – Menschen …“
An der nächsten Station wanderten einige Mitfahrer ins hintere Abteil ab. Jetzt schrie er seinen Satz. Ich hatte kurz Blickkontakt mit ihm. Nahm er mich wahr? Ich schaute wieder weg; dann hin.
„Ich liebe Menschen … ich liebe Menschen …“
Dann begann er zu hospitalisieren, bewegte den Oberkörper im Rhythmus seines Mantras nach vorne und hinten. Dabei griff er mit seinen Händen an die Oberschenkel, als wollte er sich daran festhalten.

„Keine Sorge, der tut nichts.“
Jetzt erst bemerkte ich den älteren Mann, der sich neben mich gesetzt hatte. Große graue Augen, die Stirn in gleichmäßigen Falten. Mit seinem haarlosen Kopf und der kräftigen Nase erinnerte er mich an Picasso.
„Ich liebe“ … Pause … „Menschen“.
Das „Menschen“ schrie er aus seinem Innersten heraus.
„Er ist noch jung, seine Stimmbänder halten das aus“, kommentierte mein Nachbar.
Ich nickte. „Aber meine Nerven …“
„Ich finde das auch nicht toll …“ – „Ich liebe MENSCHEN …“ – sagte der Kahlköpfige, „aber das ist der Sound der Stadt. Ein paar Millionen auf so einer Fläche zusammen gekarrt, mehr oder weniger freiwillig … schauen Sie sich an, wie wir hier leben, arbeiten, was wir essen, konsumieren, sehen, sehen müssen, jeden Tag, unzählige Bilder, Stimmen, den Lärm, Verkehr … die Gerüche, die Abgase. Da ist es nur zu natürlich, dass es hin und wieder kracht. Sich in einem Gewitter entlädt. Die Energie muss irgendwohin, und es findet sich immer ein Katalysator. Möge er noch so abwegig erscheinen, wie das Schauspiel, an dem uns dieser junge Mensch teilhaben lässt.“
„Sie werden Recht haben“, sagte ich. „Dieses Wetter begünstigt Entladungen.“

Der Mann schrie weiter und starrte zu uns herüber. Wartete einen Moment und zog sein T-Shirt aus – „Ich liebe Menschen“ -, warf es auf den Boden. Er stand auf, hob die Arme, rief in einem fort: „Ich liebe Menschen“.

Würde er damit aufhören, wenn ich ihn anspräche, ihn fragte, was er wollte? Vielleicht wollte er nur die Liebe, seine Liebe, weiter geben.
„Sie können da nichts machen“ unterbrach der Mann neben mir mein Sinnieren, als wüsste er, was in mir vorging. „Er wird Sie nicht wahrnehmen, in seinem Film braucht er kein wirkliches Gegenüber, ich meine: jemanden mit Empathie, der mitfühlt. Nein, er will die Bühnensituation, der er mit seinem Ein-Satz-Dramolett aus dem Nichts schafft. Die Straßenbahn ist kein übel gewählter Ort für diese Inszenierung – keiner kann abhauen. Und – er weiß das – „Ich liebe Menschen“ – niemanden lässt das ganz kalt.“

Dann zog der junge Mann zwischen einem „Ich liebe Menschen“ und dem nächsten „Ich liebe Menschen“ einfach die Hose runter. Schaute an sich herab, sprach weiter und drehte sich frontal zu seinem Publikum, das sich hinten verschanzt hatte. Guter Körper, trainiert bzw. nicht durch Müßiggang und Exzesse geschunden.

Bersarinplatz. Der Wagen hielt. Die meisten wollten raus. Mein Nachbar schüttelte den Kopf, stand auf und streckte mir die Hand entgegen.
„Ich gehe auch“, sagte ich, nahm seine Hand, erwiderte den Abschiedsgruß. Draußen blieben wir, ohne uns abgesprochen zu haben, stehen, beobachteten die Passagiere, die auf ihren Handies herumtippten, vielleicht um die Polizei zu rufen; die sich vor ihre Kleinkinder stellten, vielleicht als Schutzschild vor dem skandalösen Schauspiel, das der Nackte ihnen bot. Dann stieg der Mann aus. Barfuß. Schaute nach links, lief dann nach rechts, festen Schrittes. Ein Nackter in der Großstadt. Wortlos verschwand er. Der Auftritt war vorbei.

Jemand schrie ihm hinterher: „Du hast Deine Kleider vergessen.“ Es wirkte wie eine Befreiung, einige Passagiere lachten, sie stiegen wieder ein. Die Tram fuhr weiter.

„Was für ein Höhepunkt – sensationell, wie er seine Liebeslitanei, seine Liebestollheit so penetriert hat, ein totales Credo, dass er nicht mehr anders konnte, sich als DEN MENSCHEN ohne Schuld und Sünde zu offenbaren, also wie Adam im Paradies“, gurgelte es aus dem Kahlkopf hervor. Er tätschelte meine Schulter: „Eine geniale Tat, oder? Wie sehen Sie das?“

„Ich brauch jetzt ein Getränk“, antwortete ich ohne nachzudenken.
„Herrlich, ich auch. Übrigens: Elmar Sören, Abgeordneter im Kreistag zu Göttingen, auf Hauptstadtvisite bei unserer einstigen Volkspartei. Sie wissen, wen ich meine?“
Ich nickte. „Da drüben ist ’ne Hausbrauerei von einem Kumpel von meinem Kumpel Dragan. Wenn wir Glück haben, hat er ein Fass angestochen. Oder es gibt Flaschenbier. Ich bin Lothar, Bürger dieser Stadt.“

Elmar lachte, knöpfte sich das Hemd auf, zog es aus, auch das Feinripp-Unterhemd und strich sich über die stark behaarte Brust. „Ein schönes unfiltriertes Bier, herrlich. Sie sind mein Gast – wie könnte ich meine Diäten besser investieren.“

Wir spazierten über die Gleise. Elmar wirbelte sein Hemd durch die Luft. Ein Auto hupte, wir querten die Straße. Ich kaufte mir Tabak. Dann liefen wir durchs offene Tor in den Hinterhof und verzechten rund 80 EUR – die Sitzungsgelder, die Elmar im letzten Monat im Kreistag erhalten hatte.


Theobald O.J. Fuchs: Walezählen

Wie jede gute Tiergeschichte handelt auch die folgende von Menschen. Doch keine Sorge. Kein Tier wird vernachlässigt oder verschwiegen werden. Jedenfalls, solange es sich um Wale handelt. Denn worum geht es? Es geht um den gefährlichsten Beruf der Welt, den Walzähler.
Pausenlos sind sie unterwegs, die Walzähler, auf hoher See, durch Sturm und Eis, zick und zack über Atlantik, Pazifik und Bodensee – und zählen Wale. Von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr (außer an Feiertagen) durchpflügen die Schiffe der Walzählerflotte die Weltmeere, unbeirrbar einem großen Ziele folgend: der vollständigen Erfassung und Befragung aller lebenden Wale.
Der Walzähler steht am Bug des Zählschiffes. Klar erkennbar im gelben Ölzeug und stets bereit, dem Wal den Stempel an den Kopf zu schleudern, den Hebel des Walzählapparates herum zu reißen und abschließend dem Wal noch ein paar Fragen zu Herkunft und Werdegang zu stellen.
Die Stempelharpune unter den Arm geklemmt, in der linken Hand das Klemmbrett, in der rechten den Kugelschreiber mit original Oktopus-Tinte, mit einem Sturmband um den Hals gesichert, so stellen leider bis heute viele populäre Darstellungen den Walzähler bei der Ausübung seines Berufes dar. Und entsprechen dabei auch noch absolut der Wahrheit.
»Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?« lautet die finale und wichtigste Frage eines Walzählers an den Wal. Doch nur wenige kommen je soweit. Eine falsche Bewegung, eine dumme Frage, und sowohl das Leben des Walzählers mitsamt Formblatt ist keinen Walpups mehr wert. Obwohl dieser immerhin den gleichen Brennwert wie zwei Kubikdezimeter Stadtgas hat.
Sagen und Legenden ranken sich seit unvordenklichen Zeiten um diesen Beruf. So wird mit Sicherheit jeden Abend irgendwo auf der Welt in einer Hafenkneipe die Geschichte vom schwarzen Wal zum Besten gegeben.
Der schwarze Wal, so munkelt und runkelt man nämlich, war einer der hartnäckigsten Antwortenverweigerer, die je einen Ozean mit der Schwanzflosse aufpeitschten. Er schlich sich jeden Frühling ins Mittelmeer ein, ohne sich zählen zu lassen. Dabei lauerte an der Straße von Gibraltar ein Großteil der mächtigen europäischen Walzählerflotte, die kühnsten Walzähler an Bord, ausgerüstet mit dem modernsten technischen Klingeling – und dennoch: der schwarze Wal wurde erst nach über fünfzehn Jahren gnadenlosen Stalkings in der Nähe von Alexandria von einem philippinischen Zähler gestempelt und entkam dann nach der dritten Frage …
Oder die inzwischen zum Kult avancierten Anekdoten über den Schlau-Wal – wer kennt sie nicht? Er antwortete stets mit einer Gegenfrage, niemandem gelang es, ihm eine persönliche Auskunft zu entlocken. Zeit seines Lebens brachte keiner seinen Namen in Erfahrung, weder seine Reisepläne für den nächsten Sommer, noch seine monatlichen Ausgaben für Krill und Musik-Kassetten (Die besten Walgesänge der siebziger, achtziger und neunziger Jahre).
Natürlich darf auch der Einfaltspinsel von Walzähler nicht unerwähnt bleiben, der Ende der 1970er Jahre über eine Stunde lang ein sowjetisches Atom-U-Boot befragte. Schließlich entstieg der Kapitän dem Turmluk und drohte dem unglücklichen Zähler mit einer Dachterrasse wegen Spionage. Und das, obwohl der Fragebogen noch komplett leer war …
Anfänger der Walzählerei schaffen es selten, mehr als vier oder fünf Antworten zu bekommen. Alter, Geburtsort und Familienstand, das Reiseziel, konfessionelle Vorlieben und die bevorzugte Marke der Bartenputzpaste – das war’s in den meisten Fällen dann auch. Dann haben die Wale die Schnauze voll und tauchen ab.
Unvergessen bleiben deswegen die wahnsinnig komischen Verwicklungen, welche die berühmt-berüchtigten Zwillingswale Marianne und Michael im Nordpazifik anrichteten. Ewigen Ruhm verdienten sich schließlich die Bezwinger dieses japanischen Walduos, das lange Jahre scheinbar nach Belieben die Walzählerzunft nach Finne und Flosse foppte. Solange, bis die Zunft den Spieß umdrehte und ein Drillingspack Walzähler anheuerte. Zu dritt legten diese die Walzwillinge aufs Kreuz, fragten sie erbarmungslos bis zur letzten Antwort aus und verpassten beiden die volle Salve von drei Stempeln, mitten auf den Rüssel.
Es mag heute kaum noch vorstellbar sein, aber vor dreißig Jahren stand der Beruf des Walzählers kurz vor dem Aussterben. Das lag vor allem daran, dass das Interesse des Publikums stark gelassen hatte. Ende der 1970er Jahre waren nur noch zwei Männchen und ein Weibchen übrig geblieben. Von diesen stammt die gesamte heutige Walzähler-Population ab, die sich mittlerweile wieder auf eine stabile Stärke von weltweit etwa 5.000 Exemplaren eingependelt hat.
Das Zuchtprogramm des World Whale Count Fonds WWCF war beispiellos erfolgreich. Der einzige Kritikpunkt mag bei genauerer Betrachtung überhaupt nicht als problematisch gesehen werden: rund die Hälfte der Wahlzähler, die heute den Planeten bevölkern, stößt beim Sprechen mit der Zunge an. Insbesondere tragisch, da im Fragebogen besonders viele »s« -Laute enthalten sind. Diese ganz besondere – und ein Stück weit irgendwie auch niedliche Eigenschaft – hat ihren Ursprung im Genom des einen Stammvaters der modernen Walzähler.
Wissenschaftler hatten zwar von Anfang an darauf hingewiesen, dass das betroffene Männchen während seiner gesamten Walzählerlaufbahn lispelte, daher von den Walen nicht ernst genommen, sondern gehänselt, gemobbt und ausgelacht wurde, ehe die Riesensäuger das Interesse verloren und den vertikalen Abgang machten, ohne sich zu entschuldigen. Dennoch gab es keine Alternative als auch dieses Walzähler-Männchen ins Zuchtprogramm aufzunehmen.
Die Gattung der Verkehrsunfallmaler ist bekanntlich vor einigen Jahren endgültig ausgestorben – allen Bemühungen des internationalen Programms zum Schutz bedrohter Berufsarten zum Trotz. Der Bestand der Walzählerei jedoch scheint heute gesichert. Ein großer Erfolg des Berufsartenzuchtprogramms, der den – viel zu vielen – anderen bedrohten Lohnerwerben wie Tunnelblickmechaniker oder Schwalbennestvergolder Mut und Hoffnung schenken kann und wird!


Arabella Block: Warum das Säugetier erfreulich ist

Das Säugetier
hat zwei bis vier
gut mit Milch gefüllte Zitzen
die an Brust und Bäuchen sitzen
um die Jungen zu ernähren
welche anders hilflos wären.
Blieb der Umstand rein privat
wäre dieses jammerschad
denn bei Ziegen, Schafen, Rindern
nützt er nicht nur deren Kindern
– also Zicklein, Kälbern, Lämmern –
nein, dem Menschen tat es dämmern.
dass Milch ja nur der Anfang ist
für jemand, der gern Pudding frisst
oder  Joghurt, Sahne, Butter
oder als Gourmetsches Futter:
Brie und Harzer, Romadur,
St. Agur und Feta pur.
Wenn das nur Geiß, Kalb, Lämmlein äße –
wär doch Käse.


Arabella Block: Labradorsonett

Man muss den schwarzen Hund auch lieben wenn er stinkt.
Wenn er sich wälzt in Mist und Kot und einer toten Ratte,
Die sommertags ein Trecker überfahren hatte.
Lieb ihn, wenn er geduscht tropfnass aufs Sofa springt.
Man muss den schweren Hund auch lieben, wenn er haart.
Wenn Staubsauger und Waschmaschine dran verrecken,
Wenn alle Wohntextilien voll schwarzer Härchen stecken
Muss man ihn lieben, denn man ist ums Haar verpaart.
Man darf dafür in schwarze Mandelaugen schmachten.
Auch wenn nicht schmachtet, wer sich früh um sechs erhebt
Und mit dem Tier pressiert dem Wald zustrebt.
Man darf die sturste, unbeirrte Treue pachten,
die stundenlang vor deiner zugesperrten Tür
ausharrt und liebt, wo du dich hasst – sogar dafür.


Theresia Denninger: Diät Wochenplan

Wer eine Diät machen will, muss alles erstmal sehr gut organisieren, denn viele Faktoren im Alltag sind unbewusste Dickmacher.
Für eine gelingende Gewichtsreduktion sollte man sich nur noch mit dünnen Menschen verabreden, des Weiteren kann es auch beim Abnehmen helfen, wenn man einen Freund gewinnt, der schon eine operative Magenverkleinerung hatte. Der Freundeskreis muss also für eine Diät erstmal ordentlich gewählt werden.
Um dann mit der Diät anzufangen muss gesichert sein, dass jeden Tag zur selben Zeit und nicht zu spät geschlafen und aufgestanden wird, denn müde und Nacht-Menschen essen mehr. Es sollte demnach genug geschlafen werden.
Am ersten Tag der Diät sollte man sich auf jeden Fall gleich früh am Morgen auf die Waage stellen und sein Startgewicht dokumentieren. Zum Frühstück ist dann der optimale Start in den Tag mit einem Müsli, bestehend aus einem Frischobst, Haferflocken und etwas Naturjoghurt. Als Getränk gibt es dazu ein Glas Wasser mit einem Schuss Zitrone, um den Stoffwechsel anzukurbeln.
Das Mittagessen gibt es nach circa 4 Stunden. Täglich gibt es mittags einen Salatteller, der mit etwas Dressing angemacht wird, dazu gibt’s am ersten Tag einen halben geratenen Hähnchenschenkel mit einer gekochten Kartoffel und ein Broccolikopf gekocht dazu. Um sich selbst zu überlisten ist es sinnvoll das Fleischgericht auf einem kleinen Kuchenteller anzurichten, so sieht das Auge, dass der Teller gut voll ist und man denkt dass man danach satt ist.
Am Nachmittag kann ein schwarzer Kaffee getrunken werden.
Zum Abendessen, das spätestens zwei Stunden vor dem zu Bett gehen sein sollte, gibt’s am ersten Abend eine selbst zubereitete Karotten-Kokos-Ingwersuppe.
Über den gesamten Tag darf nur Wasser getrunken werden.
Am zweiten Tag wiederholt sich das Frühstück vom Vortag. Zum Mittagessen gibt’s heute zu dem großen Salatteller ein Lachsfilet auf Gemüsebett mit 50g (Rohgewicht) Vollkornreis.
Am Nachmittag gibt’s zu Kaffee und Kuchen einen schwarzen Kaffee ohne Kuchen.
Zum Abendessen wird eine Tomatensoße gekocht, in die Suppe kann ein Löffel Schmand gegeben werden.
Am dritten Tag darf ein Cheatday eingelegt werden, der trotzdem die drei Mahlzeiten und zum Abendessen nur eine Gemüsesuppe beinhalten sollte.
Der vierte Tag beginnt wie gewohnt mit einem Müsli, mittags gibt es heute Salat mit Hirtenkäse und vegetarischen Gemüsereis.
Nachmittags den schwarzen Kaffee.
Am Abend gibt’s Rührei mit gekochten Bohnen.
Am fünften Tag sollte man sich für einen Gewichtsvergleich mal wieder auf die Waage stellen. Ab heute kann auch statt eines Müslis ein Vollkornbrötchen mit 5g Butter und 1Esslöffel Marmelade oder Honig gegessen werden.
Mittags einen Salatteller dazu Vollkornnudeln (60g Rohgewicht) mit einer Gemüsebolognese, am Nachmittag einen schwarzen Kaffee.
Am Abend eine selbst gemachte Blumenkohlcremesuppe.
Der sechste Tag beginnt zum Frühstück wie der Vortag.
Zum Mittagessen gibt’s zum Salat eine Rinderroulade mit Blaukraut und 110g Spätzle.
Nachmittags ein schwarzer Kaffee mit einem kleinen Stückchen Käsekuchen ohne Boden.
Am Abend gibt es einen Dosenfisch mit einer Scheibe Vollkornbrot.
Am siebten Tag steht wieder die Wahl zwischen Müsli und Vollkornbrötchen. Zum Mittagessen kann es heute Rührei mit viel Spinat und einer gekochten Kartoffel sein,dazu Salat.
Am Nachmittag auch heute einen schwarzen Kaffee mit einem kleinen Stückchen Käsekuchen ohne Boden.
Der Tag endet heute mit gebackenem Käse auf Gemüsebett.
Am Ende der Diät sollte sich wieder gewogen werden, um zu sehen, ob vielleicht noch eine weitere Woche Diät daran gehängt werden sollte…
Die Diät beginnt täglich mit einem sättigendem Frühstück, zum Mittagessen gibt’s täglich einen Salatteller und ein FDH Menü angerichtet auf einem kleinen Teller, so wird die Sättigung schneller eintreten. Der Nachmittag und Abend sind dann Kohlenhydratarm und eiweißreich gestaltet.
Zu der Diät sollte sich täglich noch sportlich betätigt werden. Bei aufkommendem Hunger diesen mit Wasser stillen.

Elmar Tannert: Säugetiere

Um was geht‘s da heute nochmal?
Um Säugetiere.
Also Tiere, die säugen? Schafe, Pferde … Meerschweinchen …
Ganz genau. Oder Affen … Wale, Delphine …
Aber warum heißen die Säugetiere?
Naja, weil sie halt säugen. Das hast du doch gerade selber gesagt!
Ja, schon … aber ich meine … die säugen doch nicht den ganzen Tag. Die machen doch auch noch andere Sachen. Trinken und fressen und so … oder schlafen … oder …
Aber das machen sie ja auch nicht den ganzen Tag!
Ja, ich weiß … aber säugen eben auch nicht.
Darauf kommt es doch überhaupt nicht an. Es geht ja nur darum, daß man sie von den Nicht-Säugern unterscheidet.
Aber bei den Säugetieren gibt es doch auch Nichtsäugetiere.
Hä? Wieso gibt es bei den Säugetieren Nichtsäugetiere? Bei den Säugetieren gibt es nur Säugetiere – sonst wären ja die Säugetiere keine Säugetiere!
Also sind deiner Ansicht nach zum Beispiel alle Rinder Säugetiere?
Ja, klar!
Die Stiere auch?
Die Stiere auch.
Wie soll denn ein Stier säugen? Das können doch bloß Kühe!
Ja, mein Gott – das ist doch wohl klar, daß nur die Säugetierweibchen säugen.
Und warum sind dann die Männchen trotzdem Säugetiere?
Ja, weil … weil … weil die gesäugt werden!
Dann müßten sie ja eigentlich Gesäugtwerdtiere heißen.
Das geht nicht, weil, die Weibchen werden ja auch gesäugt.
Dann müssen eben alle Säugetiere Gesäugtwerdtiere heißen.
Das klingt ja sowas von dämlich, Gesäugtwerdtiere.
Kann schon sein. Aber es ist korrekt. Wer Säugetiere sagt, meint nämlich in Wahrheit Säugetierinnen und schließt damit alle Männchen aus.
Dann sagen wir eben Saugetiere. Weil, saugen tun ja alle Tiere, die gesäugt werden.
Dann ist aber der Mensch nicht dabei. Der saugt doch auch und wird gesäugt.
Ok. Ich verstehe. Du willst es nicht anders. Ich verbiete hiermit ab sofort die Verwendung des Begriffs „Säugetiere“ und befehle, daß alle Tiere, die Muttermilch bekommen, sowie alle Menschen ab sofort Gesäugtwerdende heißen! Und jetzt – Schluß mit der Diskussion!
Ja, aber – die werden doch nicht ihr Leben lang den ganzen Tag nur gesäugt! Mit denen werden doch auch noch ganz viele andere Dinge gemacht – die werden zum Beispiel – äh, die werden –
Vollgelabert werden die! Von Idioten wie dir!
Vollgelabert? Womit?
Natürlich mit Lab.
Lab?
Weißt du nicht, was Lab ist? Das ist so ein Zeug, was im Käse drin ist – also aus Milch von Säugetie-, äh, von Gesäugtwerdenden –
– und das heißt, wenn man zu viel labert –
– nein, wenn du zu viel laberst, dann entsteht genau der Käse, den ich mir schon die ganze Zeit anhören muß.


Andii Weber: Diätenratgeberbuch

Ich fand dich eines Nachts
Am Straßenrand
Nahm dich zu mir mit
Seitdem habe ich mein Leben im Griff

In dir steckt magisches Wissen
Von Birkenzucker, Kohl und Rüben
Und immer, wenn ich nicht mehr weiter weiss 
Frag ich dich, den du kannst helfen:

Wenn die Welt zu brechen droht
Diätenratgeberbuch
Wenn mein Zahnarzt über mich flucht
Diätenratgeberbuch
Wenn ein Alb mich im Traum besucht
Diätenratgeberbuch
Wenn mein Kaninchen plötzlich pupst
Diätenratgeberbuch
Wenn der Richter mich einbuchten tut
Diätenratgeberbuch
Wenn eine angespannte geopolitische Lage gelöst werden muss
Diätenratgeberbuch

Wenn die Tür so komisch knurrt
Und ihr Ex das Messer holt
Wenn das Finanzamt mir mein Geld abbucht
Wenn die Heuschreckenplage über uns kommt
Dann gibt es dich
Mein Diätenratgeberbuch!

Also, zum Abnehmen taugst du zwar nicht, aber als Ratgeber bist du gar nicht mal so schlecht.

Swami Durchananda: Gespräch mit der Heiligen Kuh Maria Bai Ji

MARIA BAI JI: saug , du sau, saug
ER: stotter nicht,
MARIA BAI JI: eine Melkmaschine kann das besser als du.
ER: Mir fehlen halt auch die Zähne , da schlabbert auch vieles über die Backen. Ausserdem vertrage ich keine Milch, deshalb bekommt mir Hafermilch besser?
MARIA BAI JI: Du vertust dich grad gewaltig, ich bin kein Pferd. Und Pferde geben keine Hafermilch, ausserdem wiehern die wenn sie gemolken werde,
ER: Da bist du nicht besser, du muuhst sogar.
MARIA BAI JI: Na besser  als ihr wenn ihr MenschenEure Kinder die Brustwarzen leer saugen lässt. Wonach schmeckt die Menschenmuttermilch denn eigentlich?
ER: Nun etwas süsslich, aber genau daran erinnern kann ich mich nicht mehr.
MARIA BAI JI: Du scheinst überhaupt alles vergessen zu haben , jetzt verirrst du dich sogar zu Menschenmänner penisse.
ER: Was du Kuh alles von uns Menschen so weisst.
MARIA BAI JI: Ich hab dich ja neulich bei uns im Kuhstall heimlich das machen gesehen.
ER: Du alte Spannerin. Das geht zu weit.
MARIA BAI JI: Ja , das ganze Thema etwas downstairs  gesehen geht zu weit. Das kannst du in Bayern , gar nicht vorlesen, im Radio Z.
ER: Was , glaubst Du? Das werden wir sehen und hören, wetten das?
MARIA BAI JI: Wetten das gibts nicht mehr und jetzt saug mir nochmals die Milch aus dem Euter, ich werde kalt da unten. Ok!!!
(Sauggeräusche,Ende)