M: Schmetterling

Farbe dünn wie Blatt Papier
trägt den Sonnentanz
frei im Licht die feine Zier
prächtig strahlt der Glanz.
Finger, schmal wie Spinnenbeine
greifen, fangen, knicken, brechen.
Kräftig, grob wie rauhe Steine
bunt bemalte Flächen.
Nadel sticht den kleinen Körper
fest an harten Tafelkork
Flügel blühen für den Mörder,
Tage, Jahre, fort und fort.

 

Untot in Gostenhof: (2) "Hochzeitsvorbereitungen im Wald"

Der Schnee fiel in dicken Flocken vom nächtlichen Himmel über der Stadt, als ein silbernes Auto langsam um die Ecke einer verwaisten Straße bog und vor einem uralten Wohnhaus stehen blieb, über dessen Hauseingang zwei fauchende Fratzen, die kunstvoll in den Sandstein geschlagen waren, die Besucher willkommen hießen. Wie aufquellender Hefeteig wälzte sich Dunkelheit zwischen den spärlich gesetzten Straßenlaternen, in deren blass-gelben Lichtkegeln die Schneeflocken wie Schmetterlinge tanzten. Die junge Frau am Steuer des Wagens trug trotz der Finsternis, die sie umgab, eine Sonnenbrille.
Sie zündete sich eine Zigarette an, deren Glut ihrem bleichen Gesicht einen orangefarbenen Schimmer verlieh. Sie blies den Rauch gegen das beschlagene Seitenfenster und drückte zwei mal hintereinander scharf auf die Hupe. Kurz darauf öffnete sich die Tür des Hauses, in dessen Fenstern nirgendwo Licht brannte. Zwei dunkle Gestalten traten heraus, beide waren in dicke schwarze Mäntel gehüllt und barhäuptig, das Haar stand ihnen in wilden Büscheln vom Kopf, dem kleineren der beiden wie ein Reisigbesen steil nach oben, dem anderen in alle Richtungen wie ein weißer Flammenkranz.
»Hallo, Ida«, sagte der kleinere der beiden Männer.
»Hallo Schattenloser. Hallo Onkel Serban«, begrüßte Ida ihre beiden Fahrgäste.
Ida gab behutsam Gas und lenkte das Fahrzeug vorsichtig durch die frische Schneedecke um die nächste Kurve. Die Spur der Räder erinnerte Passanten, die wenig später über die Kreuzung stapften, an eine große Schlange, die sich um eine Frauengestalt windet, aber natürlich waren die Sichtverhältnisse miserabel und die Leute betrunken. Der Schattenlose saß in der Mitte der Rückbank und beugte sich so weit vor, dass er Ida seitlich ins Gesicht sehen konnte.
»Bei allen heulenden Höllenhunden«, sagte er, »ich bin Dir unendlich dankbar, Ida, dass Du uns bei diesem Sauwetter in den Wald fährst.«
»Keine Ursache, Alter«, sagte Ida und ließ den Wagen mit Hilfe der Handbremse um eine scharfe Kurve schlittern. »Die Angelegenheit fängt bereits an, mir Spaß zu machen.«
»Weißt Du schon, was Du morgen Nacht auf der Hochzeit anziehen wirst?« fragte Onkel Serban seine Nichte und zündete sich einen Zigarillo an.
»Wärst Du so nett und würdest mir auch eine Kippe anzünden?« erwiderte Ida, »Ehrlich gesagt, weiß ich es noch nicht. Ich schwanke noch zwischen einem rückenfreien schwarzen Kleid mit langen Ärmeln und dem schwarzen Kleid mit dem tiefen Ausschnitt, das ich bei Tante Mathildas zweihundertstem Geburtstag anhatte.«
»Du siehst sowieso immer umwerfend aus«, schmeichelte der Schattenlose. Ida zog missbilligend den linken Mundwinkel empor und entblößte einen langen, kalkweißen und nadelspitzen Eckzahn. »Spar dir deine leblosen Komplimente! Wie bist Du eigentlich mit dem Bräutigam verwandt, Schattenloser?« fragte sie den Schattenlosen.
»Das ist ein wenig kompliziert. Sein Urgroßvater und der Großonkel meiner Mutter sind Halbgeschwister. Degenerierter Landadel, sie stammen aus der Gegend um Schäßburg.«
»Ha« quittierte Ida diese Erklärung. »Im Vergleich zu unserer Sippe in Transsylvanien sind das ja geregelte Verhältnisse!«
Inzwischen hatten sie die letzten bewohnten Vororte hinter sich gelassen und Ida steuerte den Wagen sicher über Feld- und Forststraßen tief in den Wald, der sich rings umher schwarz über das hügelige Gelände ausbreitete.
»Wo genau müssen wir lang, Onkel Serban?« fragte Ida.
»Noch ein wenig geradeaus, die Anhöhe dort vorne hoch und danach bis zu einer Wegkreuzung. Dort halten wir uns links und sind dann auch schon da.«
Bald hielt Ida auf ein Zeichen Serbans hin den Wagen an und stellte den Motor ab.
»Ich warte hier auf euch«, sagte Ida, nachdem im und um den Wagen eine Weile absolute Stille geherrscht hatte.
»Wir werden uns beeilen«, versicherte Serban, »Und es macht dir wirklich nichts aus, im Auto auf uns zu warten?«
»Nein, gewiss nicht. Göring wird mir Gesellschaft leisten, stimmt’s Göring?«
Eine fette schwarze Spinne seilte sich vom Dachhimmel des Wagens herab. Sie blieb auf Höhe des Rückspiegels, der ein menschenleeres Wageninneres zeigte, hängen und signalisierte Zustimmung, indem sie leicht am Faden wippte.
Serban und der Schattenlose stiegen aus, und Serban schulterte seine antike Schaufel. Die beiden verschwanden zwischen den dicht wachsenden Fichten.
»Wie weit ab vom Weg liegt er?« fragte der Schattenlose, dessen kantige, breite Schultern wie ein Pflug durchs Unterholz brachen. Klebriger Schnee platschte von den Ästen und tote Zweige knackten unter dem festen Tritt der Männer.
»Sechsundsechzig Schritte von der verdorrten Birke aus«, erklärte Serban. Er wirkte gegenüber seinem Begleiter sehr groß und elastisch, und zwischen seinen Lippen, die er stumm bewegte, während er zählte, dampfte der kurze Rest des Zigarillos. Nach genau sechsundsechzig Schritten blieb er stehen und rammte die Schaufel in den Boden.
»Hier ist es«, verkündete er, indes er keinen Zweifel an der Richtigkeit seiner Angabe ließ. Sie begannen abwechselnd zu graben und hoben in kürzester Zeit ein rechteckiges Loch aus, das genauso breit und so lang war wie ein Grab.
»Oh weh, mein Kreuz«, stöhnte Serban einige Male, wenn er sich gerade aufrichtete. »In meinem Alter sollte man einfach nicht mehr nachts im Wald Löcher graben.«
Dann stießen sie schließlich auf die vermoderten Reste eines Bretts, das sie behutsam aus der Grube zogen, so dass das Skelett eines darunter begrabenen Toten offen vor ihnen lag. Serban machte seinen Arm ganz lang und griff routiniert nach dem Brustbein des Toten, dessen Knochen von ledrigen Resten der Sehnen zusammen gehalten wurden. Serban zog den Knochenmann aus der Grube und streckte ihn auf der frisch ausgehobenen Erde daneben aus.
»Und – hast Du ihn?« fragte der Schattenlose und beugte sich über Serban, der sich in der Hocke an den knöchernen Händen zu schaffen machte. Um die Halswirbelsäule des Toten baumelte eine abgeschnittene Schlinge, das Seil war ausgefasert und verschimmelt, aber der Knoten hatte der Verwesung standgehalten.
»Hier! Wie ich es sagte, er trägt ihn noch am Finger«, frohlockte Serban.
Er richtete sich auf und hielt einen kleinen Gegenstand zwischen Daumen und Zeigefinger dicht vor sein Gesicht. Nachdem er den Ehering mit ein paar Tropfen Spucke an seiner Hose sauber gerieben hatte, glänzte das Gold im diffusen Widerschein, der zwischen den schneebedeckten Ästen hindurch sickerte.
»Danke, dass Du mir aus der Patsche geholfen hast, Serban. Als ich heute Morgen mit nur einem Ring da stand, war ich am Rande der Verzweiflung.«
»Kein Problem, Schattenloser«, winkte Serban ab und tätschelte die Schulter des Anderen. »Wir sollten jetzt zum Auto zurückgehen und zuvor möglichst rasch den Kollegen hier wieder in seine Grube schaffen. Ich bin ebenso bis aufs Gebein durchgefroren wie er hier.«
»Geht mir genauso. Ich habe mir schon gestern geschworen, dass ich mich zum letzten Mal freiwillig um Hochzeitsringe für die junge Anverwandtschaft gekümmert habe.«


 

Erzähler: Carsten Striepe
Ida: Julia Gruber
Onkel Serban: Moses Wolff
Der Schattenlose: Philipp Abel

Regie/Schnitt:
Lukas Münich
Titelmusik:
Andreas V. Weber

Untot in Gostenhof: (1) "Besuch am Balkon"

Durch die geöffnete Tür zum Balkon erschallte die Klingel an der Wohnungstür. Tante Mathilda stand auf und strich sich die Schürze glatt. „Nanu?“, sagte sie, „Besuch, so spät am Nachmittag? Erwartest Du noch einen Deiner Saufbrüder, Serban?“
Serban, der sich entspannt in seinem schwarzen Korbstuhl zurück gelehnt und die Beine ausgestreckt hatte, schüttelte den Kopf mit dem imposanten, weißen Haarschopf.
„Nicht dass ich wüsste“, sagte er und lächelte ein spitzbübisches Lächeln.
„Ach!“, rief Mathilda aus, „ich weiß, wer es ist! Es ist bestimmt der junge Mann aus dem dritten Stock, der sein Paket abholen will.“
Sie verschwand in der Küche, um zu öffnen. Es war ein herrlicher Sommertag, der gerade zu dämmern begann, und Ida saß seit dem Mittagessen mit ihrem Onkel Serban und ihrer Tante Mathilda auf dem Balkon. Auf dem Tisch stand noch das benutzte Geschirr vom Kaffeetrinken, ein paar Kirschkerne auf den Tellern waren das einzige, was von der großen, roten Sahnetorte übrig geblieben war.
Nach ein paar Minuten kam Mathilda zurück und schob einen jungen, dünnen Mann mit einer sehr geraden Nase und schmalen Lippen vor sich hinaus auf den Balkon.
„Ich dachte, der Herr Weber möchte sich auf eine Tasse Kaffee zu uns setzen. Einen so schönen Abend muss man auskosten!“
Ida seufzte und klopfte die Asche ihrer Zigarette am Balkongeländer ab. Sie wusste genau, dass ihre Tante permanent auf der Suche nach einem passenden Ehemann für sie war.
„Hallo“, sagte sie gelangweilt.
„Setzen Sie sich doch junger Mann“, sagte Onkel Serban leutselig.
„Noch einen Kaffee für Sie?“, fragte Tante Mathilda. „Oder darf es ein kleiner Kognak sein? Wir haben da einen ausgezeichneten bulgarischen… ?“
„Danke, weder noch. Ich will auch gar nicht lange stören“, sagte Herr Weber artig.
„Was arbeiten Sie eigentlich, Herr Weber?“, fragte Tante Mathilda. Sie legte großen Wert darauf, dass Idas zukünftiger Ehemann auch in der Lage wäre, eine Familie zu versorgen.
„Ich bin Ingenieur und habe mich auf Audio-Technologie spezialisiert. Ich arbeite in einem Forschungslabor, das Breitband-Mikrofone entwickelt“, antwortete der junge Mann.
„Oh, sehr interessant“, sagte Tante Mathilda, ohne sich wirklich für die Einzelheiten zu interessieren. Sie beobachtete Ida, die gelangweilt rauchte und mit den Augen, die hinter einer Sonnenbrille verborgen waren, den dunkelnden Himmel absuchte.
„Da!“, rief Ida, „Die erste Fledermaus!“
„Tatsächlich“, rief Herr Weber begeistert aus. „Diese Tiere sind etwas ganz besonderes! Sie orientieren sich mit Ultraschall-Impulsen, und können so auch Nachts zwischen den Bäume fliegen, ohne anzustoßen. Ich habe während meiner Diplomarbeit für einen Biologen einen Konverter entworfen, der Ultraschall-Signale in den hörbaren Bereich herunter bricht…“
„Interessant“, sagte nun auch Onkel Serban. „Wollen sie eine aus der Nähe ansehen?“
„Wie meinen Sie das, aus der Nähe?“, fragte Herr Weber verständnislos.
Doch anstatt zu antworten, stand Serban auf, und schleuderte mit einer Geschwindigkeit, die man bei einem Mann seines Alters nie erwarten würde, seine Hand nach vorne. Der Arm schien sich dabei über das gewöhnliche Maß hinaus zu stecken, im Zwielicht sah er aus wie ein Teleskop, das länger und länger wird, und im Schwung von Serbans Bewegung flatterten die Rockschöße seines altertümlichen Jacketts. Als Serban seinen Arm wieder einzog und sich hinsetzte, hielt er die rechte Faust fest geschlossen. Mit der linken Hand rieb er sich die Schulter.
„Argh! Mein Rücken ist wirklich nicht mehr das, was er mal war!“, stöhnte er, „Dieser verdammte Rheumatismus …“
„Das kommt davon, wenn man sich in jeder kalten und feuchten Nacht auf dem Friedhof herumtreibt“, belehrte ihn Mathilda überflüssiger Weise, aber man sah ihr deutlich an, dass sie im Grunde ihres Herzens die Schmerzen ihres Mannes mitfühlte und ihn, ohne sich selbst je zu schonen, pflegen würde.
Ida grinste verstohlen, und zündete sich die nächste Zigarette an. Sie amüsierte sich über das verdutzte Gesicht des jungen Mannes, der nun stotternd protestierte: „Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass Fledermäuse unter Artenschutz stehen. Und auch Tollwut übertragen können, also vielleicht sollte man sie nicht einfach berühren oder so…“
„Wollen Sie sich das Tier nicht ansehen?“, fragte Serban, „Nein? Macht auch nichts,“ fuhr er fort und schob sich den Inhalt seiner Faust in den Mund. Er kaute ein wenig darauf herum, und man konnte das Knacken von zerbrechenden winzigen Knochen hören. Herr Weber wurde blass. Er schob seinen Stuhl zurück und stand auf.
„Ich glaube, ich muss jetzt gehen“, sagte er hastig. „Entschuldigen Sie bitte, ich wollte Sie nicht aufhalten. Nein, nein, ich finde alleine zur Tür.“
Im Handumdrehen war er verschwunden. Mathilda warf Serban einen strengen Blick zu: „Musst Du immer diese albernen Spielchen treiben, Serban?“ sagte sie tadelnd.
Serban spuckte die Splitter eines zermalmten Kirschkerns auf seinen Teller.
„Ich bin dir dafür dankbar, Onkelchen“, verkündete Ida, „dieser blutleere Typ ging mir von Anfang an auf die Nerven. Ein Ingenieur… !“
„Ida! So wirst du nie einen Mann abkriegen!“, schimpfte Mathilda.
„Will ich das, Tante Mathilda?“
Tante Mathilda schwieg beleidigt und machte sich daran, das Geschirr in die Küche zu tragen. Serban und Ida kicherten in unausgesprochenem Einverständnis. Dann steckte sich Onkel Serban einen Zigarillo in den Mundwinkel und Ida stieß zwischen den  Zähnen einen schrillen Pfiff aus.
Nur wenige Sekunden später landete die erste Fledermaus auf dem Balkongeländer. Ida schob den Ärmel ihres schwarzen Kleides hoch über den Ellenbogen und hielt ihren blütenweißen Unterarm dem Tier vor die Nase. Die Fledermaus neigte sich nach vorne und biss zärtlich in das helle Fleisch. Weitere Fledermäuse folgten und bald wimmelte der Balkon von schwarzen ledrigen Schwingen.
„Ach, ein so schöner Abend! Ich hätte nicht wenig Lust, meine Freundin Isabella zu besuchen“, seufzte Ida.
„Isabella?“, fragte Mathilda, die sich wieder zu Serban und Ida gesetzt hatte, mit übertriebenem Erstaunen. „Isabella? Du hast Isabella doch seit mindestens fünf Jahren nicht mehr besucht!“
„Ach Tantchen, nun übertreib mal nicht. So lange ist sie doch noch nicht einmal tot…“


Erzähler: Carsten Striepe
Ida: Julia Gruber
Onkel Serban: Moses Wolff
Tante Mathilda: Verena Schmidt
Herr Weber: Patrick Rank
Regie/Schnitt:
Andreas V. Weber
Titelmusik:
Andreas V. Weber

Andreas Lugauer

(*1986 in Straubing/Niederbayern) west in Nürnberg-West und studiert Geisteswissenschaftliches und Allzugeisteswissenschaftliches in Erlangen. Er würde aber nicht sagen, dass er nach Erlangen pendelt, weil das ja hieße, dass er sich sofort nach der Ankunft in Erlangen wieder auf den Rückweg nach Nürnberg machen würde, und das stimmt einfach nicht. Am liebsten hätte er geschrieben, er erledige seine Biographie hauptsächlich in Nürnberg usw., aber diese hübsche Formulierung hat sich Max Goldt ausgedacht und die nicht gekennzeichnete Verwendung wäre unredlich (die gekennzeichnete hingegen ungelenk).
Nur ungern geboren, schreibt er zur Verarbeitung der ganzen Scheiße komische Miniaturen, Allotria und Quisquilien ins Facebook hinein, was die Leute mit durchschnittlich 0–9 Likes honorieren. Seine größten Hits: 3+x Beiträge im endgültigen Satiremagazin »Titanic«.
In einer Art fortlaufender Gesammelter Schriften veröffentlicht er seine Texte auf seinem Blog Salon du Fromage.
Anmerkung: A. Lugauer ist bis heute bester und einziger* erster WordPress-Abonnent von Eisi und Meisi. Dafür kriegt er unter Umständen bald einen Orden verliehen. Wahrscheinlich aber nicht (keine Zeit). Gez.: H.K.E.
*aberkannt etwa November 2018


Andreas Lugauer bei EBMD:

Felix Benjamin: Reise ins Licht

Du bist noch ein Kind und liegst in deinem Bett. Deine Mama kommt zur Tür rein und sagt zu dir, dass du jetzt endlich das Licht ausmachen sollst. Du fragst, ob sie dann das Licht im Flur anlassen kann, weil du sonst Angst hast. Sie sagt zu dir, dass das nur Stromverschwendung wäre, wünscht dir eine gute Nacht und macht die Tür hinter sich zu. Du rufst sie nochmal zurück.
Du fragst, was sein wird, wenn du mal gestorben bist. Was da dann sein wird, wenn du nicht mehr lebst. Deine Mama sagt zu dir, dass da einfach nichts sein wird. Du antwortest, dass dir das ganz schlimme Angst macht. Und sie erwidert, dass alles irgendwann zu Ende ist, dass das ganz normal ist und man davor gar keine Angst haben muss. Sie wünscht dir nochmal eine gute Nacht und geht aus deinem Zimmer. Du bleibst im Dunklen liegen und hast so große Angst wie noch nie zuvor.
Du versuchst dir das Nichts vorzustellen. Ist das dann für immer so dunkel wie jetzt? Nein, es kann ja nicht dunkel sein, das wäre ja auch irgendetwas. Bist du dann für immer so einsam wie jetzt? Auch nicht, denn um einsam sein zu können, müsste es dich ja geben, und es wird dich nicht mehr geben. Deine Mama hat gesagt, da wird einfach nichts sein. Nichts.
Du hast Angst vor dem Einschlafen. Das ist ein bisschen wie Sterben, denkst du.
Irgendwann bist du offenbar doch eingeschlafen, denn du wachst auf. Du liegst im Dunkeln und hörst deine Mama schreien, du hörst deinen Papa schreien. Du kannst kein Wort verstehen, aber irgendwie hört es sich schlimmer an als sonst. Es kracht und scheppert und klirrt. Du suchst den Lichtschalter neben deinem Bett, doch du findest ihn nicht. Du stehst auf und tastest dich an der Wand entlang, bis du die Tür gefunden hast. Du machst sie auf und findest auch im Flur den Lichtschalter nicht. Du tappst mit deinen nackten Füßen über den kalten Boden durch die Dunkelheit. Du tastest dich an der Wand entlang, immer den Schreien hinterher, bis du das Schlafzimmer deiner Eltern gefunden hast.
Du drückst die Türklinke nach unten und siehst deine Mama neben dem Ehebett stehen. Sie steht da in Unterwäsche und schreit und greift immer wieder wahllos nach Sachen um sie herum, um sie ins Bett zu schmeißen. Sie sieht dich nicht, und du gehst weiter ins Zimmer rein. Du siehst deinen Papa im Bett sitzen, er sitzt da halb unter der Bettdecke und schreit. Er sieht dich, wie du neben ihm am Bettrand stehst, und ehe du dichs versiehst, packt er dich und zieht dich zu sich ins Bett.
Er drückt dich ganz fest an sich, du kannst dich nicht mehr bewegen. Er sagt immer wieder: „Keine Angst, mein Kind, ich beschütz dich vor dieser Nutte, ich beschütz dich vor dieser Hure“. Aber er sagt das nicht zu dir, er sagt das zu deiner Mama, die umso mehr schreit und umso mehr Sachen um sich schmeißt. Er beschützt dich nicht, im Gegenteil, du bist sein Schutzschild. Du kannst dich nicht rühren, du bist gefangen. Du kannst den Sachen nicht ausweichen, die dir entgegenfliegen. Du machst die Augen ganz fest zu, du presst die Lippen aufeinander und hältst die Luft an.
Auf einmal wird alles ganz leicht.
Da wo du jetzt bist, da ist nicht Nichts. Da ist alles, nur Mama und Papa sind da nicht.

Ruben Trawally: BETT

Der Begriff leitet sich vom weisen Satz von The Who „You better you bett“ ab, was soviel bedeutet wie „Besser schlafen“ respektiv „In der Ruhe liegt die Kraft“.
Das Betten versucht man auch in Las Vegas, oder in der Deutschen „Buß und Bett AG“, wobei kein Mensch weiß wo die Aktionäre schlafen. Gerade in Randbett-zirken Europas (auch Grenzbett-zirk genannt) liegen die wahren Könner der horizontalen Revolution. Sachsens Politiker gönnen sich auch einmal im Jahr ein Heavy Betting Festival, mitunter ohne Fremde, Freunde, oder gar Liebste. Dass Bettler den ganzen Tag schlafend nichts machen stimmt zwar, jedoch sind sie gefälligst nicht mit Soße zu beschmieren.
Hier noch ein paar Fakten:
Schon Richard von Weizsäcker schlief während seiner Amtszeit 3651 Mal in einem Bett. Kaum zu glauben, aber wahr.
Die Berg und Talbahn im Himalaya sollte Tibett mit Ost-Timoor verbinden, wurde jedoch niemals fertiggestellt. Der Baubeginn verschob sich von 1767 bis ins späte Technozeitalter.
Das Römische lectus genialis dient heute noch der Vermehrung von Menschen, bei Fakiren ist hierzu auch ein Nagelbett dienlich.
Die Anzahl von Himmelbetten und zählt man nach wie vor: Allfa – Betta – Ghamma -Dälta; Zu deutsch: Nordost – Südwest – Links – und das ganz hinten.
Das Hochbett findet heutzutage den meisten Zuspruch, da die Gärtnerkultur innerstädtisch weiterhin auf Distanz zum Boden baut. Bettziehungsweise anbaut. Falls ihr an einem vertrockneten Hochbett vorbeilaufen solltet, tut mir also einen gefallen, und gießt bitte. Gießen für Genießer.

Andreas Lugauer: Der Kokon des Philosophen

Weniges ist so gehaltlos und doch so unterhaltsam wie Klatsch und Tratsch. Dies gilt freilich auch für die Damen und Herren Philosophinnen und Philosophen. Gassenhauer im Philosophen-Gossip ist seit je das privathäusliche Verhalten des berühmtesten deutschen Idealisten, Immanuel Kant aus Königsberg. Was für eine wunderliche, neurotische Type er gewesen sein muss: Sein Tagesablauf war streng geplant, vom pünktlichen Aufstehen um 5 Uhr morgens über die nach dem Frühstück abgeleistete Arbeit in der Studierstube, die Vorlesungstätigkeit an der Universität und das Mittagsmahl im Kreis von Freunden – alles ging so pünktlich vonstatten, dass Zeitgenossen raunten, nach Kants Gewohnheiten könne man die Uhr stellen. Lagen die Schreibutensilien nicht an ihrer zugewiesenen Position oder stand ein Stuhl nicht dort, wo er sollte, befiel ihn schon die Unruhe. Dass Kant zeitlebens unverheiratet und kinderlos war, es lag wohl auch daran, dass mit der Zahl der Hausbewohner die Gefahr steigt, dass Gegenstände entwurzelt werden. Also lachte er sich nur einen Diener an.
Dieser Diener, Martin Lampe, hatte ihn jeden Morgen pünktlich zur selben Zeit zu wecken. Wie berichtet wird, war die Schlafenszeit in Kants Stundenplan wie alles andere genau geregelt: jede Nacht von 22 Uhr bis Viertel vor fünf Uhr. Mehr, das wäre Kant gefährlich erschienen. War er doch der Ansicht, jedem Menschen sei vom Schicksal eine bestimmte Portion Schlaf zugemessen worden. Wer in seinen besten Jahren zu viel Zeit damit verbringe, verbrauche sein Kontingent zu schnell und brauche sich gar nicht einzubilden, alt werden zu können – denn wer sein Pensum verschlafen hat, muss sterben.
Sterben, so scheint es, wollte Kant offenbar im Schlaf. Wie ein unbekannt bleibender und wahrscheinlich auch unbekannt bleibend wollender Zeitgenosse enthüllte, hatte Kant eine besondere Fertigkeit, sich in seine Decke einzuwickeln: Er schwang sich in die Matratze, zog einen Zipfel der Decke über seine Schulter unter dem Rücken durch bis zur anderen und – so der anonyme Zeitgenosse: durch eine einzigartige Geschicklichkeit! – auf die gleiche Weise auch den anderen Deckenzipfel, diesen jedoch nach vorne bis zum Oberkörper, sodass er schließlich eingesponnen dalag wie in einem Kokon; und damit für den Fall des nächtlichen Ablebens gleich praktisch eingewickelt zum Abtransport ins Leichenhaus. Kenner der Kantischen Philosophie mögen zustimmen: ebenso, wie man sich diesen Einwickelvorgang nur schwer vorstellen kann, kann man sich allzu oft kaum vorstellen, was Kant mit dem, was er schrieb, meinte, weil er seine Sätze derart über die Zeilen wand und schraubte und verschachtelte und, ja, wickelte, dass du dir beim Lesen meist wie eingesponnen vorkommst und dir, an besonders schwierigen Stellen, durchaus auch den Abtransport ins Leichenhaus wünschst.
Aber – was geht’s uns eigentlich an, wie sich dieser berühmteste aller deutschen Philosophen ins Bett legte? Richtig, die Anonymität des Ausplauderers legt es schon nahe: nichts. Wie es ja, außer der Familie und sonstigen Intimbekanntschaften, eigentlich überhaupt niemanden etwas angeht, wie sich irgend jemand einbildet, sich ins Bett legen zu müssen. Nahe liegt jedoch auch der Verdacht, dass es sich bei der Kolportage von Kants Marotten und Neurosen um eine Art Vergeltung all derer handelt, die, den Verfasser eingeschlossen, letztlich doch nicht so ganz kapieren, was Kant philosophisch zustande brachte. Die aber, wenn die Rede auf den Königsberger Philosophen kommt, immerhin sofort etwas daherzureden wissen, und wenn’s auch nur die Bettgeschichte ist. Klatsch und Tratsch gehen schließlich immer.

Elmar Tannert: Fränkische Gastlichkeit

Das Bett ist bekanntlich ein Ort verschiedenster Lustbarkeiten. Eine davon ist das Frühstück. Ja, im Bett wollten wir frühstücken, die Geliebte und ich, im Bett unseres mittelfränkischen Kleinstadthotelzimmers, wohinein die Morgensonne Wärme und strahlend Licht sandte. „Geh in den Frühstücksraum!“ gurrte die Geliebte mir ins Ohr, „und jag uns ein Frühstück, mein Held!“ – „Ja, mit Gottes Hilfe!“ sagte ich, frisierte mich mit einer Handvoll Leitungswasser, streifte Hemd und Hose über und machte mich tapfer auf den langen Weg zum Frühstücksraum, am anderen Ende des Korridors gelegen. Dort, in bedrohlichem Halbdunkel, wachte die Wirtin strengen Blicks über ihr Sortiment aus Semmeln, Aufschnitt und Marmelade.
Fröhlich wünschte ich ihr einen guten Morgen, und bestimmt habe sie nichts dagegen, wenn man sich ein Frühstück aufs Zimmer nehme.
Da musterte sie mich wie einen unartigen Buben und sagte, sie habe aber das Buffet extra so schön aufgebaut.
„Ihr Buffet“, sagte ich, „ist wirklich wunderschön. Aber noch viel schöner ist das Zimmer, das Sie uns zugedacht haben – wie dort die Sonne zum Fenster hereinlacht! Deshalb würden wir mit großer – Sie ahnen gar nicht, mit wie großer! – Freude im Bett frühstücken.“
Die Wirtin atmete tief durch, und ihre Stirnfalten verkündeten Unheil.
„Sie werden damit gar keine Mühe haben“, versicherte ich eilends. „Ich selbst werde das Tablett mit all den guten Dingen füllen und eigenhändig aufs Zimmer bringen.“
Ihr Gesicht verfärbte sich, ihre Miene wurde düster. „Nein. Das ist nicht erlaubt.“
„Sie sind die Wirtin!“ sagte ich. „Sie können es erlauben!“
Aber sie erlaubte nicht.
Geknickt meldete ich der Geliebten die verlorene Schlacht. Als wir gemeinsam im Frühstücksraum Platz nahmen, servierte uns die Wirtin den Kaffee mit dem Charme eines Getränkeautomaten, und wir nahmen unsere erste Tagesmahlzeit gemäß § 5 Absatz 2 der fränkischen Hotelfrühstücksverordnung zu uns, diszipliniert und unter Aufsicht.
Reisender, merk: Franken ist nicht romantisch, sondern protestantisch. Wenn du dir mit der Dame deines Herzens ein Zimmer nimmst – erkundige dich vorab an der Rezeption, ob man bereit ist, euch eine der elementarsten Freuden des Lebens zu gönnen: Ein Frühstück im Bett. Sonst hast du die Rechnung ohne die Wirtin gemacht.